burda style fädelt ein - Kreativität & Nachhaltigkeit statt Fast Fashion

Shownotes

In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Welt des DIY und der Mode – und zwar mit Rashana Rebecca Jennings und Anastasios Voulgaris alias Tasso, den kreativen Köpfen hinter Burda Style! 👗🧵 Was erwartet euch?

✨ Von der ersten Naht zur Chefredaktion: Shana und Tasso erzählen, wie sie ihre Leidenschaft fürs Nähen und Design entdeckten – vom Basteln an Puppenkleidern bis hin zu aufwendigen Fotoshootings.

🧠 Nähen ist das neue Yoga? Warum DIY-Projekte heute mehr als nur ein Hobby sind und wie sie Entschleunigung und Fokus bringen.

💡 Die Geschichte von Burda Style: Vom Hinterhof-Projekt zur Inspirationsquelle für Nähliebhaberinnen weltweit. Was ist das Geheimnis dieses Erfolgs?

🎨 Designerschnitte und kreative Freiheit: Wie Burda mit großen Namen wie Karl Lagerfeld kooperierte und warum ihre Schnitte mehr als nur Mode sind.

Unser Cliffhanger für euch: 👉 Warum spielte eine Nähmaschine als Weihnachtsgeschenk eine entscheidende Rolle in Tassos Karriere? 👉 Welche geheimen Schnittmustertechniken stecken hinter den Designs von Burda? Und was bedeutet es wirklich, Nähen als Inspiration zu nutzen? 👉 Hättet ihr gedacht, dass traditioneller griechischer Tanz und Modegeschichte so eng verbunden sind? 👀

Für alle, die mehr wollen: 📖 Schaut euch die aktuellen Hefte von Burda Style an – vom Klassiker bis zu Burda Easy für Einsteiger! ✂️ Und werft schon mal eure Maschinen an – vielleicht steckt auch in euch ein Modedesigner!

➡️ Reinhören lohnt sich – und wie immer: PRINT IS NOT DEAD! Lasst uns wissen, wie euch die Folge gefallen hat – schreibt uns eure Gedanken oder teilt eure DIY-Ergebnisse mit uns! ✨🎙️

Transkript anzeigen

00:00:00: *Klicken*

00:00:03: Oh, das hört sich immer nach Arbeit an hier.

00:00:05: Hey, Marc, bist du fertig?

00:00:06: Marc?

00:00:08: Ja, Entschuldigung, ich bin so konzentriert auf meine Arbeit.

00:00:10: Was denn?

00:00:11: Na, ich wollte dich gerade fragen, ob du fertig bist.

00:00:13: Aber so wie es hier ist, sehe ich.

00:00:14: Oh ja, fast.

00:00:15: Ne, fast halt.

00:00:16: Marc, das ist gar nichts fertig.

00:00:17: Du hast auch zu mir gesagt, du kannst nicht.

00:00:19: Du woll-

00:00:20: Ja, kann ich auch.

00:00:22: Ja.

00:00:23: Entschuldigung.

00:00:24: Aber langsamer als andere.

00:00:25: Aber wirst du doch auf der Ziel gerade, Entschuldigung.

00:00:27: Marc, ich brauche das heute Abend.

00:00:29: Du hast gesagt, ich, du hast gesagt.

00:00:31: Du hast gesagt, du nimmst mir ein richtig tolles Kostüm.

00:00:36: Es geht auch schon wieder.

00:00:37: Immer dieses Kritisieren.

00:00:38: Denn kauft ihr doch dein Scheiß für 10 Euro irgendwo.

00:00:40: Ja, und das ist ja genau der Punkt.

00:00:41: Das wollte ich ja nicht machen.

00:00:42: Also bitte.

00:00:43: Ich will eben nicht genau das machen, dieses Fast-Fission für 10 Euro.

00:00:45: Ich bin mir jetzt hier müde, dir was zusammenzunageln,

00:00:47: wo alle heute Abend sagen, oh, der Reis,

00:00:49: na, das ist aber nicht von der Stange, oder?

00:00:51: Also, das kann ich dir auf jeden Fall schon mal versprechen,

00:00:53: dass die Leute das sagen.

00:00:54: Oh, der Reis, anders hat ein DERDA-Feindes an.

00:00:56: Ja.

00:00:57: Der hat nämlich dann gar nichts an,

00:00:58: was das für ein Reis aussieht.

00:00:59: Das ist doch schon wieder böse.

00:01:01: Gib es mal her, ich probier es mal an.

00:01:02: Ja, bitte.

00:01:03: Du hast zugenommen.

00:01:09: Zugenommen heißt bei dir ein Abend länger gewachsen, oder wie?

00:01:12: Na ja, du kremlst doch eh deine Ärmel immer hoch.

00:01:14: Willst du, willst du?

00:01:16: Pass auf.

00:01:17: Ich bin kein Profi.

00:01:19: Ich lass dich jetzt.

00:01:20: Ich liebe dich nicht.

00:01:21: Du bist kein Profi.

00:01:22: Du hast es mir angeboten.

00:01:23: Ich habe es offensichtlich mal wieder.

00:01:25: Ich muss mich ein bisschen spannen.

00:01:27: Willst du es lernen?

00:01:29: Was?

00:01:30: Genau, was?

00:01:31: Du weißt doch gar nicht, was du da machst.

00:01:33: Was ist denn die Unterstellung?

00:01:34: Also, willst du es lernen?

00:01:35: Pass auf, ich kenne da zwei Leute, die sind richtig toll.

00:01:37: Also, tolle Menschen, die machen ein ganz tolles Magazin.

00:01:39: Mit diesem Magazin lernst du nähen.

00:01:42: Und zwar richtig, und nicht hier so...

00:01:44: Nee, nee, doch.

00:01:46: Ich lass dich jetzt mal alleine da weitermachen

00:01:48: mit deinem komischen Zeugs.

00:01:50: Und ich glaube, was du mit die Maschine angeht,

00:01:52: da können sie dir auch helfen,

00:01:53: weil das sieht nicht so aus, als wäre das...

00:01:55: Ach, jetzt mach doch die Maschine nicht.

00:01:57: Das ist doch...

00:01:58: Wollen wir das machen? Willst du es lernen?

00:02:00: Okay, wir lernen es.

00:02:01: Immer noch was dazu lernen.

00:02:03: Ich kümmere mich.

00:02:05: Herzlich willkommen bei Undercover.

00:02:08: Dem Infotainment-Podcast zu Themen rund um Printmagazine

00:02:13: und deren Köpfe dahinter.

00:02:15: An den Mikrofonen sitzen die ausgewiesenen Vertriebsexperten

00:02:19: und selbsternannten Printliebhaber,

00:02:22: Mark Oliver Bender und Carsten Reisner.

00:02:25: Zusammen diskutieren sie kontrovers über Aktuelles

00:02:29: aus der Welt der Medien.

00:02:31: Immer wenn sie sich nicht einigen können,

00:02:34: laden sie Experten zum Interview ein.

00:02:37: Freut euch jetzt auf die neue Folge

00:02:39: und begleitet uns hinter die Kulisse der Medienbranche.

00:02:43: Am Ende geht für beide immer.

00:02:46: Print is not dead.

00:02:48: So, Carsten? - Ja.

00:02:50: Jetzt haben wir unsere Gäste da.

00:02:52: Ich bin immer noch nicht damit einverstanden,

00:02:54: weil ich fand, das sah wirklich gut an ihr aus,

00:02:56: was ich für dich gemacht habe.

00:02:58: Und dass der eine ein bisschen kürzer war als der andere.

00:03:00: Dann ist es immer hier.

00:03:02: Jan, machst du mal bitte ein Foto.

00:03:04: Du hast wieder beide einmal hochgekrempelt.

00:03:06: Da wäre es egal gewesen, ob der eine abenkürzt ist.

00:03:09: Aber ich freue mich sehr,

00:03:11: dass wir heute eine Expertin und einen Experten

00:03:14: zu diesem Thema geladen haben.

00:03:16: Und dass wir es geschafft haben,

00:03:18: dass sie den Weg zu uns gefunden haben.

00:03:20: Und zwar ist es einmal die Rachana Rebecca Jennings.

00:03:23: Hallo. - Hallo.

00:03:25: Ich darf die Schana nennen, hast du mir gesagt.

00:03:27: Das kommt mir sehr entgegen.

00:03:29: Ich bin da auch wirklich sehr gespannt.

00:03:31: Ich bin da auch wirklich sehr gespannt.

00:03:33: Und vielleicht kaufen wir dann nachher eine neue Nähmaschine.

00:03:36: Eine professionelle Carsten.

00:03:38: Also, ich freue mich auch sehr, dass ihr da seid.

00:03:40: Weil ich glaube, der Mark, das haben wir alle gesehen,

00:03:42: braucht echt Unterstützung da in dem Thema.

00:03:44: Und ich glaube, besser als ihr beide

00:03:46: könnt ihr den Mark nicht mitnehmen.

00:03:48: Und natürlich auch unseren Hörern und Hörern helfen.

00:03:51: Den ist vielleicht schon seit ein paar Jahren ein bisschen zu spät.

00:03:54: Aber ich bin da auch wirklich sehr gespannt.

00:03:56: Und ich glaube, dass unsere Hörern und Hörern helfen.

00:03:59: Den ist vielleicht schon seit ein paar Monaten oder Wochen

00:04:02: in den Fingern juckt.

00:04:03: Auch mit so etwas anzufangen, mit Nähen anzufangen.

00:04:05: Ich selber kenne das Thema auch.

00:04:07: Ich bin da der beste Beispiel für immer sehr schnell

00:04:09: begeisterungsfähig für Themen.

00:04:11: Und dann fehlt irgendwann dieser Schwung,

00:04:14: dann da zu bleiben, weil ich dann einfach nicht kann.

00:04:17: Und darüber reden wir heute auch.

00:04:19: Was es heißt, ein Schnittmuster von Boa Da Stil zu lesen.

00:04:22: Das ist nicht so ganz einfach.

00:04:24: Es ist so, dass wir euch unseren Hörern und Hörern

00:04:26: ein bisschen näher zu bringen.

00:04:28: Ganz einfache Frage, Schana und Tasso.

00:04:31: Wollt ihr ein bisschen was über euch erzählen?

00:04:33: Also, wo kommt ihr her?

00:04:35: Ist Nähen, wie wir das ganz oft schon bei unseren Gästen*innen

00:04:38: und Gästen hätten?

00:04:39: Ist das etwas, was schon sehr früh in eurer Kindheit,

00:04:42: Bestandteil eures Lebens war?

00:04:44: Und dass dann wirklich auch irgendwann daraus

00:04:46: der Berufswunsch gewachsen ist?

00:04:48: Schana, vielleicht magst du ein bisschen was über dich erzählen.

00:04:50: Ja, also tatsächlich ist es genauso, wie du gesagt hast.

00:04:53: Ich habe dann in der Grundschule angefangen.

00:04:55: Ich muss dazu sagen, ich war auf der Waldorfschule.

00:04:57: Und ich glaube, die fördert von Haus aus sehr viel Kreativität.

00:05:00: Und es wird ein großer Schwerpunkt auch auf das Werken, das Basteln

00:05:05: und auch das Nähen gelegen.

00:05:07: Also ich habe dort auch das Nähen dann gelernt

00:05:09: und Stricken und Häkeln, also sämtliche kreative Techniken.

00:05:12: Und die haben mich von Anfang an begeistert.

00:05:14: Also ich habe auch sehr, sehr viel gemalt schon als Kind.

00:05:17: Und sehr früh hat sich bei mir auch gezeigt,

00:05:20: dass ich sehr gerne figurelich male.

00:05:22: Und das ist bei mir gar nicht so sehr um eine Geschichte geht,

00:05:25: sondern tatsächlich auch um das, was die Figuren tragen.

00:05:29: Und so sind die Geschichten entstanden.

00:05:31: Also das waren dann richtige Charaktere.

00:05:33: Und ich habe Anzipuppen gebastelt und meinen Puppen Klamotten genäht.

00:05:37: Und da habe ich sehr, sehr viel Zeit.

00:05:41: Schon als junges Mädchen mitverbracht

00:05:43: und habe dann eben nach dem Abitur Modedesign studiert.

00:05:46: Und dann habe ich mir Hintergrund im Design.

00:05:49: Danach habe ich verschiedene Praktika gemacht.

00:05:52: Dann bin ich dann zu einer Lifestyle-Mode Frauenzeitschrift gekommen

00:05:58: und war im Moderesor.

00:06:00: Was mir auch sehr viel Spaß gemacht hat.

00:06:03: Und so habe ich auch sozusagen die journalistische Seite kennengelernt.

00:06:07: Und bei Borders Style konnte ich dann im Grunde beide Leidenschaften verbinden.

00:06:12: Also das Handwerkliche und aber auch das Journalistische und die Moderedaktion.

00:06:18: Genau, inzwischen bin ich seit 2010 dabei in unterschiedlichsten Positionen.

00:06:26: Und habe genau mit TASU zusammen seit 2016 die Chefredaktion.

00:06:31: Ja, sehr spannend.

00:06:33: Danke für den schönen persönlichen Einblick.

00:06:35: TASU, wie sieht es bei dir aus?

00:06:36: Ist das ein ähnlicher Werdegang?

00:06:38: Ja, relativ ähnlich.

00:06:40: Ich war vielleicht ein verhaltensauffälliges Kind,

00:06:43: weil ich meine Zeit mehr damit verbracht habe, irgendwelche Sachen zu malen.

00:06:47: Und an der Nähmaschine meiner Mutter zu hängen, die hat sie, da war ich glaube ich 6 oder 7,

00:06:52: es wurde ein unfreiwilliges Weihnachtsgeschenk von meinem Vater und dann stand diese Nähmaschine.

00:06:56: Und meine Mutter dachte, okay, was soll ich jetzt damit?

00:06:58: Und ich habe gemerkt, dass mir das Nähen oder ich habe mich damit der Technik so ein bisschen befassen dürfen

00:07:03: von der Nähmaschine und habe dann so ein spielerisch das gelernt.

00:07:06: Und habe gemerkt, hey, das macht irgendwie Spaß,

00:07:08: ich mit Textilien auseinanderzusetzen.

00:07:10: Und war auch als Kind relativ künstlerisch talentiert, würde ich mal sagen.

00:07:16: Meine Freunde und meine Mitschüler im Kunstunterricht habe ich immer gehasst.

00:07:19: Wenn es dann hieß, na ja, was hat jetzt Hassow wieder mitgebracht?

00:07:22: Also wir sollten dann viel gürlich zeichnen und dann gab es dann irgendwelche Gemälde,

00:07:26: mehr schlecht als recht, wenn man das jetzt betrachtet von meinen Mitschülern.

00:07:29: Ich dachte, ja gut, ich kann ja mal die Erschaffung von Adam, der ist nicht schon Kapelle, irgendwie nachzeichnen.

00:07:34: Alle dachten, okay, alles klar.

00:07:36: Alle Tasten im Schrank, das dachte meine Mutter auch,

00:07:38: als ich dann eine Stunde und neigte lange vor diesem Gemälde saß.

00:07:41: Wahnsinn.

00:07:42: Aber ich habe gemerkt, das macht mir irgendwie Spaß, mir macht viel gürliches Zeichnen und Spaß.

00:07:45: Und dann bin ich, dann war das Thema denen gar nicht mehr so präsent und über ein Literaturkurs,

00:07:49: ich habe dann auch Theater gespielt, ganz lange bin ich dann in die Kostümer gegrüßelt.

00:07:53: Und da ich es ist auch okay, jetzt muss man sich mit dem Medium auch Kostümbild und Set-Design auseinandersetzen.

00:07:59: Und das fand ich sehr spannend.

00:08:01: Und dann war so mein Berufswunsch, entweder werde ich jetzt Schauspieler,

00:08:03: wo meine Eltern natürlich auch auf die Hände über den Kopf zusammengeschlagen haben,

00:08:05: gesagt, ob ich das noch was ordentlich ist, dann wollte ich freier Künstler werden,

00:08:08: ich wurde jetzt nicht besser angenommen, das Thema.

00:08:10: Dann haben wir uns dann irgendwann auf Design entschieden.

00:08:13: Und ja, so bin ich zum Modedesign auch gekommen und habe das dann studieren dürfen.

00:08:17: Und meine Eltern sind jetzt, glaube ich, ganz happy, dass ich auch meinen Beruf damit und mein Geld auch damit verbringen kann.

00:08:23: Und ja, seitdem beschäftigt mich das Thema sehr eng.

00:08:26: Ich habe dann klassisch nach meinem Studium bei verschiedenen Modeunternehmen angeklopft und geguckt, was da so los ist.

00:08:31: Und ich habe dann ganz schnell gemerkt, so ein klassisches Modeunternehmen interessiert mich weniger,

00:08:36: weil ich kann doch weniger mit meinen Händen machen, als ich dachte.

00:08:39: Und dann bin ich irgendwie zu Buddha Style gekommen, das ist schon, sagen wir her, 2002,

00:08:45: weil ich die Möglichkeit hatte, ich wollte auch, ich konnte mich auch in die Manier entscheiden,

00:08:48: möchte ich Journalismus machen, möchte ich redaktionell arbeiten,

00:08:51: oder möchte ich bei einem klassischen Modedesatschrift arbeiten,

00:08:54: oder will ich jetzt im Modeunternehmen und mich für das Design aufopfern.

00:08:58: Und durch das Buddha Style Magazin, damals hieß es noch Buddha Modemagazin,

00:09:02: hatte ich die Möglichkeit, den beides zu machen, wenn man als Redakteur eingestiegen und die brauchen auch ein Redakteur, der auch entwerfen kann.

00:09:07: Später habe ich dann auch eigene Projekte entworfen, dann später auch ein ganzes Heft.

00:09:11: Und so kam es dann, dass ich da immer wieder so lange dabei war,

00:09:14: und diese Mischung zwischen Redaktion und Design von der Pika aufzumachen, ganz spannend fand.

00:09:21: Und deswegen bin ich auch so relativ lang beim Verbrechen.

00:09:23: Und hast du das Bild noch?

00:09:24: Also, von 16 Jahren?

00:09:25: Ich habe das Bild noch.

00:09:26: Ich gucke es mir immer wieder an und denke mir, Gott, was du nörd.

00:09:29: Würdest du uns das per Foto zur Verfügung stellen?

00:09:31: Ich muss mal gucken, ob ich das hier in München habe, oder irgendwo im Kinderzimmer vergraben.

00:09:35: Ja, mein Eltern, das könnte ich bestimmt nochmal...

00:09:37: Ja, das wäre cool.

00:09:38: Ich gucke mal, was ich finde.

00:09:39: Also, bei dir war das offensichtlich anders, Marc.

00:09:41: Du hast als Kind, glaube ich, nicht genäht.

00:09:43: Nein, genäht habe ich nicht, aber tatsächlich war ich vom Stricken ganz begeistert.

00:09:47: Oh, da haben wir was gemeinsam.

00:09:48: Ich habe auch von meiner Oma Stricken gelernt.

00:09:49: Wobei ich als Kind auch tatsächlich...

00:09:50: Und da frage ich mich wieder, warum das bei mir in dieser Funke nicht übergesprungen ist, über euch beiden.

00:09:54: Ich habe bei meiner Mutter auch immer an der Nähmaschine mitgesessen und geguckt.

00:09:57: Und dann wurde immer alles ausgebreitet.

00:09:59: Und dann wurde mit so einem Kreidesteine oder so, wurde dann nachgezeichnet.

00:10:04: Und dann wurden Dachen genäht.

00:10:06: Und das fand ich schon spannend.

00:10:07: Aber ich habe bei mir in dieser Funke nicht übergesprungen, dass ich auch selber nähe.

00:10:10: Und deine angesprochen durchhalte Vermögen.

00:10:12: Also, ich habe immer beim Schal bei der Hälfte aufgehört.

00:10:14: Und dann hatte ich irgendwann keine Lust mehr.

00:10:15: Ja, das ist es.

00:10:16: Aber da kommen wir gleich nochmal zu, wie aufwendig das tatsächlich ist,

00:10:19: auch als Anfänger vielleicht da rein zu starten.

00:10:21: Mich würde nochmal interessieren bei eurem Werdegang.

00:10:24: Du, Schana, du warst ja auch in New York und in London.

00:10:26: Wie schwer fällt es denn dann, wenn man so in New York, so in der Mode statt, dann wieder zurück kommt?

00:10:31: War das von vornherein klar?

00:10:32: Ich will nur kurz ein bisschen Erfahrung sammeln?

00:10:34: Oder wie kriegt man da den Absprung dann wieder zurück nach Deutschland

00:10:37: und nicht in der Mode Metropole New York hängt zu bleiben?

00:10:42: Also, bei mir war von Anfang an klar, dass das eine Station ist

00:10:45: und dass ich da sozusagen nicht bleiben werde.

00:10:49: Deswegen hat sich die Frage sozusagen gar nicht gestellt.

00:10:52: Also, das war von Anfang an sozusagen befristet.

00:10:55: Ja, deswegen, glaube ich, habe ich mich da gar nicht, gar nicht wirklich miteinander gesetzt.

00:11:00: Ich habe mich auch nicht vergesetzt, doch ich möchte in New York oder London bleiben.

00:11:05: Das sind beides wahnsinnig inspirierende und faszinierende Städte.

00:11:09: Ich glaube aber auch für ein gewisses Alter.

00:11:11: Und ich glaube, da ist genau die Studienzeit das richtige.

00:11:14: Oder der Berufseinstieg für mein heutiges Leben mit Familie,

00:11:18: ist die Lebensqualität und dies mir auch sehr wichtig.

00:11:21: Doch insgesamt in München sehr viel höher, muss man sagen.

00:11:24: Kommst du gebürtig aus München?

00:11:26: Hast du? Du kommst nicht aus München?

00:11:27: Ich bin in Starnberg geboren.

00:11:30: Und wo kommst du hin?

00:11:32: Ich bin ganz unprätenziös im Nordrhein-Westfalen, im Sauerland auf die Welt gehörten.

00:11:35: Als kleine Sauerland.

00:11:37: Als kleine Sauer in der Bockwurst geschlafen.

00:11:40: Cool.

00:11:42: Was euch vereint ist, ihr arbeitet jetzt bei der Beurr-Style.

00:11:45: Auch da kommen wir nachher noch mal darauf, es hieß früher "Burder Moden".

00:11:48: Eine ganz, ganz spannende Geschichte zu dem Heft.

00:11:50: Es gab auch einen tollen Fernsehfilm zu Ende Burder.

00:11:53: Sehr, sehr spannend.

00:11:55: Ich finde es interessant, dass ihr beide von vornherein gesagt habt,

00:11:58: ihr habt mal reingeschnuppert in so Modehäuser.

00:12:01: Aber das reicht euch nicht aus.

00:12:04: Ist das immer noch so oder ist es ja bei vielen so?

00:12:07: Jetzt bin ich zehn Jahre bei einem Magazin

00:12:10: und irgendwann hat man vielleicht das Gefühl, jetzt ist mal der Tag, an dem was anderes kommt.

00:12:13: Jetzt will ich euch nicht entlocken, dass ihr auf dem Absprung seid.

00:12:16: Das kommen wir natürlich nicht, sondern dass ihr noch weichler,

00:12:19: dass er erfolgreich weiter macht.

00:12:21: Das ist mein letztes Interview.

00:12:23: Dann kommt ihr noch mal und sagt, ich habe hier alles,

00:12:26: was ich eigentlich machen will mit dem Magazin.

00:12:29: Ich habe die Kreativität, ich habe das Journalistische.

00:12:31: Also ich für meinen Teil, da kann ich jetzt nur für mich sprechen,

00:12:34: mich zieht es nicht in ein Moderunternehmen.

00:12:36: TASO hat es vorhin auch kurz angesprochen.

00:12:39: In der Industrie ist man wahnsinnig spezialisiert zum einen.

00:12:42: Da ist jeder verantwortlich für einen Bereich

00:12:45: und man hat natürlich wahnsinnig viele Einschränkungen.

00:12:49: Die Kleine und die hergestellt wird, muss produzierbar sein.

00:12:53: Da ist auch ein extremer Kostendruck dahinter.

00:12:56: Das kann die Kreativität fördern.

00:12:58: In den meisten Fällen ist es aber einfach sehr limitiert,

00:13:02: welche Möglichkeiten man hat.

00:13:04: Das Schöne, also wir sprechen jetzt aus der Perspektive,

00:13:08: das Produkt zu erstellen, sind wir bei Budda Style wahnsinnig frei.

00:13:12: Weil das, was wir machen, ist eine Inspiration,

00:13:15: ist eine Anregung.

00:13:16: Wenn man einen Kunden daraus macht, steht ihr offen.

00:13:19: Und wir haben nicht die Vorgabe,

00:13:21: dass darf nur zwei Taschen beinhalten oder Reißverschluss geht nicht.

00:13:26: Es ist zu kostenintensiv,

00:13:29: sondern wir können wirklich die Funktionalität mit reinbringen.

00:13:32: Und alles, was wir tun, ist ja ein Vorschlag.

00:13:34: Also die erfahrenen Ehren, die kann das für sich individualisieren

00:13:37: und anpassen.

00:13:39: Und wir tragen auch nicht zu dem Überkonsum in dem Sinne bei.

00:13:44: Das ist jetzt für meine persönlichen Werte auch total wichtig.

00:13:47: Ganz wichtiger und interessanter Punkt,

00:13:50: auf den wir nachher auch noch mal eingehen wollen.

00:13:52: Ja, und so geht es mir auch ein bisschen.

00:13:55: Ich glaube, ich würde nicht mehr in einem Mode unternehmen.

00:13:57: Gehen wollen außer, es ist wirklich ein anderer Mindset da.

00:14:00: Und es ist ein wirklich nachhaltiges Mode unternehmen,

00:14:02: was dann auch schon wieder sehr komplex ist.

00:14:04: Da kommen wir, glaube ich, später so ein bisschen drauf.

00:14:06: Ich könnte mir vorstellen, irgendwann, wenn ich nicht mehr beim Verlag arbeite,

00:14:09: vielleicht selber eine kleine Kollektion zu machen,

00:14:11: weil ich dann einfach das einfach steuern kann.

00:14:13: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite

00:14:17: und dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:19: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite

00:14:21: und dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:23: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite

00:14:25: und dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:27: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite

00:14:29: und dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:31: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:33: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:35: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:37: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:39: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:41: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:43: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:45: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:47: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:49: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:51: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:53: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:55: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:57: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:14:59: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:15:01: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:15:03: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:15:05: Ich würde mich dann auch noch ein bisschen mehr auf die anderen Seite.

00:15:07: Das ist ein schöner Vergleich.

00:15:09: Wir arbeiten ja wirklich, wie man es auch im Studium lernt,

00:15:13: von der Idee über das Konzept, die Recherche, die fertige Kollektion

00:15:19: und nachher auch die Präsentation.

00:15:21: Also bei uns spielt ja wirklich auch die Präsentation eine große Rolle.

00:15:24: Wir machen aufwendige Fotoshootings

00:15:26: und in der Ausgabe selbst wird das Ganze auch noch mit Service drum herum versehen.

00:15:31: Also der ganze Lifestyle im Grunde wird gezeigt.

00:15:35: Und diesen 360 Grad Blick und die Möglichkeit,

00:15:39: ein Produkt wirklich von der Idee bis zum fertigen Endergebnis zu begleiten,

00:15:44: die ist schon einmalig und mit auch ein Grund,

00:15:47: warum wir ein sehr beständiges Team haben, beständiges und treues Team.

00:15:51: Also ich finde das super.

00:15:53: Also ich finde das total toll.

00:15:55: TASU, Funktionsbeschreibung, Content Director und Creative Director.

00:16:00: Schöne Anglizismen.

00:16:02: Wann bist du unseren Hörern und Hörern mal so ein bisschen näher bringen,

00:16:05: was verbildet sich denn eigentlich dahinter?

00:16:07: Was sind also eure Aufgaben?

00:16:08: So ein bisschen habt ihr das ja schon skizziert,

00:16:10: aber vielleicht kann man da so noch ein bisschen differenzieren

00:16:12: zwischen diesen beiden Aufgaben.

00:16:14: Ja, als Creative Director sprich man zuerst mal für mich.

00:16:18: Bin ich dafür zuständig, natürlich alle Kreativprozesse zu begleiten

00:16:22: und da wir jetzt als Boarders Style nicht nur ein Magazin herausgeben,

00:16:25: sondern quasi auch als Modemarke und als Brand agieren,

00:16:28: ist es dann quasi wichtig, ich bin dann vor allem für die Kollektionsprozesse zuständig,

00:16:31: in dem Design Aspekt, aber auch dann für die Magazine,

00:16:34: für die Chefredaktion.

00:16:36: Also eigentlich ist es eine Mischung klassischerweise aus Creative Director

00:16:39: im Modebereich und eben auch Chefredaktion für die Magazine

00:16:42: und für die Bereiche, die wir machen.

00:16:44: Und steuere alle Angelegenheiten, die sich mit um die Mode kümmern

00:16:47: und wie die Marke auch modisch nach außen tritt.

00:16:51: Eben für die Hefte, eben für die Einzelschnittmuster Kollektion,

00:16:54: das ist ja auch ein wichtiges Standbein bei uns.

00:16:56: Kommen wir später vielleicht bei der Historie drauf,

00:16:58: dass es auch ein wichtiges Fundament des Verlags war,

00:17:01: also nicht nur Magazine zu publizieren, sondern auch Einzelschnittmuster,

00:17:04: die noch mit zu unserem Geschäftsmodell beitragen.

00:17:07: Und ja, das ist meine Hauptaufgabe quasi die monischen Inhalte

00:17:10: von der ersten Idee bis über die Erstellung Fotoshootings.

00:17:14: Ich bespreche das Thema auch mit der Moderedaktion,

00:17:17: mit der Modechefin, die dann die Shootings ausweitet.

00:17:20: Und da agieren wir Hand in Hand, denn Shana kümmert sich dann als Content Director

00:17:25: um die Themen, die so ein bisschen diese Mode umkapseln und zusätzlichen Content geben.

00:17:31: Oder habe ich das richtig gesagt? Ja.

00:17:33: Genau. Wir haben ja auch mehrere Produkte.

00:17:36: Also bei der Boda Style richten wir uns vorwiegend an erfahrene Nährennen

00:17:41: und eben Kundinnen mit Expertise.

00:17:45: Dann haben wir aber auch noch die Boda Easy,

00:17:47: die ist wirklich für die Näh-Einsteigerinnen und die Boda Kids.

00:17:52: Und da tatsächlich haben wir uns auch ein bisschen aufgeteilt

00:17:55: und unsere ursprünglich sozusagen klare Trennung aufgebrochen.

00:18:00: Da kümmere ich mich auch um das Design und darf auch entwerfen.

00:18:03: Also ganz aufgegeben habe ich es noch nicht.

00:18:07: Genau. Also ich entwerfe auch unsere Kids-Kollektionen

00:18:10: und unsere Kinderthemen und Hefte.

00:18:13: Und genauso für die Boda Easy bin ich auch inhaltlich

00:18:16: und was die Kollektion betrifft, verantwortlich.

00:18:19: Das ist schon... Ein bisschen nach Nähleveln auch aufgeteilt.

00:18:22: Das ist schon cool, ne?

00:18:23: Wenn man sagt, ich habe eine Idee für eine Kreation

00:18:25: oder für ein Kleidungsstück, sage ich jetzt mal.

00:18:27: Und dann ist das im Heft und dann wird das begeistert nachgenäht

00:18:30: von den Kundinnen und Kunden.

00:18:32: Das ist schon spannend, ne?

00:18:33: Aber ich frage mich da jetzt, ihr seid wieder so ein wunderschönes Beispiel für...

00:18:37: Ich habe mein Hobby und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht.

00:18:39: Bleibt da noch Zeit für andere Hobbys und andere Leidenschaften?

00:18:42: Du schandest grad jetzt durchs Familie, das heißt Kinder.

00:18:45: Das ist ja schon mal wieder sehr zeitintensiv.

00:18:48: Ist es tatsächlich und ist mir auch wahnsinnig wichtig.

00:18:51: Und was jetzt sozusagen ein neues Hobby ist,

00:18:54: und ich glaube, das ist sozusagen mit dem Mama werden,

00:18:56: aber auch in der Corona-Zeit entstanden, ist es Kochen.

00:18:59: Das hat jetzt auch wieder Analogien sozusagen zum DIY,

00:19:03: aber das ist, wenn ich jetzt so ein weiteres Hobby nennen muss,

00:19:06: dann würde ich tatsächlich das Kochen nennen.

00:19:08: Da habe ich mich lange Zeit nicht so sehr mit beschäftigt,

00:19:11: jetzt aber verstärkt und sehr gerne.

00:19:13: Und hast du neben deiner Leidenschaft für Kaffee?

00:19:15: Ja, ich bin ja Kaffee-Junkie, haben wir grad schon besprochen.

00:19:17: Ich habe ja grad auch neben mir stehen.

00:19:20: Ich liebe es zu einem zum Reisen.

00:19:22: Das inspiriert mich auch immer wieder neue Sachen zu entdecken.

00:19:25: Mein Background ist griechisch, meine Eltern sind in den 60er nach Deutschland gekommen.

00:19:29: Dementsprechend fühle ich mich auch nach Griechland sehr hingezogen.

00:19:32: Ich kann da sehr viel Zeit verbringen oder verbringen es sehr gerne,

00:19:36: weil mich das Land auch sehr inspiriert und mir auch neue Ideen gibt.

00:19:39: Und so ein bisschen Griechlandsche-Atochstunde-Rolle gespielt,

00:19:41: ich habe ja gesagt, ich habe früher gerne Theater gespielt.

00:19:43: Ich habe leider nicht die Zeit, weil ich einfach auch terminlich so eingespannt bin.

00:19:46: Und bei Theateraufführungen und in so einer Leingruppe mitzuspielen,

00:19:49: das könnte ich mir ganz gut vorstellen.

00:19:51: Aber ich habe über diese Griechland-Connection tanze ich seit ein paar Jahren.

00:19:54: Traditionelle griechische Tänze, das hört sich jetzt ein bisschen abgefahren an.

00:19:57: Aber ich finde es spannend, weil ich mich damit auch, also mit der Thematik auseinandersetzen muss.

00:20:03: Wie waren diese Tänze?

00:20:05: Und das sind alles Tänze, die quasi in der Vergangenheit entstanden sind.

00:20:08: Und da muss ich mich auch mit kulturhistorischen Sachen beschäftigen.

00:20:11: Wie waren damals die Trachten?

00:20:13: Wie sahen die aus? Jedes Dorf, weil Griechland so zerklüftet ist, jedes Dorf, jede Küstenregion,

00:20:18: hat den komplett eigenen Stil und/und/und.

00:20:20: Also da kann ich mich auch noch ganz viel mit Modegeschichte beschäftigen.

00:20:23: Kann dann tanzen, das ist für mich ein toller Ausgleich,

00:20:25: weil ich hatte überhaupt keine Ahnung davon, wie das geht.

00:20:27: Ich habe mal von meinen Eltern so ein paar Tandschritte erklärt bekommen,

00:20:30: aber da ist es sehr viel.

00:20:31: Das war jetzt ich, das war ich ein totaler Anfänger.

00:20:33: Und ich fand es schön, mich mal komplett auf was Neues fokussieren zu müssen.

00:20:36: Und dadurch kann ich meinen Gehirn auch schalten.

00:20:38: Das ist ein bisschen wie so eine Therapie für mich auch.

00:20:41: Cool. Letztlich darf man so mal inspirieren, denn auch zu entwürfen für das Heft?

00:20:45: Ja, total. Wenn wir auch mal Ethnotheben sprechen,

00:20:48: oder so Sachen, die so ein bisschen mit Handarbeit zu tun haben,

00:20:50: dadurch, dass sie mich damit auseinandersetzen,

00:20:52: entdecke ich auch neue Handarbeitstechniken, die vielleicht verloren gegangen sind,

00:20:55: oder die ich wieder so ein bisschen reaktivieren kann.

00:20:57: Und lasse mich schon wieder inspirieren, total.

00:21:00: Vielen lieben Dank erstmal für diesen Bereich,

00:21:02: das sind so schöne Einblicke auch in euer Leben, neben dem Business,

00:21:06: aber wie so oft, wenn man etwas mit Leidenschaft macht, sind die Grenzen ja fließend.

00:21:10: Also, das ist ja nicht, das ist Arbeit, also abschalten ist schon wichtig,

00:21:13: aber trotzdem... Die Bausbeiden, ne?

00:21:14: Ja, genau, das habe ich ja klar. Genau, wie war uns beiden.

00:21:17: Also, kommen wir doch mal zu Bo da Style.

00:21:19: Ja, also du hast ja schon gesagt, Karsten, in den 50er Jahren gegründet.

00:21:22: Ja, und vielleicht mögt ihr beide eigentlich, Schana oder Tassow,

00:21:27: ein bisschen was über die Geschichte erzählen.

00:21:30: Nehmt uns mal so ein bisschen mit, was waren damals die Gründe,

00:21:33: warum Ende Bo da sich dazu entschieden hat, so ein Magazin zu machen?

00:21:36: Sicherlich ganz andere Voraussetzungen, auch wirtschaftlich für die Menschen,

00:21:40: die in der Zeit gelebt haben. Was waren so die Gründe und wie ist das jetzt

00:21:43: über die Jahre gewachsen? Du hast schon ein bisschen über diese Produktdifferenzierung,

00:21:47: Schana gesprochen, also wir haben was für Profis, wir haben was für Anfänger und Kids.

00:21:51: Aber nehmt uns doch bitte so ein bisschen, lasst uns eintauchen in die Historie von Bo da Style.

00:21:56: Ja, das fange ich vielleicht mal an, denn ich bin auch dazu aus Erkoren,

00:22:01: oder darf das machen, was ich ganz schön finde,

00:22:03: das ist das nächste Jahr, unser 75 ist im Firmenjubiläum.

00:22:07: Das heißt, wenn ich jetzt nicht der beste in Mathe bin,

00:22:09: deswegen habe ich mich für das Designentschied mal nachrechnet.

00:22:12: 1950 ist demnach die erste Ausgabe der Bo da Moden damals,

00:22:16: hat die Welt erblickt, wurde damals gedruckt.

00:22:19: Und es war relativ, eine relativ opportunistische und emotionale Entscheidung

00:22:24: von der Ende Bo da von Sofa Ligerin.

00:22:26: Man hat es ja, du hast ja den Film angesprochen, hat man es so ein bisschen ganz schön gesehen.

00:22:30: Ich glaube, das war ne Ehe mit Höhen und Tiefen.

00:22:32: Und ich glaube, wenn man das jetzt so sagen möchte,

00:22:35: die Metresse von damals, von dem Senator hat in eigenen kleinen Mude verlagt,

00:22:39: das hat unsere Verlegere nicht so gefallen.

00:22:41: Und sie hat sich für das Thema interessiert und dachte, okay, komm, du machst was du willst,

00:22:45: das war eine klassische Druckerfamilie, die hatten ja kein klassisches Verlagsgeschäft.

00:22:50: Und hat dann 1949 dieses Insolvente, diesen Verlag übernommen,

00:22:55: der tief in den roten Zahlen war

00:22:57: und hat es dann innerhalb weniger Jahre geschafft daraus,

00:23:00: einen lukrativen Verlag zu generieren.

00:23:02: Und so ging es halt los, dass die 1950 anfing, also wirklich in einem Hinterhof,

00:23:07: ihre Vision aufs Papier zu bringen und auch zu drucken,

00:23:10: dass sie sagen konnte, sie hatte jetzt einen ganz guten Lifestyle erreichen können,

00:23:14: dadurch dass sie jetzt die Familie relativ vermögend war und sagte,

00:23:17: na ja, warum kann ich mir die schönen Modelle von Paris und Mailand

00:23:20: und sonst wo erlauben können in der Nachkriegszeit, war das sicherlich nicht so.

00:23:24: Ich möchte jeder Frau diesen Modetraum erweglichen können,

00:23:27: ich möchte jeder Frau im Nachkriegsdeutschland ermöglichen,

00:23:30: sich wieder schöne Sachen zu nähen und war dementsprechend auch total wichtig

00:23:34: für diese ganze Nachkriegsgeneration wieder eine Vision zu geben,

00:23:37: wieder die Leute zu animieren, also für sich, für ihren Bereich den Aufbau

00:23:42: der deutschen Wirtschaft wieder voranzutreiben, weil sie einfach wieder Frauen glücklich machen konnte.

00:23:47: Und ja, so hatte sie dann damals in 2050 mit einer wirklich,

00:23:51: für heutige Verhältnisse für so ein erstes, blatt, eine absurden Auflage von 100.000 Exemplaren

00:23:56: hazialos auf eine Karte gesetzt und hat dann 1950 die erste Buda Moden rausgebracht

00:24:01: und das Highlight war eben oder die Idee, die dahinter stand,

00:24:04: durch diesen Schnittbogen, durch diesen Rädelbogen, damals konnten alle Frauen gut nähen,

00:24:08: das war einfach Bestandteil der Erziehung, sicherlich auch ein paar Männer,

00:24:11: aber das war einfach ein Frauenthema, ja und konnten sich dann aus ihren alten Stoffen,

00:24:16: die sie vielleicht noch hatten, aus Rästen und Co. wieder ihre Sachen nähen

00:24:22: und so ging das dann auch färzt, also 1950 war so das Gründungsjahr.

00:24:26: Extrem spannend, ne und doch extrem mutige Entscheidung, finde ich, für die damalige Zeit.

00:24:31: Und ja, wie ihr euch vorstellen könnt, ist es eigentlich schlagen wie eine Bombe,

00:24:34: das war der Zahn der Zeit, es ist die Auflage war innerhalb von wenigen Tagen vergriffen,

00:24:38: es musste sogar nachgedruckt werden und so hat sich das dann immer wieder weiter manifestiert,

00:24:44: zum Beispiel zehn Jahre später hat die Borda, so wurde es damals genannt,

00:24:47: sogar eine Auflage von 1,5 Millionen in Deutschland gehabt

00:24:50: und das war die Möglichkeit, dass auch der Borda-Verlag und die Borda-Familie überhaupt

00:24:55: durch diesen tollen Erfolg dieses Magazins in das Verlagsbusiness einsteigen konnten

00:25:00: und das war auch so das Fundament für alle weiteren Bordartitel,

00:25:03: im Ausland ist Borda natürlich bekannt für das Bordamoden-Magazin,

00:25:06: für Borda für Schnitttechnik, für Mude

00:25:08: und in Deutschland war es, glaube ich, auch der Grundstein für den Verlag oder für das Verlagswesen.

00:25:13: Also hast du gesagt, zum Beispiel zur Entstehung,

00:25:15: Ende Borda wollte auch für alle Frauen es ermöglichen, Kleidung nachzunähen,

00:25:20: gilt das heute auch noch entteilen für diesen ursprünglichen Gedanken,

00:25:24: also was ich sagen will ist, konnte Ende Borda mit ihrem Auge sehen,

00:25:28: okay aus Mainland kommt jetzt so ein Look

00:25:30: und ich versuchte ihn genau so in meinen Schnittmuster zu bringen, dass man ihn nachnehmen kann.

00:25:35: Heutest Tage, wenn ich mir vorstelle, du siehst von Karl Lagerfeld, sag ich mal,

00:25:39: jetzt ein tolles Kleid, da kannst du ja nicht einfach hergehen und sagen,

00:25:42: ich mache jetzt ein Schnittmuster, das genau diese Kleid nachnähen lässt,

00:25:45: da gibt es wahrscheinlich auch irgendwie rechtliche Vorgaben

00:25:48: oder ist das früher anders als heute

00:25:50: oder macht dir das teilweise auch, dass ihr sagt,

00:25:52: wir haben eine Kooperation mit einem großen Modehersteller in einer Heffolge

00:25:56: und da haben wir die Möglichkeit mal so ein Kleid auch nachnähen zu lassen.

00:26:00: Ja, also tatsächlich haben wir auch Designer-Schnitte immer wieder in den Ausgaben

00:26:04: und weil du gerade Karl Lagerfeld ansprichst,

00:26:06: er tatsächlich war auch eng verbunden mit Ende Borda

00:26:10: und war auch schon, ich glaube, mehrmals sogar Gastdesigner für Borda Moden damals.

00:26:16: Also wir haben auch wirklich sehr prominente Designer schon in den Ausgaben gehabt.

00:26:21: Ja, und das Thema Copyright bei modischen Inspirationen,

00:26:25: das ist natürlich eine extreme Grauzone, weil vieles hat seinen Ursprung dann in der Geschichte

00:26:30: und der eine inspiriert sich beim anderen, das ist oft gar nicht so klar,

00:26:36: wer jetzt sozusagen der Urheber ist, aber wir kopieren jetzt natürlich nicht

00:26:41: eins zu eins geistiges Regentum-Antragis-Einer.

00:26:44: Aber natürlich inspirieren wir uns an modischen Ideen und Konzepten, das machen wir schon.

00:26:50: Ich muss noch eine Frage stellen, Marc, du guckst. Darf ich?

00:26:53: Nein, nein, du kannst das in.

00:26:55: Ja, weil ich finde das spannend bei Tassel, das er gerade gesagt hat.

00:26:57: Früher gehört er das ein bisschen zwar Erziehung auch dazu,

00:27:00: dass gerade die Mädchen auch nähen konnten

00:27:03: und das ist ja heute jetzt nicht mehr unbedingt so, dass man zu Hause seinen Kindern nähen beibringt.

00:27:08: Hat ja vielleicht damals einen anderen Hintergrund, als es heute der Fall ist.

00:27:12: Deswegen ist ja dieses Do-it-yourself auch irgendwie ein großes Thema nach wie vor.

00:27:16: Aktuell ja sowieso sehr stark, aber früher war es ein bisschen Notwendigkeit vielleicht auch,

00:27:21: zu nähen und das ist ja vielleicht heute nicht mehr so.

00:27:24: Gerade das Stichwort Fast Fashion, da bin ich mit 10 Euro für ein Kleid für meine Tochter,

00:27:29: wahrscheinlich günstiger als wenn ich es selbst nähe.

00:27:31: Genau, also heutzutage ist es viel mehr eine bewusste Entscheidung

00:27:35: und auch eine Leidenschaft und ein Hobby, viel mehr als es damals war

00:27:39: und ich glaube damals ging es noch mehr um das Endprodukt, also sozusagen der Weg dahin war nicht so relevant, wie er heute ist.

00:27:47: Heute gibt es auch immer wieder diese Sprüche, nähen ist mein Yoga

00:27:51: und das ist eigentlich eine ganz schöne Analogie, weil es wirklich sehr meditativ ist

00:27:55: und für viele auch eben schöner Ausgleich zum Alltag

00:27:59: und da steht natürlich auch das Endergebnis, also die Klamotte,

00:28:03: von der ich dann hoffentlich jahrelang was habe im Vordergrund, aber auch dieser Entstehungsprozess

00:28:08: und was du auch angesprochen hast, so sagen das Nähen kein Allgemeingut mehr ist,

00:28:13: das merken wir natürlich auch und das hat natürlich auch einen starken Einfluss darauf, wie wir unsere Produkte herstellen.

00:28:19: Wir müssen den Kundinnen und Kunden heute das Nähen beibringen teilweise,

00:28:24: deswegen haben wir auch die Einstiegsprodukte bei Borda Beginner angefangen,

00:28:28: aber dann eben auch als Abo-Produkt die Borda Easy, die sich wirklich an Einsteiger richtet

00:28:35: und Schritt für Schritt erklärt und die Leserin an die Hand nimmt.

00:28:40: Das ist gut, da sind wir jetzt schon bei dem Punktmarkt, du glaubst ja von dir, du bist kein Einsteiger, sondern du kannst es, ich glaube ja.

00:28:46: Ich möchte das vor mal einhaken, wenn ich darf, ja.

00:28:48: Aber du kommst ja nicht von weg.

00:28:50: Nein, ich komm dann nicht von weg.

00:28:52: Du kommst ja nicht von weg.

00:28:53: Immer in die Wunde rein und Salz auch noch rein, gerne Salz rein.

00:28:55: Nein, aber was ich sagen wollte, da haben wir ja quasi etwas gemeinsam, ihr verbindet das ja.

00:29:00: Also wir sagen ja auch immer lesen, das Bewusste kaufen eines Magazins, sich eine Auszeit nehmen, Entschleunigung.

00:29:07: Da habt ihr ja quasi zwei schöne Themen miteinander verbracht, also ihr habt einmal das Heft,

00:29:11: in dem durch das ich mich inspirieren lassen kann und am Ende der Zeit ist natürlich auch konkrete Anweisungen, was ich machen kann, plus das Nähen.

00:29:17: Also diese Themen, das wir nennen das ja immer digitalen Detoxen, das verbindet euch ja genauso wie wir,

00:29:23: unsere Leidenschaft vom Regalstehen, sich die Cover anzugucken, sich bewusst etwas zu kaufen, das eint uns, glaub ich, da in diesem Bereich.

00:29:31: Und die verbindet das wunderbar miteinander, finde ich.

00:29:33: Schon cool.

00:29:35: Tschuldigung, jetzt darfst du mir...

00:29:37: Ja, jetzt geht ja nicht nur um dich, es geht ja um alle, die sagen, ich hätte das schon Bock drauf, weil es mich auch nervt,

00:29:41: dieser Überkonsum draußen. Ich möchte jetzt amig mal wieder konzentrieren auf eine Sache und nicht nur mit dem Handy irgendwas machen.

00:29:50: Aber was würdet ihr einem Mark oder auch mir als Einsteiger empfehlen? Also wo fange ich da an? Gleich braucht wahrscheinlich eine Nehmarschine.

00:29:59: Was ist so ein Einsteigerset neben natürlich eurem Magazin?

00:30:04: Also tatsächlich, man kann auch ohne Nehmarschine nähen. Es gibt auch kleine Einstiegsprojekte, die man mit der Hand umsetzen kann.

00:30:12: Was ich eine Nehmarschine anzuschaffen, beim ersten Versuch ist natürlich eine Hürde der Herausforderung.

00:30:18: Wenn man aber mit einer Nehmarschine starten möchte, dann würde ich wirklich mit unseren Boda Beginnabrodukten empfehlen, anzufangen,

00:30:26: weil die auch durch Videoanleitungen begleitet werden können.

00:30:30: Da haben wir wirklich so ein richtiges 360 Grad Paket im Angebot.

00:30:35: Viele sind heutzutage gar nicht mehr so gewohnt, eine Schritt für Schritt Anleitung zu lesen und nachzuvollziehen und tun sich leichter,

00:30:43: einem Videoformat auch zu folgen parallel. Und deswegen haben wir das sozusagen beides angeboten.

00:30:48: Und das ergänzt sich ganz gut. Und dann natürlich die Boda Easy.

00:30:52: Es gibt aber auch Nährinnen, die mit der Boda Style starten.

00:30:56: Das halte ich jetzt persönlich. Ihr habt ja auch schon eure Erfahrungen mit dem Rädelbogen gesammelt, habe ich gesehen.

00:31:02: Für Mutig.

00:31:05: Ja, das ist ein gutes Stichwort, weil jeder, der mal diesen Bogen ausgepackt hat, man ist einfach...

00:31:11: Landet in der Burnout-Klinik.

00:31:13: Es gab so, es gab das Kind noch als Kind, so ein Buch, da musste man sich ganz lange konzentrieren.

00:31:19: Und dann wurde das Bild?

00:31:20: Und dann wurde da plötzlich, ich kam da plötzlich so ein Bild raus. Und das habe ich auch probiert mit dem Rädelbogen.

00:31:23: Das magische Bogen.

00:31:24: Ja, genau, das magische Aume.

00:31:26: Das hätte nix bei mir, oder?

00:31:27: Nee, da passt ja nichts.

00:31:29: Das wäre mein Tipp. Fängt nicht mit dem Rädelbogen an, weil ich glaube, das ist ja Wahnsinn.

00:31:34: Da kommt ja gar nicht mehr dann zu Recht.

00:31:36: Nehmarschinen verstehe ich, weil es ist dann ein Invest. Was kostet so eine Nehmarschine?

00:31:40: Wahrscheinlich so um die 500 Euro würde ich jetzt mal vermuten.

00:31:42: Ja, das ist eine ganz gute Einstiegspreislage.

00:31:45: Nach oben sind auch wieder keine Grenzen.

00:31:46: Grenzen offen.

00:31:47: Die bei den Autos auch.

00:31:48: Ja, Grenzen sind offen.

00:31:49: Aber ich glaube, mit 400-500 Euro ist man als Startermaschine ganz gut dabei, wenn man sie mal kaufen möchte.

00:31:53: Es ist auch schon ein Invest, was das Monetäre angeht.

00:31:57: Und es ist auch eine extreme Zeit intensiv, glaube ich.

00:32:01: Ich muss mal schon sagen, wenn man es kann nicht.

00:32:03: Also ich habe eine Nachbarin von uns, hat mal meinen Kindern zwei ganz tolle Polobar genäht.

00:32:07: Da habe ich, glaube ich, echt wieder begeistert.

00:32:09: Das hat auch nicht lange gedauert, hat sie gesagt, das wäre ein wirklich tolles, weil ich denke Wahnsinn.

00:32:12: Das möchte ich auch können, aber ich habe da diesen, dieses Durchhalt von mir.

00:32:15: In der Nachbarin hast du so viel Lob übrig.

00:32:17: Für mich nur Sport und Hoch.

00:32:18: Ja, weil da hat es halt funktioniert.

00:32:19: Ich habe es auch da Liebe gemacht.

00:32:20: Da sieht es gut aus.

00:32:21: Aber die Intention war Liebe.

00:32:22: Ja.

00:32:23: Das macht uns auch sehr neugierig auf dieses Werkstatt.

00:32:26: Das möchte ich gerne mal sehen.

00:32:28: Das bekommt ihr zu sehen.

00:32:30: Ja, und wir mussten natürlich auch, also Scharn hat es ja schon gesagt, das Thema Education,

00:32:35: das Thema, wie bringt man jemanden, der noch vielleicht noch nie mit einer Nähnadel irgendwas gemacht hat dazu?

00:32:40: Und eben diese Beginnersachen sind ganz gut.

00:32:43: Das bricht einfach mal eine Haptik und einfach mal zu gucken, was ist denn so wichtig, wie kann man das machen?

00:32:47: Aber eben auch im Gegensatz zu dem Burnout-Schnittbogen, gibt es ja bei, gibt es ja in der Buda Easy,

00:32:53: ist es ein Einzelschnittmusterbogen.

00:32:55: Das heißt, die Schnitte sind einzeln draufgelegt in der jeweiligen Größe, kann man es quasi ausschneiden.

00:33:00: Das heißt, da hast du diesen A-Effekt, A-H, ich weiß, wie eine Bluse aussieht

00:33:04: und ich sehe diese Teile jetzt nebeneinander gelegt und sage, A-H, ich kann jetzt einen Kontur in meiner Größe ausschneiden

00:33:10: und muss nichts mehr rauskoppieren.

00:33:11: Also wir unterscheiden immer zwischen dem Edelbogen.

00:33:14: Da überlagern sich die Linien und dem Einzelschnitt, der wirklich keinerlei Überlagerungen der unterschiedlichen Modelle hat.

00:33:24: Und dementsprechend ist es dann einfacher.

00:33:27: Aber das ist doch jetzt logisch.

00:33:28: Da habe ich mir nie gedacht, darüber gemacht, dass der Schnittbogen...

00:33:30: Hab ich gemerkt, dass du das...

00:33:32: ... der Schnittbogen ja auch für unterschiedliche Größen gemacht sein musst.

00:33:36: Darüber habe ich zum Beispiel gar nicht nachgedacht.

00:33:38: Ach, das auch.

00:33:39: Und Buda musste damals irgendwie gucken, wieviel, ich glaube, da waren es 40, 50, sogar 60 Modelle.

00:33:43: Die mussten natürlich irgendwie zu Papier gebracht werden.

00:33:46: Und so ein Riesenschnittmusterbogen, dass sich die Schnitte nicht übereinander lagern,

00:33:50: das wäre einfach in den Zeiten aus Papiermangel, schwer, versand...

00:33:54: ... kennen wir ja alle das Thema.

00:33:56: Das wäre auch nicht möglich gewesen, deswegen war die Idee, die Schnitte übereinander zu legen

00:34:00: und durch verschiedene Konturen die verschiedene...

00:34:02: Modelle zu kennzeichen. Das war der Gamechanger damals. Und was glaube ich für den Einstieg

00:34:06: auch total wichtig ist, ist, dass man sich ein Projekt oder ein Werkstück vornimmt,

00:34:10: was schnell umsetzbar ist. Ich glaube, da ist ein schnelles Erfolgserlebnis einfach

00:34:15: ganz wichtig, dass man auch Lust bekommt und sieht, was habe ich geschaffen. Da bieten sich auch immer

00:34:21: Assessoires sehr gut an. Ich würde nicht direkt mit einer komplizierten Klamotte starten. Und je mehr

00:34:27: Erfahrungen und Expertise man gewinnt, desto schöner ist es dann auch, wenn man wirklich so ein großes

00:34:33: Projekt sich vornimmt, was man auch nicht so an einem Stück durchnäht, sondern das wird dann ja

00:34:39: über Wochen teilweise gezogen und immer wieder dran weitergearbeitet. Und das ist ja wirklich auch

00:34:44: sehr viel feine Detailarbeit, die ganz meditativ sein kann. Das ist eben so Feinarbeit. Du musst

00:34:50: das abstecken. Bei Marc fängt es ja schon an, bei der falschen Maßabnahme. Weil du so gezappelt

00:34:55: hast. Da geht es ja schon los. Die Schnittmuster auf den Stoff mit Nadeln fest machen,

00:35:01: ausschneiden. Da muss man schon auch Geduld mitbringen. Vielleicht ist das auch so das Thema

00:35:07: bei mir, dass das nicht so gut funktioniert. Geduld, ich bin nicht. Was hat Janang gerade erklärt?

00:35:11: Das ist ja genau der Sinn. Ich weiß. Wir bringen euch schon noch zum Nähen. Also,

00:35:16: ja, gibt den Nähkurse? Wir jetzt persönlich nicht. Wir sind wirklich eine reine Redaktion, aber wir

00:35:23: haben tatsächlich sozusagen Partner-Nähkurse, die mit unseren Produkten arbeiten. Was natürlich

00:35:30: für uns auch schön ist, weil die Kunden oder der Kunde so gleich lernt mit diesen wirklich sehr

00:35:36: komplizierten Regelbogen oder auch Einzelschnittmusterbogen umzugehen. Tja, sehr recht was für dich.

00:35:42: Ja, aber die Frage, wenn jetzt dem so wie Carsten kritisch guckt, das letzte Argument aus eurer

00:35:49: Sicht TASO. Vorteile von DIY Kleidung im Vergleich zu gekaufter Mode? Ich schaffe mir Unikarte.

00:35:54: Ist das auch so vielleicht so ein Stück weit etwas? Ich glaube, ja, ich schaffe mir Unikarte. Ich

00:36:01: schaffe mir vielleicht auch, wenn ich einen guten, schönen Nähskill habe, auch Sachen,

00:36:05: die ich vielleicht nicht im Handel finde oder vielleicht in der Preis Range soweit weg ist,

00:36:09: dass ich mir das vielleicht auch nicht leisten möchte oder leisten kann. Zum einen ist es,

00:36:13: glaube ich, was DIY an sich so wichtig macht. Ist es in unserer digitalen Welt, glaube ich,

00:36:19: es wird auch immer stärker so sein, weil ich glaube, das geht Hand in Hand. Brauchen wir

00:36:23: einen haptischen Ausgleich. Wir, ich ja einschließlich auch, sitzen den ganzen Tag vorm Rechner. Ich

00:36:27: habe überhaupt keinen Bezug mehr zu meiner Umwelt, weil ich irgendwie so in so einer

00:36:32: Schleuse bin, in so einer digitalen. Und das ist auch wichtig. Das sieht man zum Beispiel auch im

00:36:35: Trendbereich. Haptische Stoffe werden wichtiger, strukturierte Stoffe werden wichtiger. Wir

00:36:39: möchten irgendwie wieder unsere Klamotten spüren auf der Haut. Das heißt, wir brauchen so eine

00:36:45: Sinnlichkeit, weil uns die im Alltag fehlt, weil wir wenig mit unseren Händigen gemacht haben. Das

00:36:48: sind halt übergreifende Trends, die sich dann in der Mode etablieren. Aber ich glaube, das ist so,

00:36:52: eben neben sich wieder zu erden. Der eine macht es mit Gartenarbeit, oder der andere macht es

00:36:59: dann eben im Nähen. So ein Projekt, sich auch mal wirklich für ein Projekt Zeit zu nehmen und nicht

00:37:04: wieder tausend Parallelsachen laufen zu lassen. Und dafür ist es nähenprädestiniert, weil du

00:37:08: verschiedene Ebenen irgendwie hast. Von der Haptik, von der Idee, von der technischen Fertigkeit,

00:37:13: die man erlernen kann. Deswegen ist es, glaube ich, ein ganz gutes, ganz gute Mischung. Und

00:37:18: deswegen wird DIY, glaube ich, in der Zukunft auch ein wichtiger, immer wichtiger Stellenwert sein. Also

00:37:23: nicht, weil man sich Klamotten nehmen muss, weil es keine gibt, aber als Ausgleich eben zu dieser

00:37:27: ganzen Strukturwandelin unterworfen. Was, glaube ich, auch noch eine wichtige Rolle spielt,

00:37:33: ist das Personalisieren und das Anpassen auf die, sozusagen, jeweilige Lebenswelt oder Anforderungen

00:37:40: der Kundinnen oder des Kunden. Also das verbindende Element unserer Leser und Nutzerschaft ist,

00:37:48: sozusagen, die Leidenschaft für das Nähen. Trotzdem sind es ja unglaublich unterschiedliche

00:37:52: Personen mit unterschiedlichen Lebenswelten, unterschiedlichen Anforderungen. Und da bieten

00:37:58: wir natürlich sehr viele verschiedene Themen und auch Schnittmuster für verschiedene Anlässe.

00:38:04: Also du hast das ja vorhin erwähnt. Wir haben auch Faschingskostüme im Repertoire. Wir haben

00:38:09: dann wirklich von der... Hättest du das mal gewusst? In Busterwogen, der muss ja wohl durchgedrückt sein.

00:38:14: Nein, also wirklich Faschingskostüme, aber wir bieten dann auch Kultur, also wirklich

00:38:21: Anlassmode, die nochmal ganz andere Anforderungen hat als jetzt zum Beispiel Businessmode oder

00:38:28: Mode für die Freizeit. Also da versuchen wir dann auch in die jeweilige, sozusagen, Lebenswelt

00:38:33: einzutauchen und was muss diese Klamotte oder dieses Schnittmuster erfüllen, damit es auch

00:38:38: funktioniert. Also uns geht es schon auch sehr stark darum, neben dem schönen Prozess des Nähens

00:38:44: und des Hobbys eine funktionierende Klamotte am Ende zu bieten. Ja und eine, die auch gut aussieht,

00:38:50: dann. Also das ist ja das Schöne, das habe ich glaube ich beim letzten Prozess auch erwähnt,

00:38:54: dass wenn wir uns im Vorfeld mit diesem Thema beschäftigen und dann sich mal auch die Hefte

00:38:59: nimmt, die man vielleicht sonst nicht so oft in der Hand hat, dass man sieht, dass da wirklich

00:39:02: tolle Mode drin ist. Vielleicht ist das auch so ein Grund gewesen, dass man irgendwann gesagt hat,

00:39:06: wir heißen jetzt nicht mehr Bodermoden, sondern wir heißen jetzt Boderstyle. Ich habe nämlich

00:39:10: eine Seite jetzt aufgeschlagen, ihr könnt das nicht sehen, da gibt es, weil das auch finde

00:39:14: ich wichtig ist zu erwähnen, nicht nur Kleidung für die Frau oder für die Kinder, sondern ich

00:39:18: habe jetzt hier speziell einen Blouson für Männer aufgeschlagen, der auch wirklich gut aussieht.

00:39:22: Also den würde ich auch so tragen. Ich würde mir den noch nähen, wenn ich es könnte. Die Frage ist

00:39:26: jetzt nur, wie lange bräuchte ich? Gut als Anfänger bin ich da wahrscheinlich komplett raus.

00:39:30: Schana lächelt schon. Ja ich würde das auch nicht als sein Einstiegsprojekt werden. Reden wir

00:39:36: nochmal heran. Aber wenn man ein bisschen Näherfahrung hat, ist es, also hier ist es jetzt zum

00:39:41: Beispiel ein 4-Punkte-Modell. 4 Punkte heißt bei uns, es ist schon ein Masterpiece, sagt doch das Wort.

00:39:46: Die schlechte Nachricht zu dich, Herrenkonfektion ist auch sehr kompliziert von der Verarbeitung.

00:39:53: Man möchte ja auch, also jetzt vielleicht nicht ein Hoodie, das ist relativ gut machbar, aber wir

00:39:58: sind es ja auch gewöhnt, dass die Nähte am richtigen Platz sitzen, dass die Schultern richtig

00:40:01: betont werden und und und und und und und aus dem Handwerk heraus ist es schon ein sehr komplexer

00:40:06: Prozess und wir versuchen das natürlich dann für unsere Leserschaft auch so umzusetzen, dass

00:40:10: man das doch an der Haushaltsnähmaschine hinbekommt, ohne dass man jetzt ein Schneiderbock ist und da

00:40:15: irgendwie 500 Stunden für investieren muss. Aber ich glaube, es wäre jetzt nicht das richtige

00:40:19: Einsteigerprojekt. Un Blouson ist zeitlos, ich finde, das ist ein perfektes Kleidungsschrück,

00:40:23: aber ich würde dir vielleicht vorschlagen, vielleicht mit dem Hoodie oder mit einem...

00:40:27: Am Kissen. Ja, Hoodie ist auch cool.

00:40:29: ...Hoodie, da kann man, also da ist man, wenn der Dinnat ein bisschen ausrutscht, meint,

00:40:32: das ist nicht so körperlich, ich würde nicht mit dem körperintensiven Teil abholen.

00:40:35: Okay. Und das Schöne ist ja, ihr gebt ja auch dann gleich Tipps, was für Stoffe dafür genommen

00:40:40: werden sollen und welche Utensilien ihr braucht. Das fand ich schon auch ganz spannend. Das wäre jetzt

00:40:44: mir auch nochmal eine Frage gewesen, wenn man sich mit Stoffen gar nicht so gut auskennt,

00:40:47: gerade als Anfänger, gibt es noch so Stoffleden? Wirklich? Oder muss ich das dann im Internet

00:40:53: bestellen oder kriege ich das bei euch? Oder worauf muss ich denn da achten? Gerade wenn ich auch

00:40:57: unterscheide zwischen 10 Euro bei einem, ich will jetzt den Namen nicht nennen, der Modekette.

00:41:02: Und ich kaufe mir jetzt selber einen Stoff, weil ich weiß, der Stoff ist vielleicht nachhaltig

00:41:08: entstanden, hat wenig Chemikalien drin. Worauf achte ich da beim Thema Stoff? Also da kommt es

00:41:16: tatsächlich auch sehr darauf an, was habe ich damit vor? Gerade im Kinderbereich, dafür spreche ich

00:41:21: jetzt mal, weil das jetzt auch meine Expertise ist. Für die DOB-Kollektion würde ich dann an

00:41:28: den Tasse übergeben. Gerade bei den Kindern achte ich schon sehr stark darauf, dass es eben

00:41:33: scharfstofffrei ist. Wir machen auch viel Service rund um zum Beispiel Textil-Labels und Zertifikate.

00:41:41: Und wir geben Stoffempfehlungen. Also wir haben ja auch immer ein Musterstück, geben aber auch

00:41:48: weitere Empfehlungen für die Umsetzung des jeweiligen Modells. Es gibt auch Stoffleden, man kann

00:41:55: sich aber auch oft einfach kleine Fabrics-Watches bestellen und dann abwägen, ob das das passende

00:42:01: ist. Ich glaube, für Qualitäten wie Sweat oder Jersey bietet sich auch der Online-Kauf an,

00:42:07: weil da geht es hauptsächlich dann um die Farbe und das Muster. Gerade wenn es um aufwendige

00:42:12: Abendmode geht, halte ich es schon für wichtig, dass man das auch mal angefasst hat und wirklich

00:42:18: die Qualität prüft. Also man kann es jetzt nicht pauschal sagen, es kommt wirklich darauf an.

00:42:22: Für wen ist es gedacht, welche Funktion muss es erfüllen? Also es ist ja auch nochmal Unterschied,

00:42:27: wie elastisch ist das Material, gerade bei den Kindern, die müssen sich bewegen können,

00:42:31: die sollen ja auch nicht in ihrer Entwicklung irgendwie gehemmt werden oder eingeschränkt

00:42:35: werden. Wie bewegen die sich? Wenn das jetzt für Babys ist und das ist noch ein Alter, wo die meisten

00:42:40: krabbeln, dann macht es natürlich auch keinen Sinn, irgendwas zu nehmen, wo die eingeschränkt sind oder

00:42:45: das aufschrabbelt sofort. Da machen wir uns auch Gedanken und wir sind ja auch mit unseren Teams

00:42:53: viel im Austausch und jeder bringt da so seinen Input mit, aber jetzt für die Endkunden, um die

00:42:59: Frage nochmal zu beantworten. Also da kann man sich auf sozusagen unsere Empfehlung verlassen. Wir

00:43:04: geben da Angaben zur Stoffqualität. Viele haben aber, also wenn sie dann schon erfahrene

00:43:09: Näherinnen sind, ein großes Lager zu Hause und suchen sich dann das passende Raus für ihr Projekt.

00:43:14: Tass, so wie viele Kleidungsstücke hast du bei dir im Schrank hängen, die von dir selbst genäht sind?

00:43:19: Oh, gar nicht mehr so viele muss ich ehrlicherweise gestehen. Früher, als ich mit Studium war und mich

00:43:25: viel stärker, auch mit dem, also in meiner Ausbildung einfach auch mit dem Nehmen beschäftigt

00:43:29: habe, war bestimmt schon so 30-40 Prozent. Mittlerweile sind es noch so Stücke, die ich nicht mehr

00:43:34: opfern möchte. Die ich so in meinem Schrank habe, aber es sind aber noch so ein paar alte Sachen,

00:43:38: eben Mantel, die ich habe mir jetzt vor ein paar Wochen habe ich mir angefangen quasi wieder ein

00:43:44: Hemd zu nehmen. So, das ist leider noch nicht fertig geworden, das schaffe ich immer so einen Enttappen.

00:43:49: Aber ja, dadurch, dass ich mich natürlich auch jeden Tag mit dem Thema Nähen beschäftige und ich

00:43:54: natürlich noch andere Hobbys habe, ja leidet es jetzt drunter und ich würde jetzt nicht sagen,

00:43:58: ehrlicherweise nicht das jetzt irgendwie mein ganzer Schrank. Selbst dem Nehmen ist, aber was

00:44:02: bei mir vielleicht sich geändert hat, vielleicht auch zu früher ist, ich konsumiere Mode an das oder

00:44:07: wenn ich mir jetzt einen Teil kaufe, dann weiß ich, ist das dann vielleicht eher ein Bestand in meinem

00:44:11: Kleiderschrank und ich bin in meiner Persönlichkeit jetzt so gefestigt, dass ich auch nicht jeden Mode

00:44:15: trennt, mit spielen muss, sondern dann sage ich, ich kaufe einen Teil, was dann vielleicht auch zehn

00:44:18: Jahre im Schrank kennt und durch Styling oder durch neue, durch neuen Input war auch eine lange

00:44:23: Halbbarkeit. Okay, das ist ein ganz schönes Stichwort eigentlich, Mark. Mode Konsum und ja, unser

00:44:30: Thema Fast Fashion. So, wir haben eingangs schon ein bisschen drüber gesprochen. Jetzt läuft auch mal

00:44:36: wieder von uns. Ein Sehtipp, ein Netflix-Tipp, eine ganz tolle Serie oder eine Dokumentation auf

00:44:41: Netflix, die nennt sich "Bind Now". Da geht es um, ja, ich will nicht sagen Aussteiger, aber es gibt

00:44:46: Fachleute, die in großen Konsumunternehmen gearbeitet haben und so ein bisschen Einblick

00:44:51: geben in, ja, was hinter den Kulissen so passiert. Und da war ich auch sehr erschrocken, weil da ging es

00:44:56: auch um das Thema Konsum von Mode und ich habe mir da mal ein paar Zahlen jetzt aufgeschrieben, weil das

00:45:01: echt interessant war. Wenn man vielleicht früher davon gesprochen hat, so man macht so zwei

00:45:05: vielleicht drei Kollektionen im Jahr, keine Ahnung, ich kenne mich da echt nicht so gut aus,

00:45:09: eine Sommer-Kollektion, eine Winter-Kollektion, dann wurde in dieser Serie genannt, dass Mode

00:45:14: Labels wie beispielsweise Gap pro Jahr ca. 12.000 neue Artikel ausbringen. Bei H&M sollen es 25.000

00:45:21: sein, Sarah 36.000 und Shein, da reden wir über mehr als 1,3 Millionen Artikel im Jahr. Das ist ja,

00:45:30: das ist ja absurd, das ist ja absurd. Und ihr habt beide vorhin gesagt, das wäre nicht meine Welt,

00:45:38: weil ihr nicht in dieser Welt arbeiten wollt. Wie geht ihr mit gerade auch als Modemacher,

00:45:43: würde ich ja schon mal euch als Modemacher bezeichnen, wie geht ihr auch mit so einem Thema

00:45:47: um und wie ist da eure Haltung auch als Magazin Buddha Style? Und vielleicht vorab noch mal eine Frage,

00:45:53: ich weiß, viele fragen auch einmal, aber ich finde, das ist ein spannendes Thema,

00:45:55: gerade aktuell auch wieder. Wie würdet ihr so dieses Fast Fashion überhaupt definieren und

00:46:00: ist das Fast Fashion bisher nicht eine Erfindung der letzten zehn Jahre? Das gab es ja irgendwie,

00:46:05: ich glaube, denn seit den 60ern fing das schon ein bisschen an. Aber was ist Fast Fashion heute im

00:46:09: Vergleich vielleicht zu früher? Genau, es fing richtig, sagt es in den 60ern an. Da ging es,

00:46:13: da gab es die Präter-Portee-Kollektion, das heißt, es konnte nicht nur auch Maßarbeit

00:46:17: angefertigt werden, sondern die Modehäuser haben gesagt, wie kann man Klamotten auf die

00:46:20: Stange bringen, damit einfach eine größere Zielgruppe und größere Kundenkreis erwirtschaftet werden

00:46:25: kann? Da ging es eigentlich los. Das hat sich alles relativ gut gehalten, wo man sagt, okay,

00:46:29: meine zwei große Kollektionsrhythmen, früher Sommer und Herbst-Winter-Kollektion, wo dann

00:46:34: die Designer quasi ihre Sachen gezeigt haben und auch bei den Modephieren gab es halt dann den

00:46:40: Sale und dann gab es halt die Klamotten für die nächste Saison. Jetzt hat man Kollektionsrhythmen

00:46:44: von teilweise bei Primark, glaube ich, oder bei Schien. Jeden Tag kommt ein neues Stück in den

00:46:50: Laden. Also das sind teilweise Kollektionsrhythmen von 18, 20, 30, 40 Kollektionsrhythmen pro Jahr.

00:46:55: Das ist irgendwie crazy. Und das hat damit zu tun, ja, das Konsumverhalten hat sich eben geändert.

00:47:02: Zu einem natürlich die günstigen Preise, das muss man so sagen, geht auf Kosten natürlich der

00:47:07: Produktionsbedingungen und der Materialien. Die Trends dadurch, also es ist irgendwie so ein

00:47:12: Perpetuum-Mobile, es hat sich selber so angefacht, das heißt, dass die Schnellung

00:47:15: Kollektionsrhythmen, man muss schnell verkaufen, die Trends ändern sich schneller und die gerade

00:47:19: auch die jüngeren Zielgruppen, über die mit diesem Konsum aufgewachsen sind, denken, oh Gott,

00:47:22: das ist so ein soziales oder so ein psychologisches Phänomen. Ich muss diesen schnellen Trends

00:47:27: irgendwie gerecht werden. Eben auch gefeuert auch durch Social Media. Ich brauche für jeden Post

00:47:31: vielleicht ein neues Oberteil. Ich habe vielleicht, also ich habe immer irgendwie was Neues, was ich

00:47:35: zeigen muss. Und das Tragisch an der Geschichte ist, du hast davon erzählt, wie viele Millionen

00:47:40: Produktionsteile gefärbt sind. Teilweise werden die auch nur einmal angeguckt oder angezogen.

00:47:44: Und ich glaube, ich habe mal, wenn ich es richtig mal gelesen habe, 30 Prozent mindestens der

00:47:50: produzierten Kleidung wird nicht überhaupt nicht mehr angezogen. Das heißt, es wandt auf Müll oder

00:47:54: geht in so ein Recyclingprozess, der auch schon wieder ein bisschen schwierig ist. Also ich glaube,

00:47:58: das ist eben diese schnelle Trends, auch dieses schnelle Belohn, dass man braucht irgendwie was

00:48:03: schnelles, ein Erfolgserlebnis und auch dieses vier offen Missing-Ord, oh Gott, ich muss irgendwie

00:48:07: dazu gehören. Ich brauche das jetzt die Schnellebigkeit. Und dadurch, dass diese Produktion halt nicht mehr

00:48:12: im Umfeld stattfinden wie früher, ist es auch so eine psychologische Enkoplung. Das heißt, was

00:48:17: jetzt in Bangladesh passiert, was jetzt in China passiert für den europäischen Konsumenten,

00:48:21: ist es wahnsinnig weit weg. Und da ist auch, es geht gerade los mit Aufklärung und wir haben ja

00:48:26: schon alle diese ganz schlimmen Dokumentationen gesehen, was da wirklich los ist. Aber ich glaube,

00:48:31: die eigene Verantwortung, da müsste man, glaube ich, noch mehr Aufklärungsarbeit machen, um einfach

00:48:36: zu sagen, was hat es denn zu tun? Und da ist Nähn oder wir ein schönes Medium, weil dadurch check

00:48:41: man, was bedeutet das denn, eine Bluse mal zu nehmen, wie viele Handgriffe sind nötig und zu

00:48:46: überlegen, was machen Leute, die jetzt im Handel eine Bluse für fünf Euro irgendwie anbieten,

00:48:52: was kann es für ein Stoff sein, wie viele Leute, wie kann man diese Handgriffe quasi mit fünf Euro

00:48:57: entlohnen, ein großes Fragezeichen. Und ich glaube, dadurch können wir schon durch das Thema Nähn

00:49:02: eben auch ein bisschen bei der Aufklärungsarbeit mit beitragen. Und Nähn an sich ist ja auch,

00:49:06: Gott sei Dank, auch schon eine nachhaltige Erangehensweise an diesen Konsum. Also ich glaube,

00:49:10: was an dem Themen Thema wichtig ist, ist, dass natürlich diese Konsumgeschwindigkeit,

00:49:15: die die Unternehmen natürlich maximal gefördert wird, eben durch geschickte Psychologie.

00:49:20: Ja, auch geschickte. Genau, absolut. Also glaube ich schon, dass das natürlich geträglich wird,

00:49:25: weil Unternehmen sind dazu da, der Unternehmen ist weg, zu verkaufen und zu wirtschaften. Das heißt,

00:49:29: also und das zeigt ja bei Now ja auch sehr gut, wie die Unternehmen das quasi machen. Und alles

00:49:36: wird schnell liebiger, das merken wir in unserem Umfeld auch und natürlich auch sind die Klamotten

00:49:40: da nicht frei. Wir haben gestern nur gesprochen, Carsten. Also bei mir war das noch nicht groß

00:49:43: geworden bin. Habe ich die Sachen von meinen Nachbarn zum Auftragen bekommen. Ich weiß gar nicht,

00:49:48: ob das Wort überhaupt noch jemand kennt. Ja, also das bedeutet eigentlich, erst war es der große

00:49:51: Bruder drüben in der Nachbarschaft, dann war es der kleine Bruder und dann hat man bei mir

00:49:55: geklappt, brauchst du noch und dann habe ich das genommen. Also nicht ausschließlich, aber das war

00:50:00: total in Ordnung. Ich glaube, sowas hast du halt kaum noch, dadurch, dass das einfach so günstig ist.

00:50:05: Und eben das Stichwort günstig, das würde ich auch nochmal aufgreifen, weil ich glaube, was eben

00:50:11: günstig ist, ist auch in der Wahrnehmung weniger wert. Also diese niedrigen Preise tragen auch

00:50:16: dazu bei, dass sozusagen Kleidung entwertet wird. Und wie Tasse schon gesagt hat, dieser

00:50:21: ganze Entstehungsprozess, wenn ich den zu Hause an meiner Nähmaschine vollziehe, hat das ja einen

00:50:27: ganz anderen Stellenwert. Dann habe ich richtig viel Zeit, Zeit ist Geld investiert, um das

00:50:32: fertigzustellen und damit habe ich einen völlig anderen Bezug zu dieser Kleidung. Und werdet

00:50:37: dem entsprechend auch damit anders umgehen. Stimmt. Also ich sage mal so, wenn wir gestern auch darüber

00:50:41: gesprochen, wenn man sich Jacken kauft, wenn ich auch jemand, der durchaus bereit ist, etwas mehr

00:50:46: für eine Jacke, das Problem ist einfach, sich so selten anziehe, weil es mir fast schon zu schade ist,

00:50:50: weil es nicht so teuer war, also im Winter. Und das stimmt, man hat definitiv, also einmal durch

00:50:55: das selber machen sowieso einen anderen Bezug, aber auch natürlich, wenn man breit ist, mehr Geld

00:50:59: noch für Sachen auszugeben. Ja, das ist so eine, ich finde das ist so eine Zwickmühle ein bisschen.

00:51:03: Also ich habe tatsächlich eine Winterjacke vor zehn Jahren gekauft, also die war teuer, also auch

00:51:08: heute noch, ich kann zu sagen, die hat damals 500 Euro gekostet. Das war für mich sehr sehr viel

00:51:13: Geld. So und meine Wette war einfach, naja ich kaufte da ja hoffentlich Qualität, das ist auch

00:51:17: nicht immer so, aber in dem Fall war es so, ich gehe jetzt ins zehnte Jahr mit dieser Winterjacke.

00:51:20: So und da ist es mir dann tatsächlich auch egal, weil ich jetzt auch nicht so der Fashionist,

00:51:24: also mir ist egal, wenn jemand sagt, hast du die schon letztes Jahr angehabt, ja habe ich

00:51:27: letztes Jahr schon angehabt. Von daher, die Zwickmühle finde ich nur so dieses, naja ich muss

00:51:31: eigentlich ja gar keine Qualität mehr kaufen, weil wenn die kaputt ist für die 30 Euro, dann

00:51:35: komme ich bald nächste Woche eine neue. So und das ist, da rennt man irgendwie immer wieder so einem

00:51:39: Trend hinterher und ich finde, jeder muss sich so ein bisschen Gedanken machen auch mal und sich

00:51:44: fragen, wenn ich was ganz ganz günstig kriege und ganz ganz günstig kaufe, dann zahlt irgendwo

00:51:48: doch sicherlich jemand den Preis dafür. So ist es. Natürlich und letztendlich auch man selbst,

00:51:53: weil man weiß ja auch nicht, wie sind die Qualitäten, wie sind die Stofflichkeiten,

00:51:56: wie hoch ist die Schadstoffbelastung bei einer Kunstlederjacke oder bei einer Winterjacke,

00:52:02: die 30 Euro kostet, weiß ich nicht, was da drin ist. Also wir wissen ja, dass diese ganzen

00:52:06: Autoimmunkrankheiten stärker werden, Hautkrankheiten sich, also das hat auch alles, das ist alles so

00:52:11: eng miteinander verwoben, es soll jetzt nicht heißen, dass teure Klamotten unbedingt keine

00:52:16: Schadstoffe haben, aber ich glaube, man muss eben einen Bewusstsein schaffen, woher kommt es,

00:52:20: was trage ich und wie will ich für mich selber sein, es ist ja einfach eine Entscheidung,

00:52:25: will ich damit auch bewusst darum gehen mit dem Thema Mode und Konsum. Wie könnt ihr dazu

00:52:30: beitragen über eure Magazine? Also holt ihr eure Leserinnen und Leser dort auch ab und informiert

00:52:36: sie, also ich glaube, das ist so Stoffkunde und worauf muss ich achten, das ist ja ein Bestandteil,

00:52:40: daraus lernt man ja automatisch, wenn ich dann wiederum in einer besagten Kette bin, wo ich für

00:52:45: 10 Euro vielleicht eben deinen besagten Pullover oder so bekomme, also versuch dir da dieses

00:52:51: Bewusstsein mitzuschaffen mit euren Möglichkeiten, die ihr da habt an der Stelle. Ja, also da gibt es

00:52:55: verschiedene Herangehensweisen, das eine ist, dass wir sozusagen über Siegel aufklären und

00:53:01: über Innovationen im Textilbereich, also wir versuchen ja auch internationale Messen und arbeiten

00:53:07: auch sehr stark mit unseren Handelspartnern zusammen und erfahren natürlich auch vorzeitig

00:53:12: über Innovationen und es gibt wahnsinnig spannende Entwicklungen gerade in der Textilherstellung,

00:53:18: was die Materialwahl betrifft, also das wäre jetzt ein eigener Podcast wahrscheinlich, aber

00:53:25: über recycelt Materialien bis hin zu, wie wird das Ganze gefärbt, also auch was Tassofohren

00:53:30: angesprochen hat, das sind ja teilweise Schadstoffe, die den Hormonhaushalt durcheinander bringen,

00:53:36: das reproduktive System, also das ist wirklich weitreichend teilweise in Konsequenzen auch für

00:53:41: unsere eigene Gesundheit. Darüber klären wir natürlich auf, indem wir auch über diejenigen

00:53:47: sprechen, die es anders machen. Ich glaube noch ein Punkt ist, wir versuchen so ganz extreme

00:53:53: Negativbeispiele nicht in unseren Modestrecken zu verstylen, das ist glaube ich auch Teil unserer

00:53:58: Philosophie, dass wir schon, also gerade für die Bodaise kann ich jetzt auch sprechen, da haben

00:54:02: wir auch einen Schwerpunkt, dass sozusagen die Klamotten, die wir zusätzlich zu unserer

00:54:07: Bodaise-Kollektion verstylen, irgendeinen nachhaltigen Ansatz haben und das ist auch ein breites Feld,

00:54:13: das wird auch sehr viel Greenwashing betrieben, das ist schon auch jetzt so ein Trendding, da muss

00:54:18: man auch aufpassen, aber es gibt eben verschiedene Kriterien, die einen Teil nachhaltig machen

00:54:23: können und eins zum Beispiel ist Langlebigkeit, also etwas, was qualitativ hochwertig produziert wird

00:54:28: und dann eben 10, 15, 20 Jahre halten kann, das würde auch schon als nachhaltig gelten. Oder es

00:54:34: sind eben die fernproduktionsprozesse oder eben der Herstellungsprozesse, also da achten wir darauf

00:54:40: und ich glaube auch ganz wichtig ist, dass wir beide nicht an diesen Konsum glauben und der

00:54:46: Meinung sind, dass unser Produkt an sich und das Hobby an sich ja schon nachhaltig ist. Ich habe

00:54:51: gelesen, ihr habt auch eine Kooperation mit dem Online-Porthal Vintage gehabt oder läuft es noch?

00:54:56: Die läuft noch, genau, die läuft noch, also die haben wir jetzt zwei Jahre in Folge als Beileger in

00:55:02: unseren Aufgaben gehabt und ab jetzt, weil das auch so positiv und so gut angenommen wird, wird

00:55:08: es vierteljährlich eine Festeru-Priket in den Borders Seil ausgaben und da geht es jetzt tatsächlich

00:55:13: und das ist vielleicht auch für dich interessant, weil du vorher nach Einstiegsprojekten gefragt

00:55:17: hast. Ich schreibe mit. Da geht es nicht darum mit einem Schnittmuster, was komplett neu ist zu

00:55:24: erschaffen, sondern bestehende Kleidungsstücke abzunändern. Also da haben wir dann sozusagen

00:55:30: verschiedene Ideen, wie ich aus etwas, was ich wie du vorhin erwähnt hast, entweder vom Nachbarn

00:55:36: übernommen habe oder überwindelt erstanden habe oder vielleicht einfach seit Jahren im Schrank

00:55:40: habe und nicht mehr damit zufrieden bin, wie ich das aktualisieren kann und da gibt es unendliche

00:55:45: Möglichkeiten, wie ich das umnähen, aufwerten, bemahlen, bekleben, benähen, besticken, also das

00:55:52: grenzenlose Möglichkeiten. Ich kann noch ein schönes Konzept finden, es hat sich bei meiner

00:55:56: Lebensgefährtin, es ist so, da gibt es die Lobetaler Werkstätten, da bringt sie halt regelmäßig quasi

00:56:01: ihre Sachen, die sie nicht mehr anzieht und kauft dann dafür 3 bis 5 bis 10, 15 Euro auch

00:56:08: wieder Sachen ein. Also das ist auch ein schöner Lifecycle. Und dann, ich bin immer wieder erstaunt,

00:56:14: wenn sie dann auch mit Sachen nach Hause kommt, was für eine Qualität die noch haben im Sinne von

00:56:18: da geben Leute fast neue Sachen ab. Also wo man das Gefühl hat, das ist ungetragen, unfassbar.

00:56:25: Absolut und gerade wenn man eben nicht im Laden steht und die Auswahl zwischen sechs Größen hat,

00:56:31: muss man auch nehmen, was da ist und da bietet sich es dann total an, um zu ändern, an passend zu

00:56:37: machen. Ja genau, und sie sagt auch, dass das genau für sie auch die Faszination ausmacht, weil

00:56:42: man eben sagt, Kleidungsstücke sind eben nicht in allen Größen verfügbar, eben da teilweise

00:56:47: eine Stunde zu verbringen und die Sachen durchzusuchen und sagen, ja hier, da ist ein schönes

00:56:50: Kleidungsstück dabei, das nämlich mit und es ist auch noch in meiner Größe. Also wenn man sich

00:56:54: belohnen möchte, ist das auch eine Möglichkeit sich zu belohnen. Man muss nicht immer die Sachen

00:56:58: da neu kaufen. Ja das grundsätzlich, glaube ich, ist das ein schwieriges Thema. Ich glaube, da werden

00:57:03: wir die U-Aus-Säkomplex. Das ist komplex. Ja, gerade weil ich mir vorstelle aus so, ich weiß noch,

00:57:09: Friday for Future, da waren die jungen Menschen, die jungen Leute auf der Straße und gerade die,

00:57:13: das kriege ich auch in meinem Umfeld mit, die dann sagen, ich habe mir hier für Insta die Schuhe

00:57:17: gekauft, aber auch nur jetzt, wenn man fragt sie aber und Qualität, ist es nicht egal, weil ich

00:57:22: brauche die jetzt nur mal eben für eine Woche und dann ist es okay. Da frage ich mich auch so

00:57:26: gerade die jungen Menschen, die schon soweit weg schon wieder davon sind von diesem Thema

00:57:31: Nachhaltigkeit und Konsum. Aber die werden halt groß. Ja, damit halt groß. Ja, gut. Und ich glaube,

00:57:37: da gibt es auch eine große Diskrepanz zwischen den Werten, in denen ich der Meinung bin,

00:57:43: dass sie mir wichtig sind und den Kaufentscheidungen, die ich treffe. Weil ja, ich glaube, da priorisieren

00:57:50: viele dann eben doch viel für wenig Geld. Ja, leider. Den Schuh muss man mir manchmal auch anziehen.

00:57:56: Ja, ich glaube, da kann sich keiner von frei machen. Das glaube ich auch. Ich meine, wenn man irgendwo

00:58:02: wieder sieht, da ist was runtergesetzt oder dann, da kann sich keiner von frei machen, dann ist es

00:58:07: tutzugreifend. Und aber auch da, wenn man sagt, okay, man konsumiert wahnsinnig viel, dann kann

00:58:10: man auch dafür sorgen, was du gerade gesagt hast, okay, wie kann dieses Teil noch mal ein zweites

00:58:14: Leben kommen? Das heißt, ich schmeiß es nicht weg oder ich ziehe es einmal an und dann ist es

00:58:18: futsch, sondern auch im Vorfeld zum einen. Welche Materialien setze ich ein, die sich dann auch

00:58:22: wirklich recyceln lassen? Also es ist genauso in der Mode, genauso wie in der Autobranche auch,

00:58:26: wenn bestimmte Komponenten zusammengeschmissen werden, ist das Teil einfach nicht mehr recycelbar,

00:58:30: weil der Prozess die ganzen Phasen auseinander zu reißen einfach so schwierig ist und es macht

00:58:34: dann, ist es dann nicht kostengünstig oder wirtschaftlich, aber genauso zu sagen, ja,

00:58:40: wie kann ich denn das Teil, was ich mir oder den Überkonsum, wie kann ich den noch sinnvoll

00:58:43: weitergeben? Und ich glaube da, ich glaube letztendlich, wenn wir so denken, wir bräuchten fast um den

00:58:49: Planeten, ist jetzt wahrscheinlich auch hochgegriffen zu bekleiden, bräuchten wir glaube ich die nächsten

00:58:53: Jahre überhaupt keine neue Bekleidung mehr zu stellen. Das ist so. Wahnsinn. Wenn wir da das Thema

00:58:59: so ein bisschen abschießen wollen, kommen wir noch zu einem ganz ganz wichtigen Thema, auch in den

00:59:04: heutigen Zeiten ist ja das Thema Charity, also wir kommen ja auch wieder Jahreszeit, wo die Menschen

00:59:10: ja wieder ein bisschen mehr daran denken, ein bisschen weniger an sich, es geht die Weihnachtszeit, man

00:59:14: fängt wieder an, noch mehr ein bisschen mehr an seine Mitmenschen zu denken. Ihr habt da ein ganz tolles

00:59:17: Projekt mit der "Burder Style" aufgesetzt. Karna, möchtest du uns ein bisschen was davon berichten? Was ist

00:59:22: das für ein Projekt? Kann ich da mitmachen? Für was setzte euch ein? Was ist euch dabei wichtig und was

00:59:28: war der Grundgedanke dieser Idee? Sehr gerne, also in der aktuellen Ausgabe in der "Burder Style 12/2024" ist

00:59:37: nochmal ein ganz ausführlicher Bericht über alle Teilnahmebedingungen und was sozusagen mit den

00:59:44: fertigen Teilen gemacht wird. Da kann sich jeder noch mal ganz detailliert informieren. Unter dem Motto

00:59:52: "Nähen helfen und Gewinnen" sammeln wir dieses Jahr Frühjahrsets und Inkubatorendecken für

00:59:57: Prenatalstationen, ich glaube insgesamt für an die 200 und unsere Leserinnen haben die Möglichkeit,

01:00:04: sich bis 28. Februar zu beteiligen und diese Frühjahrsets und Inkubatorendecken selbst zu

01:00:12: nähen und dann "Antribute Bambi", das ist unsere Partnerorganisation, einzuschicken. Ja, total cool.

01:00:20: Ja, ich finde das toll, weil wir einfach als Marke und als Unternehmen und als "Burder Style" irgendwie

01:00:26: euch auch der Verantwortung bewusst seid und auch der Gesellschaft was zurückgebt. Das finde ich

01:00:31: klasse und das ist ja nicht dieses Jahr ins Leben gerufen, sondern diese Aktion macht ihr ja schon

01:00:35: schon länger, das dritte Jahr jetzt. Und man muss auch wirklich erwähnen, dass es nur möglich, weil

01:00:41: wir so eine aktive Community haben und weil da wirklich wahnsinnig viel Rücklauf immer kommt und

01:00:46: unglaublich viele Einsendungen und unsere Leserschaft da sehr engagiert ist und das wirklich auch schön

01:00:53: zu sehen und ja, wir gucken immer, wo gibt es Bedarf, was können wir sozusagen mit dem Selbstnähen

01:01:00: auch abdecken. Genau und sozusagen gemeinsam mit "Tribute Bambi" ist dann diese Idee entstanden,

01:01:07: weil es da wohl einen sehr, sehr großen Bedarf gibt und die Schnittmuster, die wir anbieten,

01:01:13: die gibt es sowohl online, aber auch in der aktuellen "Burder Style", die wurden auch zusammen

01:01:18: mit Experten entwickelt. Also da holen wir uns dann auch wirklich Expertenrat, weil gerade für

01:01:24: ein Krankenhaus ist so ein Teil, die auch bestimmte Bedingungen erfüllen an Waschbarkeit, welche

01:01:30: Materialien können verwendet werden, was benötigen wirklich Frühchen in diesen ganz, ganz kleinen

01:01:34: Größen und was mir auch nicht so bewusst war, ist, dass da einfach so ein Mangel gibt. Also das ist

01:01:39: jetzt wirklich eine Lücke, die gefüllt werden muss sozusagen, weil diese Größen, also ab 32,

01:01:46: also um zum Vergleich ein Neugeborenes hat in der Regel Größe 50, wenn es aus dem Krankenhaus

01:01:53: entlassen wird und genau da, ja, wird wenig hergestellt und da gibt es wirklich auch einen Bedarf

01:01:59: in den Krankenhäusern. Ich finde der finde ich total spannend. Ich frage mich dann, wie kommt man dann

01:02:04: auf darauf, dass da so ein Bedarf ist, weil als ich das gelesen habe, dachte ich so, okay,

01:02:09: Frühchen, Wahnsinn, aber da muss ich ja genau darauf aufpassen, wie du es gerade gesagt hast,

01:02:13: welchen Schoff darf ich jetzt nehmen? Mir war gar nicht bewusst, dass die Frühchen da auch schon

01:02:18: Strampler anziehen, weil hier in diesem, in diesem, in diesem Bug, da ist ja, da ist ja warm und dann

01:02:25: diese Decken, die dann drüber gelegt werden, das war mir auch nicht bewusst. Das ist, das braucht,

01:02:29: wie kam das zu der Idee? War das ein Tipp von der Leserin oder? Da haben wir uns tatsächlich mit

01:02:33: dafür bitte Bambischiffelung auch ausgetauscht und die sind ja, weil die sich vorwiegend um Hilfsprojekte

01:02:39: rund um Kinder beschäftigen, da waren die schon sozusagen informiert und so ist die Idee entstanden

01:02:46: und wir haben das sofort aufgegriffen und uns an die Entwicklung gemacht. Gerade was diese

01:02:52: Inkubatoren Decken betrifft, also es war für mich auch wirklich ein neues Thema, wie wichtig das ist,

01:02:57: dass die Säuglinge sozusagen abgeschirmt werden von Geräuschen und Licht und dass die Entwicklung

01:03:03: auch positiv beeinflusst. Ja, das heißt, es reicht nicht einfach mal so ein kleines Handtod drüber

01:03:08: zu legen, damit sie die Helligkeit nichts verspüren, sondern das hat auch tatsächlich so ein

01:03:11: Hintergrund, die Geräusche zu dämpfen. Genau, das dämpft auch, das hat so ein Schall isolierenden

01:03:18: Effekt und soll natürlich dann auch gut über diesen Inkubator passen und das Schnittmuster,

01:03:22: das jetzt entwickelt wurde, das ist auch sozusagen getestet mit verschiedenen Modellen und sollte

01:03:28: für möglichst viele Krankenhäuser kompatibel sein. Echt cool. Genau und bis 28. Februar darf

01:03:35: eben sich jeder Beteiligen, der helfen möchte. Das gibt bestimmt noch eine Landingpage wahrscheinlich,

01:03:40: wenn wir bei LinkedIn auf jeden Fall noch mal posten. Ja, über borderstyle.de und wir haben

01:03:44: auch für diese Aktion wieder ein Aktionslabel, gemeinsam mit uns ein paar Dorthex, das kann

01:03:49: man sich für fünf Euro erwerben und dann sozusagen als Label auf das fertige Teil anbringen und

01:03:57: diese Erlöse werden auch alle gespendet, also es ist wirklich eine Reventi-Aktion. Cool. Genau

01:04:02: und gemeinsam aber auch mit verschiedenen Partnern, also das machen wir ja sozusagen nicht nur mit

01:04:06: Revitor Bambi, sondern auch ganz starke Handelspartner mit an Bord, die unterstützen auch mit

01:04:12: Materialien. Super, ich glaube, das braucht es auch, ne? Ja, genau, also ein großer Community-Effort. Ja,

01:04:20: finde ich super, finde ich echt gut und unterstützenswert, von daher alle, die uns jetzt

01:04:24: wieder hören und hoffentlich sehr viel Spaß und Freude an der Folge hatten und wir hoffentlich auch

01:04:28: ein bisschen was mitnehmen können. Unterstützt das, das ist eine tolle Sache und könnt ihr auch bei uns

01:04:33: auf Insta und auf LinkedIn nochmal. Aber ist so was ich vorhin gedacht habe? Nein. Ein wahnsinnig

01:04:38: gradierter Titel, der es geschafft hat, auch alle digital neu wachsende Elemente mit aufzugreifen,

01:04:45: mit einzubinden, wenn ja ganz viele mal davor stehen, wir machen das eigentlich, hier hat man ja,

01:04:49: also Vorbild, ja, Community-Gedanke, das Ganze auch digital voranzutreiben, es steht immer noch

01:04:55: ein Printprodukt im Mittelpunkt, das hat mich durchaus sehr beeindruckt heute, muss ich sagen.

01:05:00: Und auch überrascht offensichtlich. Ja, ich weiß gar nicht. Man verbindet natürlich erst, genau,

01:05:05: nähen verbinde ich ja mit einer analogen Tätigkeit, das ist ja erstmal gar nicht schlimm, ist klar,

01:05:10: mannehmachinen werden auch immer digitaler, das habe ich mittlerweile auch verstanden,

01:05:13: aber dass man dann doch das Internet sehr intensiv nutzt, also die Community um sich

01:05:18: auszutauschen, das hätte ich tatsächlich so nicht gedacht, weil da schon ganz andere

01:05:23: Magazine dran gescheitert sind, die deutlich jünger im Markt unterwegs sind und das finde ich eben

01:05:27: wirklich beeindruckt. Ja und wir haben das Glück, dass wir auch ein Produkt haben, was wir auch digital

01:05:32: vertreiben können. Genau. Das ist, glaube ich, unser Steckenpferd auch, also es funktioniert. Und der

01:05:37: Verlag hat sich schon ja, ja, ja tausend, also zweitausend, soweit ich weiß, ich bin zweitausend,

01:05:41: zwar im Verlag eingestiegen, da gab es die Idee des Downloadschnittes schon, ist dann auch wirklich,

01:05:46: waren wir glaube ich mit die ersten, die diese Schnittidee, wie kann man das digitalisiert,

01:05:51: da finden, lassen schon vorangetrieben und das ist mittlerweile auch ein wichtiger Standbein

01:05:55: neben den haplischen und den Papierprodukten, quasi das digitale Geschäft auch damit betraten

01:06:00: zu können. Ja, da kommt ja auch dann tatsächlich, glaube ich, Hubert Bordauenspiel, der ja früh

01:06:04: schon auf Digitalisierung gesetzt hat, von daher, ich erspare mir jetzt nochmal die Frage,

01:06:09: die ich eigentlich stellen wollte, jetzt hast du es nochmal ins Spiel gebracht, man kann die

01:06:13: Schlittmuster auch downloaden, da frage ich mich, auf welchem Drucker druck ich denn das aus? Zum

01:06:17: einen man Haushaltsdrucker ausdrucken, man muss dann quasi ein Schied mal ausdrucken, um die

01:06:21: Konfiguration zu checken, dass dann die Proportion richtig stimmen und das kann man dann mit 5%,

01:06:27: 10% oder so machen, dass man sagt, okay, das ist das Muster, das funktioniert jetzt, das sind

01:06:31: dann Einzelblätter, die man zusammenkleben kann, mittlerweile bieten wir auch die Möglichkeit,

01:06:35: zu sagen, wir haben, man kann der Datei runterziehen und kann im Copy Shop, zum Beispiel beim Plotter,

01:06:39: die ausdrucken lassen, wenn man wirklich anhand der Kontur und das die ganze Kleberreile

01:06:43: mit der Arbeit möchte. Da hast du ja nichts zu Ende gedacht. Bisschen wieder bei dem Drucker zu Hause

01:06:47: gescheitert schon. Ich habe nebenbei Drucker zu Hause. Es gibt auch Ideen, zu sagen, okay,

01:06:51: wie kann man irgendwas auf den Stoff projizieren, das ist alles noch so ein bisschen in den

01:06:54: Kinderschulen, also wenn man sagt, das geht bei einfachen Schnitten mittlerweile ganz gut,

01:06:58: aber wenn es komplexere Schnittteile sind, dann ist ja die Technik noch ein bisschen und das

01:07:02: Handling noch ein bisschen schwierig, aber das ist sicherlich vielleicht auch nicht so gut.

01:07:06: Aber tatsächlich, das gehört auch so teilweise, haben wir schon, wir sprechen ja auch viel mit

01:07:10: unseren Nutzerninnen, gehört auch so zum Prozess, also bei einem komplizierteren Stück, das können

01:07:16: auch 35 Blätter sein, die man dann so aneinander puzzelt. Das ist wirklich wie so ein Puzzle und

01:07:21: das machen dann manche aber auch ganz bewusst so als Abendsbeschäftigung, bevor es losgeht.

01:07:26: Du, yourself. Damit haben wir alles gesagt. Damit haben wir alles gesagt. Liebe Shana,

01:07:31: lieber Tassu, das war echt inspirierend und sehr, sehr spannend. Das Gute ist, ihr habt noch ein

01:07:36: bisschen Zeit mitgebracht, das heißt, wir machen jetzt noch einen kurzen Crash Course für Marc,

01:07:39: damit wir vielleicht auch noch mal... Du könntest ja auch mal was für mich nähen,

01:07:42: immer diese Einseitigkeit. Ich wende hier die Zeit für dich auf und du bist nicht zufrieden.

01:07:47: Das klären wir später. Wir klaffen gerade wundend auf. Also ganz, ganz lieben Dank,

01:07:52: das war wirklich toll. Hat sehr viel Spaß gemacht. Ja, und meiner Seite auch ganz, ganz vielen lieben Dank.

01:07:56: Und denkt immer dran. Print is not dead.

01:08:00: [Musik]

01:08:03: [Aufregende Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.