Öko-Test im Check: Ein Blick hinter die Kulissen

Shownotes

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Serge Schäfers, Vorstandsvorsitzender der Öko-Test AG, und werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Magazins, das seit 40 Jahren für Verbraucherschutz und Ökologie steht.

🤔 Warum braucht Wasser ein Öko-Test-Siegel? Marc und Karsten diskutieren leidenschaftlich, was ein gutes Produkt ausmacht und warum unabhängige Produkttests so wichtig sind.

🔬 Was unterscheidet Öko-Test von anderen Testmagazinen? Serge Schäfers erklärt, wie Produkte ausgewählt, anonym eingekauft und wissenschaftlich getestet werden – und warum scheinbar harmlose Produkte wie Butter oder Reis plötzlich problematisch sein können.

🌍 Verbraucherschutz, aber richtig: Warum reichen gesetzliche Standards oft nicht aus, welche Verantwortung tragen Unternehmen, und wie können Tests Produkte verbessern?

💬 Community-Feedback als Ideengeber: Erfahrt, wie Leserinnen und Leser aktiv Themen vorschlagen und warum Themen wie Mineralöl und Bisphenol besonders aktuell sind.

🎯 Wichtige Learnings:

  • Öko-Test prüft nicht nur Bio-Produkte – umfassender Verbraucherschutz steht im Mittelpunkt.
  • Tests basieren auf fundierter Wissenschaft und unabhängigen Laboranalysen.
  • Verbrauchermagazine bieten Orientierung, decken Missstände auf und unterstützen bewusste Kaufentscheidungen.

✨ Hört rein und erfahrt, was hinter den Produkten steckt, die ihr täglich konsumiert – spannende Diskussionen garantiert!

🎧 Jetzt anhören!

Transkript anzeigen

00:00:00: *Musik*

00:00:02: Kasten?

00:00:03: Ja Marc?

00:00:04: Kannst du mal bitte vorne an der Tanker an? Ich habe unfassbaren Brand.

00:00:07: Wir haben nur erst von der halben Stunde gehalten.

00:00:09: Bitte hast du wohl alleine gehalten, da saß ich noch gar nicht mit dem Auto.

00:00:12: Ich möchte, dass du wieder anfällst. Wir sind jetzt drei Stunden im Auto.

00:00:15: Ja und ich möchte gerne was zu trinken haben.

00:00:17: Hast du deine schöne Flasche nicht dabei? Die blicken wenn dir sagt, wenn du trinken sollst.

00:00:20: Ja, das ist jeder. Das ist immer machst du dich lustig über mich.

00:00:23: Ja, ich habe das aber nicht.

00:00:24: Die habe ich nicht dabei.

00:00:25: Ja, ja, ich tue dich gefahren.

00:00:26: Ja, dann halt doch bitte an.

00:00:27: Ich fahre an, wo du weißt, du bereit sind.

00:00:29: Wir haben ein Termin, du bealdest.

00:00:30: Ja, ich hole mir ein Wasser.

00:00:31: Jetzt lass mich doch mal, du bealdest dich bitte ein bisschen, okay?

00:00:33: Du holst dir jetzt ein Wasser.

00:00:34: Ja.

00:00:35: Jetzt geh raus und bringen wir uns noch was zu essen mit.

00:00:37: Was denn?

00:00:38: Ja, irgendwas Leckeres.

00:00:39: Was ist denn Lecker?

00:00:40: Ein Schokoriegel zum Beispiel. Mein Gott.

00:00:41: Nein, dann kannst du es nicht mehr.

00:00:42: Jetzt geh rein.

00:00:43: Wenn du nicht wieder was trinkst, dann mach ich dir definitiv wieder falsch, was ich mir trink.

00:00:45: Ich bin schon nicht zu viel.

00:00:46: Geh doch einfach rein.

00:00:47: Ja, ich bin weg.

00:00:48: Bis gleich, Alter. Ich muss hier rauf.

00:00:50: Der macht mich jetzt fällig.

00:00:55: Nichts kann man mit dem besprechen.

00:00:57: Immer ist gleich krawall.

00:00:59: Wo bleibt denn der jetzt?

00:01:04: Und wo bleibt denn der jetzt?

00:01:07: Er soll auch nur ein Wasser kaufen und ein Schokoriegel oder was auch immer.

00:01:09: Okay, ich gehe jetzt gucken.

00:01:26: Marc, was ist los?

00:01:28: Ja, ich kann mich nicht entscheiden.

00:01:30: Wo kannst du dich nicht entscheiden?

00:01:32: Das ist sicher nicht nur ein Wasser.

00:01:34: Hier sind ganz viele.

00:01:35: Du hast.

00:01:36: Ja.

00:01:37: Hier guck mal, da vorne.

00:01:38: Da ist eins mitgesprungen.

00:01:39: Da ist in der Regel Zucker drin, will ich nicht.

00:01:41: Jetzt nehme ich mir einfach das günstigste Wasser und dann ist es halt gut.

00:01:44: Das würde ich jetzt nicht nehmen.

00:01:45: Ach so, das soll ich jetzt wieder nicht nehmen.

00:01:47: Da rehen wir uns erstmal schön auf, dass ich nicht schnell genug bin.

00:01:49: Dann sag ich dir, das ist zu viel Wasser.

00:01:51: Dann sagst du, das nicht.

00:01:52: Mr. Klugscheißer, haben wir denn auch eine gute Empfehlung für mich?

00:01:55: Du brauchst echt was zu trinken.

00:01:57: Ja, ich bin ja.

00:01:58: Pass auf, das nimmst du am besten nicht.

00:02:00: Ich kann dir auch nachher erklären warum.

00:02:02: Lass mir mal kurz schauen, da siehst du da, das Wasser da vorne.

00:02:04: Da kann ich mich erinnern an ein Test der Ökotest.

00:02:07: Ach, ja, Ökotest.

00:02:10: Ach ja, gut so klar ist es.

00:02:12: Was hast du jetzt wieder?

00:02:13: Ja, Ökotest zertifiziert, das kann man trinken.

00:02:16: Schau dir mal, dass die Flasche anders.

00:02:18: Das ist kein Bio-Wasser.

00:02:19: Ich weiß, dass du dich immer lustig machst über mich.

00:02:21: Das ist kein Bio-Wasser, das ist von Ökotest getestet, gut getestet.

00:02:24: Kann ich mich gut dran erinnern.

00:02:26: Das würde ich dir empfehlen, das kann man nehmen.

00:02:28: Der Getränk-Papst-Reisner empfiehlt das Ökotest.

00:02:31: Pass auf, mir reicht das schon wieder.

00:02:34: Wir machen Folgendes.

00:02:36: Ich kenne jemanden von der...

00:02:38: Können wir damit den Streit beendet, wenn ich das Wasser nehme?

00:02:41: Ich glaube, dass wir uns nie...

00:02:43: Ich nehme jetzt das 20-Stunden-Gefall.

00:02:45: Ich kenne jemanden beim Ökotest, der erklärt dir mal, wie dir das testet.

00:02:48: Und einen Schokoriegel.

00:02:49: Kann ich jetzt mal ausrehen vielleicht?

00:02:51: Er erklärt dir mal, was die und wie sie es machen beim Ökotest.

00:02:54: Das ist nicht nur Öko, Öko, Öko, und wir sitzen da und hegeln uns irgendwelche Pullover.

00:02:58: Das ist ein Ökotest, gibt Orientierung, nicht nur im Bereich Ökoprodukte,

00:03:03: sondern...

00:03:05: Kannst du mir das während der Autofahrt...

00:03:07: Ich denke, wir müssen los hier, da hast du hier irgendwas von Ökotest.

00:03:10: Komm, Marc, hier, hier ist Geld.

00:03:12: Ich zahl dir die Flasche, ich sehe schon wieder das...

00:03:14: Pass auf, angebot.

00:03:15: Wir machen ein Podcast.

00:03:17: Ich habe doch gerade gesagt, ich leite den ein.

00:03:19: Ich bin los, mit dir ab Minute drei.

00:03:21: Du bist verleilt.

00:03:22: Kauft dann was.

00:03:23: Ja, ja, ich will den Schokoriegel.

00:03:25: Wir treffen uns am Auto.

00:03:27: Schaffst du das mit dem Schokoriegel?

00:03:29: Ja, das schaffst du doch noch hin.

00:03:31: Oder ich muss mich gleich in der Heimstelle wieder reinkommen.

00:03:33: Dann sehe ich dich da wieder ganz...

00:03:35: Okay.

00:03:36: Herzlich willkommen bei Undercover, dem Infotainment-Podcast zu Themen rund um Printmagazine und ihren Köpfe dahinter.

00:03:45: An den Mikrofonen sitzen die ausgewiesenen Vertriebsexperten und selbsternannten Printliebhaber Marc Oliver Bender und Carsten Reisner.

00:03:56: Zusammen diskutieren sie kontrovers über Aktuelles aus der Welt der Medien.

00:04:01: Immer wenn sie sich nicht einigen können, laden sie Experten zum Interview ein.

00:04:07: Freut euch jetzt auf die neue Folge und begleitet uns hinter die Kulisse der Medienbranche.

00:04:14: Am Ende geht für beide immer. Print is not dead.

00:04:19: Hallo Carsten.

00:04:21: Einen wunderschönen guten Tag.

00:04:23: Guten Tag, Carsten.

00:04:24: Guten Tag, Marc.

00:04:25: Du wolltest mir heute was beibringen.

00:04:27: Das stimmt, Marc.

00:04:29: Erstmal sage ich einen wunderschönen guten Tag an alle, die uns gerade hören.

00:04:33: Die uns heute hören, morgen hören oder übermorgen hören.

00:04:36: Draußen scheint die Sonne, Marc.

00:04:38: Die Sonne scheint.

00:04:39: Aber es kann nicht.

00:04:40: Der Winter steht fast hinter uns.

00:04:41: Wir warten auf den Frühling.

00:04:42: Wir freuen uns auf den Frühling.

00:04:43: Wir freuen uns auf den Frühling.

00:04:44: Und ich freue mich vor allen Dingen, Marc, dass du mir gegenüber sitzt.

00:04:47: Marc Oliver Bender sitzt mir, wie immer, gegenüber.

00:04:50: Marc, du siehst gut aus heute.

00:04:51: Ja, danke.

00:04:52: Ich habe mir auch Mühe gegeben.

00:04:53: Wir haben einen besonderen Gast heute.

00:04:54: Das stimmt.

00:04:55: Hast du denn schon was für dich getan heute, Marc?

00:04:57: Ich habe bei der Wahl des Wassers, wenn ich deine Empfehlung ...

00:05:00: Nein, der Empfehlung von Ökotest gefunden habe.

00:05:02: Ja, das ist krass, dass man sich mit dir so streiten kann,

00:05:05: nur zum Thema Wasser.

00:05:06: Das ist der Grund, warum wir diesen Podcast machen,

00:05:09: weil du dich mit mir über alles streiten kannst.

00:05:11: Das stimmt.

00:05:12: Aber jetzt wollen wir uns nicht streiten,

00:05:13: sondern wir wollen dich ein bisschen aufschlauen, Marc.

00:05:15: Das machen wir über nicht alleine,

00:05:16: sondern wir haben einen ganz besonderen Gast heute da,

00:05:18: der mir dabei behilflich sein wird, Marc.

00:05:21: Ich habe dich ein bisschen aufzuschlauen.

00:05:23: Unser Gast sitzt im Vorstand der Ökotest AG.

00:05:26: Eine 100-prozent-Tochter dieser AG ist die Ökotest-Verlag-GmbH und KOK AG.

00:05:31: Und diese wiederum führt unabhängige Tests durch, Marc.

00:05:34: Unabhängige Tests mit dem Schwerpunkt Verbraucherschutz und Ökologie.

00:05:38: Da werden wir ein bisschen bohren.

00:05:40: Da werden wir ein bisschen bohren.

00:05:41: Herzlich willkommen, lieber Dr. Serge Schäfers.

00:05:45: Ja, vielen Dank.

00:05:47: Danke für die Einleitung.

00:05:48: Freue mich, dass ich dabei sein darf heute.

00:05:50: Wir freuen uns auch.

00:05:51: Legst du sehr viel Wert auf den Dr.?

00:05:52: Nein.

00:05:53: Also, ich glaube, die Zeiten sind vorbei.

00:05:56: Ja, das stimmt.

00:05:59: Wer kann besser uns zu diesem Thema mitnehmen,

00:06:01: zum Thema Ökotest, zu dem Testverfahren,

00:06:03: zum Thema Glaubwürdigkeit und Orientierung,

00:06:06: was für Marc offensichtlich ein Thema gewesen ist,

00:06:08: als wir im Wasserregal standen?

00:06:10: All das werden wir mit dir besprechen.

00:06:12: Schauen wir mal, wie weit wir kommen heute.

00:06:14: Wir haben, glaube ich, sehr, sehr viel über das wir reden können.

00:06:16: Serge, vielleicht vorab stelle ich noch mal ganz kurz vor,

00:06:18: wer bist du?

00:06:19: Du kommst eher aus dem Tagessaltungsbereich,

00:06:21: habe ich jetzt auch mitbekommen.

00:06:23: Sag doch mal ganz kurz, wer du bist

00:06:24: und was so deine Funktion auch bei der Ökotest ist.

00:06:26: Genau, ich bin Vorstand der Ökotest AG.

00:06:28: Du hast gerade schon gesagt, die Ökotest AG

00:06:30: ist verbunden mit dem Verlag, aber unabhängig davon.

00:06:33: Also, der Verlag ist vor allem unabhängig,

00:06:35: damit er auch neutral agieren kann.

00:06:37: Als Vorstand der AG bin ich sozusagen der Kaufmännische Kopf.

00:06:40: Ich bin nicht der Chefredakteur.

00:06:42: Und wir wirken also mit einer eigenen Chefredaktion zusammen.

00:06:45: Ich habe 25 Jahre Tageszeitung gemacht

00:06:48: und das passt eigentlich ganz gut zusammen

00:06:50: und freue mich auch mal,

00:06:52: ein Projekt wie Ökotest begleiten zu dürfen.

00:06:55: Cool.

00:06:56: Projekt ist ja mutig, weil ich sagen würde,

00:06:58: Ökotest wird, wenn ich es richtig offen schon mal 40 Jahre alt,

00:07:01: in diesem Jahr, also Respekt, ja.

00:07:03: Jetzt bist du nicht von der ersten Minute dabei,

00:07:05: aber trotzdem kannst du unseren Hüren und Hüren

00:07:07: vielleicht so ein bisschen skizzieren,

00:07:09: wie ist das Magazin eigentlich entstanden,

00:07:11: was war die Motivation

00:07:12: und was sind so die aktuell zentralen Themen

00:07:15: der ersten Ausgabe gewesen?

00:07:17: Also ich glaube, die Grundidee von Ökotest

00:07:20: und das ist sie heute noch,

00:07:22: ist der Verbraucherschutz auf verschiedenen Ebenen.

00:07:25: Und man hat halt schon erkannt,

00:07:27: dass man ein bisschen die Augen und Ohren offenhalten muss.

00:07:30: Und das ist überhaupt generell eine Funktion,

00:07:33: die wir als Medien haben, die Augen und Ohren offen zu halten.

00:07:36: Geht ja auch so, manches ein bisschen verloren

00:07:38: und manches passiert auch verdeckt.

00:07:41: Also insofern ist das, glaube ich, eine ganz wichtige Funktion.

00:07:44: Bei Ökotest ging es schwerpunktmäßig darum,

00:07:47: den Verbraucher auch zu schützen,

00:07:49: ihn aufmerksam zu machen auf Problemstellungen.

00:07:52: Und ich glaube, das ist ganz gut gelungen.

00:07:54: Wir machen das tatsächlich jetzt 40 Jahre lang,

00:07:58: dieses Jahr im Bilibliumsjahr

00:08:00: und finden immer wieder Anhaltspunkte dafür,

00:08:02: dass man die Welt noch ein bisschen besser machen kann.

00:08:04: Also grundsätzlich ist gut.

00:08:06: Karsten habe ich kurz mal einhaken.

00:08:08: Ich habe ja noch einen Riesen Dorn in der Ferse

00:08:10: von Automoto und Sportlösser, kein Verbrauchermagazin.

00:08:13: Das sind wir auf der E-Mail Verbrauchermagazin.

00:08:15: Absolut.

00:08:16: Das sind wir voll drin.

00:08:18: Nein, kein Einwählen.

00:08:19: Es ist ja gut, dass du das so sagst

00:08:21: und dass du das auch ein bisschen mitlernst.

00:08:23: Vielleicht, das könnten wir ja auch noch mal ein bisschen rausmeißeln,

00:08:25: was unterscheidet eigentlich ein klassisches Testmagazin

00:08:27: von einem Verbrauchermagazin.

00:08:29: Ich glaube, da gibt es ja wesentlich strengere Richtlinien

00:08:31: und so weiter und so fort.

00:08:33: Also es wird ein spannendes Thema, wenn wir nochmal einsteigen.

00:08:35: Also nochmal kurz eingehakt, Entschuldigung.

00:08:37: Du mag ich bin ja immer sehr zufrieden, wenn du mal einhackst.

00:08:39: Guck so böse es.

00:08:40: Nein, ich guck gar nicht, ich bin ganz im Gegenteil.

00:08:42: Aber immer haben wir jemanden aus dem Vorstand hier,

00:08:44: das ist ja was, was ich mache.

00:08:45: Ja, das stimmt.

00:08:46: Jetzt habt ihr das Magazin, aber das ist ja nicht das Einzige,

00:08:48: was ihr rund um die Marke Ökotest habt.

00:08:50: Vielleicht gibt es uns auch nochmal einen ganz kurzen Einblick.

00:08:52: Was gehört alles mit dazu zu der gesamten Marke Ökotest?

00:08:55: Ja, also inzwischen ist es so, dass das, was wir an Inhalten produzieren,

00:09:00: tatsächlich ganz vielfältig verbreitet wird.

00:09:03: Wir verkaufen das Ökotestmagazin, das wird gedruckt.

00:09:06: Das kannst du auch digital kaufen.

00:09:08: Es ist so, dass man einzelne Tests auch erwerben kann.

00:09:11: Man sagt, na ja, ich möchte nur wissen, wie der Test X oder Y ausgegangen ist,

00:09:15: dann kauf der Den.

00:09:16: Und wir sind im Newsletter-Bereich, in Social Media unterwegs.

00:09:20: Also es ist ein ganz bunter Strauß, über den man uns erreichen kann

00:09:23: und Informationen erhält.

00:09:25: Ja, also und dann sollte ja jedes Produkt auch ein USP haben,

00:09:29: insbesondere wenn es sich auch im Wettbewerb zu anderen Magazinen befindet.

00:09:33: Und wenn du dich jetzt mal so ein bisschen abgrenzen sollen würdest,

00:09:36: also was ist das Besondere an Ökotest im Abgleich zu,

00:09:39: keine Ahnung, an der Stiftung Warntest oder Vergleichbare?

00:09:42: Ich glaube, der ganz spannende Punkt ist tatsächlich,

00:09:44: und der USP ist das, was wir inhaltlich machen.

00:09:47: Also so ein Test zu machen, rauszufinden, wie ein Produkt beschaffen ist,

00:09:50: zu gucken, ob da Pestizide drin sind, was mit den Stoffen los ist.

00:09:54: Das ist sehr aufwendig.

00:09:56: Dazu muss man richtig gute Leute haben, die haben wir.

00:09:59: Und jetzt ist die Stiftung Warntesten-Anbieter,

00:10:01: der auch sehr gute Leute hat.

00:10:03: Also die Abgrenzung, da würde ich mich jetzt nicht erhaben fühlen.

00:10:06: Also die Stiftung Warntest macht das auch top.

00:10:08: Aber was wir da gemeinsam haben, ist in der Tat,

00:10:11: dass der Test wissenschaftlich fundiert ist,

00:10:14: dass man sich große Gedanken gemacht hat,

00:10:16: dass da richtig was dahintersteckt.

00:10:18: Und dass das nicht einfach nur so eine Gegenüberstellung von Fakten ist,

00:10:21: sondern dass da wirklich analytisch dahinter hängt.

00:10:24: Also wir haben dann ein top junges Team und richtig kluge Leute.

00:10:28: Und bis so ein Test zustande gekommen ist,

00:10:31: ist auch ein bisschen Geld geflossen.

00:10:33: Also da steckt viel, viel Liebe drin.

00:10:35: Und das haben halt ganz wenige andere.

00:10:37: Also wer einen richtig guten Test macht, der hat was, was unik ist

00:10:40: und was unik ist, das möchten die Menschen auch haben.

00:10:43: Absolut.

00:10:45: Genau, wir kommen ja da auch noch nachher noch ein bisschen genauer drauf,

00:10:47: wie so ein Testverfahren bei euch aussehen, ob ihr das selber macht,

00:10:49: ob ihr das mit renomierten Instituten macht.

00:10:51: Ich würde aber dann nochmal ganz kurz interessieren,

00:10:53: bevor wir auf diesen ganzen großen Themenblock kommen.

00:10:55: Weil das hat Margot und ich im Vorfeld ja auch.

00:10:57: Ich glaube, das ist auch draußen vielleicht tatsächlich noch so ein kleines Vorteil.

00:11:01: Wenn wir über die Ökotest-Ränen reden,

00:11:03: dann werden wir nicht darüber, dass ihr nur Bioprodukte testet.

00:11:06: Das ist ja nicht der Anspruch, dass ihr nur im Bereich Bioprodukten testet.

00:11:11: Ja, im Grunde geht es um Verbraucherschutz für alle.

00:11:14: Da kann alles dabei sein.

00:11:16: Ist auch teilweise so, dass wir auch mal in anderen Produktbereichen unterwegs sind.

00:11:20: Auch künftig gehe ich davon aus, du kannst ja unfassbar viele Dinge testen.

00:11:24: Und es gibt unfassbar spannende Momente,

00:11:27: an denen man eigentlich das Gefühl hat,

00:11:29: Mensch, da würde ich schon mal gern tiefer einsteigen.

00:11:31: Ich habe mich schon mal gerne getestet.

00:11:33: Wir kriegen da auch echt viel Input von unseren Leserinnen und Lesern.

00:11:36: Und da ist ein Riesenuniversum.

00:11:38: Der Dinge, die man noch testen kann, deswegen sehe ich das auch mit dem Konkurrenzverhältnis zu anderen Anbietern.

00:11:43: Nicht so dramatisch, denn du kannst so viel machen.

00:11:46: Ich glaube, dass wir noch mindestens weitere 40 Jahre tun.

00:11:50: Und wir können viel, viel, viel noch testen.

00:11:53: Du sprichst es schon an. Viele, viele, viele Produkte.

00:11:55: Ich frage mich jetzt mal, als jemand, der nicht so tief drin ist,

00:11:58: wo bekommt ihr diese Produkte her?

00:12:00: Lasst ihr euch die Schicken vom Hersteller?

00:12:02: Oder geht ihr ganz normal einkaufen und kauft ihr dann auf eigene Rechnungen erstmal die Produkte?

00:12:06: Wie muss man sich das vorstellen?

00:12:08: Also diese ganz einfache Ansatz.

00:12:10: Ich weiß, das kenne ich nicht anders.

00:12:12: Ja, so ist es nun mal.

00:12:14: Du hast mir auch die super Überleitung, die Cache eigentlich geboten hat zum Testerfahren, mal wieder zerstört.

00:12:18: Aber ist das überhaupt kein Problem?

00:12:20: Sind wir bei den Testerfahren?

00:12:22: Ich würde bevor, wie wir mit den Produkten umgehen, würde ich gerne wissen,

00:12:24: wie kommt ihr eigentlich dazu?

00:12:26: Also wie ordnet ihr Produktgruppen, die interessant sein werden?

00:12:29: Kategorien, das schon so gerade ein bisschen anklängen lassen.

00:12:32: Also die Leserinnen und Leser geben euch natürlich auch Advice,

00:12:35: so ein bisschen in welche Durchdienung es gehen könnte.

00:12:38: Aber grundsätzlich gehe ich davon aus, dass doch die Chefredaktion einen klaren Plan hat über das "Ja, was wollen wir eigentlich testen? Was ist wichtig?"

00:12:45: Aber kannst du uns, obwohl du nicht in der Redaktion sitzt,

00:12:48: trotzdem einen kleinen Einblick wissen, wie so diese Redaktion arbeitet.

00:12:51: Also diese Produkte und Kategorien, die ja auch für die Leserschaft relevant sind,

00:12:55: also die ins Lebensbild passen und die möglichst ja auch hohe Reichweiten generieren sollen.

00:13:00: Weil ich glaube, dass man grundsätzlich auch mit jeder Ausgabe versucht, Menschen zu adressieren.

00:13:04: Da werden immer mal Olivenmüll oder so, was fast in jedem Haushalt steht, oder Pfeffer, egal was ihr genommen habt.

00:13:09: Wie geht ihr davor?

00:13:11: Also du sagst es schon, es muss Relevanz haben und Relevanz heißt,

00:13:15: dass man natürlich schon mal guckt, wie der Markt aussieht.

00:13:17: Und ja, die Chefredaktion entscheidet es natürlich eigenständig und entscheidet es dann klug, wenn es relevant ist.

00:13:23: Und wenn es, na ja, vielleicht an der einen oder anderen Stelle,

00:13:26: kommt auf die Produktgruppe drauf an, auch Spannungsbogen hat.

00:13:30: Wenn also ein Produkt ohnehin schon so ein bisschen in der öffentlichen Diskussion ist oder bestimmte Stoffe,

00:13:35: dann wird das für eine Chefredaktion natürlich zunehmend interessant.

00:13:39: Aber es macht halt ganz viel Sinn auch zu gucken, dass das möglichst in jedem Haushalt auch steht.

00:13:44: Denn das ist halt das, was Relevanz ausmacht.

00:13:47: Also ihr habt ja einen Titel, Pfeffer, habe ich mir grundsätzlich nie gedacht, oder?

00:13:50: Pfeffer mit F oder wie?

00:13:52: Pfeffer mit F, neuer Rechtschreibreform, guck mal rein.

00:13:56: Aber wenn man dann natürlich liest, nur fünf Produkte mit gut, also als Beispiel.

00:14:02: Also das ist dann schon spannend, weil ich mir grundsätzlich stehe ich davor im Regal, bin ja ganz ehrlich,

00:14:08: und da hast du da fünf Pfeffersorten.

00:14:10: Möglicherweise, immer noch mal verleitet, das günstigste zu nehmen, muss ja nicht immer das schlechteste Produkt sein,

00:14:15: haben wir ja auch gelernt, aber das sind schon spannende Erkenntnisse, finde ich.

00:14:19: Also was ich damit sagen will, ist auch ein Thema, was vermeintlich vielleicht gar nicht so interessant ist, interessant zu machen.

00:14:26: Das finde ich ist auch ein besonderer Kniff der Redaktion.

00:14:29: Ja, also auch mir geht es oft so, dass ich fahre dann auch recht spät, was wann, wie getestet worden ist.

00:14:36: Und auch ich lese Tests, von denen ich denke, auch war ja, das habe ich mir so gar nicht vorgestellt,

00:14:41: weil du hast ja immer so eine leihenhafte Meinung zum Produkt.

00:14:44: Also wir hatten mal einen Buttertest, da war das Ergebnis dann schon ein Stück weit echt erschütternd,

00:14:50: und damit hätte ich auch nicht gerechnet.

00:14:52: Also es soll es ja sein, also wenn du ein Medium hast, dann muss natürlich auch mal ein Überraschungs-Effekt kommen,

00:14:57: den erzeugen wir nicht, weil wir das wollen, sondern weil es halt im Test so rauskam,

00:15:01: aber auch mir geht es so, dass ich dann schon noch schick überrascht bin.

00:15:05: Mir ging es genauso wie dir's herrscht, gerade das Thema Butter, da kann ich mich noch sehr gut daran erinnern,

00:15:09: weil das ja wirklich ein Produkt ist.

00:15:11: Jetzt kaufst du halt täglich, da machst du dir vielleicht gar nicht groß Gedanken,

00:15:13: und wenn du dann diesen Test lese und siehst, dass, mag ich Achtung zuhören,

00:15:16: dass in den meisten Produkten Mineralöl-Reststoffen zu finden sind, auch in Bioprodukten,

00:15:23: da stellt sich echt die Frage, das kann ja gar nicht wahr sein.

00:15:26: Also das war schon echt augenöffnend, muss ich sagen.

00:15:29: Das ist tatsächlich ein Punkt gewesen, auch gerade bei den Kosmetika,

00:15:32: weil mit 50 muss man sich ja auch jetzt schon relativ viel ins Gesicht schmieren.

00:15:37: Da ist es wirklich so, ich habe letzte Woche meine Freundin gebeten, mir was zu kaufen,

00:15:42: weil ich habe einen Garten gearbeitet, soll ich dir was mitbringen, ja meine Creme ist aus,

00:15:46: habe ich schon gesagt, ja, aber ohne Parafine hätte ich gerne und so weiter und so fort.

00:15:51: Da hat wirklich Ökotest auch Sensibilität bei mir geweckt, die vor gar nicht vorhanden war.

00:15:56: Also ich glaube an den Parafinen ganz nebenbei, wenn ich mich recht erinnere,

00:16:00: kann man ganz sehen, wie sich Messmethoden auch verbessern.

00:16:03: Ich glaube, wir haben mit Parafinen so ein bisschen das Problem gehabt,

00:16:05: wegen der Mineralöl-Bestandteile, die da drin sein können, können die aber jetzt gesondert messen.

00:16:11: Insofern wäre das Parafin vielleicht gar nicht mehr das Problem alleine,

00:16:15: sondern das Mineralöl, was man früher versucht hat, über das Parafin festzustellen.

00:16:19: Also da tut sich auch methodisch viel, aber ja, in der Tat,

00:16:23: es ist einfach kein Schaden, sich immer mal ein bisschen beraten zu lassen.

00:16:27: Du kannst nicht alles richtig machen.

00:16:29: Ich glaube, so ein Leben kann gar keiner führen, dass man alles perfekt macht.

00:16:33: Aber so ein bisschen Beratung, das glaube ich, können wir schon ganz gut leisten.

00:16:38: Ja, jetzt hast du eben schon von Relevanz gesprochen.

00:16:40: Wie nehmt ihr denn eure Leserinnen und Leser damit?

00:16:42: Oder gibt es auch vielleicht tatsächlich aus der Richtung der Leserinnen und Leser mal Hinweise,

00:16:47: die an euch range tragen werden nach dem Motto hier, guckt euch mal das an, ich hab das Gefühl,

00:16:51: das kann irgendwas nicht stimmen, teste doch mal sowas.

00:16:54: Gibt es das auch?

00:16:55: Ja, das gibt es da.

00:16:56: Also wer bekommt, finde ich, viel Feedback.

00:16:59: Wir haben jetzt auch auf der Webseite zunehmend Tools, mit denen wir Feedback erfragen,

00:17:04: machen andere auch, ist aber wirklich ganz spannend.

00:17:06: Und ich glaube, man kann wirklich sagen, wer bekommt viel Post, viele Hinweise,

00:17:11: auch tatsächlich Telefonate, ich kriege es so, das ist ein oder andere Telefonat mit.

00:17:17: Also die Leserinnen und Leser, die sind da schon echt aufmerksam.

00:17:21: Und ich bin mir sicher, dass viele Hinweise auch schon ins Testgeschehen gemündet sind.

00:17:26: Das passiert nicht immer gleich, so ein Test, der dauert.

00:17:29: Ja klar.

00:17:30: Du kannst also nicht sagen, ich mache morgen ein Test und dann geht das direkt los.

00:17:33: Aber auf den Input der Leserinnen und Leser sind wir, glaube ich, aus gutem Grund auch angewiesen

00:17:39: oder haben zumindest wirklich auch Lust darauf, dass die Menschen uns Feedback geben.

00:17:43: Fiese Frage jetzt mal.

00:17:44: Also hast du ein klassisches Thema, wo du sagen willst, dass das von unserer Leserschaft generiert wurden

00:17:48: und das hat sich die Redaktion aufgrund der vielen Anfragen verpflichtet gefühlt,

00:17:53: dem Thema nachzudenken, ist da was konkret bekannt?

00:17:56: Also das Mineralöl Thema ist einst, was tatsächlich am heißesten unterwegs ist.

00:18:00: Wir bekommen halt auch viele Detailgeschichten schildert

00:18:04: und auch manchmal, wenn jemand mit dem Produkt unzufrieden ist.

00:18:07: Aber also der, eins der Topthemen sind tatsächlich Mineralöl Rückstände,

00:18:12: so wie wir das gerade auch von der Butter hatten.

00:18:16: Und zunehmend auch ein Thema, was, glaube ich, recht spannend ist, ist das Bisphenolat

00:18:21: oder Bisphenolthema, also Stoffe, die sich so ein bisschen auf den Hormonhalt

00:18:25: oder die sich auf den Hormonhaushalt auswirken können.

00:18:28: Das macht den nicht.

00:18:29: Buschgele, glaube ich, und Deos und so weiter und so weiter.

00:18:31: Ja, am Ende eben auch Verpackung, wir haben letztens mal Pizza-Kartons getestet,

00:18:36: da war es drin und das ist dann nicht so ganz schön.

00:18:39: Und das, also so Trends, die auch so ein bisschen durch die Leserschaft gehen sind,

00:18:44: die fangen wir dann schon auf.

00:18:46: Und ich glaube, da hatten wir auch ein bisschen, oder da hatten wir auch Input,

00:18:49: den wir dann eben in einem Test verarbeitet haben.

00:18:51: Was ich da in dem Zusammenhang so spannend finde, Marc, uns herrscht,

00:18:54: wir leben ja hier in Deutschland und da gibt es ja schon sehr, sehr klare Richtlinien

00:18:58: und sehr, glaube ich, auch Gesetzeslage, die nicht viel zulässt.

00:19:02: Und trotzdem nehmen wir Dinge zu uns, wo Richtwerte deutlich nach oben schnellen.

00:19:07: Das ist irgendwie für mich fast schon echt strange.

00:19:11: Also das, was ihr da rausfindet, also eure Tests sind ja nochmal viel, viel genauer und feiner

00:19:16: als wahrscheinlich die Gesetzeslage zulässt.

00:19:19: Ja, ich glaube, das ist so, als es eigentlich ein recht häufiges Thema,

00:19:22: dass man sagt, na ja, es ist doch verkehrsfähig.

00:19:25: Also man kann es verkaufen.

00:19:27: Es ist ja auch nicht so, dass wir sozusagen mit der Fragestellung testen von,

00:19:30: was stirbt man denn so vor?

00:19:32: Sondern es geht um Langzeitwirkung, es geht natürlich auch mal um Grauzonen,

00:19:37: überhaupt keine Frage und es geht halt auch so ein bisschen um Vorbeugung.

00:19:40: Also ich selbstverständlich achtet der Staat darauf, dass Dinge verkehrsfähig sind

00:19:45: im Sinne von akuter Gefahr für Leib und Leben.

00:19:48: Aber die Frage ist, reicht uns das aus?

00:19:50: Also sagen wir, okay, davon stirbt man nicht?

00:19:52: Oder häufig geht es auch um unsere Kinder.

00:19:54: Also junge Menschen, die ein ganzes Leben vor sich haben,

00:19:58: möchte man da jetzt schon immer so ein bisschen Mineralöl anreichern in so einem Körper.

00:20:02: Das sind eigentlich so die Themen.

00:20:04: Und ich glaube, da kommt auch so ein ganzes Stück weit Motivation her zu sagen,

00:20:08: okay, wir sehen denn Langfristwirkungen aus.

00:20:10: Und ja, es gibt ganz sicher viele Punkte, über die man diskutieren kann und muss.

00:20:16: Was ist richtig und was ist falsch.

00:20:18: Aber das bildet eben auch so ein bisschen so ein wissenschaftlichen Prozess ab.

00:20:22: Also richtig, wir sind natürlich strenger, als viele das gerne hätten.

00:20:28: Ja, das ist, glaube ich, aber auch wieder eben der Tatsache geschuldet,

00:20:32: dass wir halt den Verbraucher verpflichtet seien.

00:20:34: Also das glaube ich schon, ich kenne das ja aus anderen Testbereichen wie ADAC,

00:20:38: die ja auch im Automobilsektor eben Verbraucher-Orientiert sind.

00:20:42: Und da sind wir jetzt beim Thema, da möchte ich mich gerne gerne auf- einsteigen.

00:20:45: Vielleicht unseren Hörern und Hörern so ein bisschen den Einblick zu gewähren

00:20:48: in diese ganze Vorlaufphase.

00:20:50: Also habt euch auf eine Produktkategorie jetzt geeinigt,

00:20:53: wahrscheinlich weit im Vorfeld, bevor dann das auch tatsächlich veröffentlicht wird,

00:20:57: weil gerade Langzeit-Tests bedürfen ja auch im Labor dann gewisse Reife gerade, sage ich mal,

00:21:03: ja, um auch Erkenntnisse daraus zu ziehen.

00:21:05: Aber nehmen uns doch damals so ein bisschen mit, sofern du das unseren Hörern und Hörern mithängern.

00:21:11: Also über welchen Zeitraum erstreckt sich das eigentlich?

00:21:13: Wie gibt man daran? Wird er ein Board gebildet?

00:21:15: Wie wählt man Expertinnen und Experten aus?

00:21:18: Sind es immer Leute von euch oder guckt ihr euch nach renommierten Labor um,

00:21:22: die ihr motiviert mit euch zusammenzuarbeiten?

00:21:24: Wie müssen wir uns das vorstellen, wenn ihr so was vorbereitet?

00:21:27: Ja, also zunächst mal ist es so, dass ein Test tatsächlich

00:21:30: einen relativ langen Zeitrahmen in Anspruch nimmt.

00:21:33: Du musst ja im Grunde die Analogies eigentlich wirklich der wissenschaftliche Prozess.

00:21:37: Also jemand hat ein Projekt vorhaben, der möchte etwas untersuchen,

00:21:41: der möchte etwas herausfinden und dann ist das entscheidende zunächst mal genau zu wissen,

00:21:45: was man eigentlich will.

00:21:47: Jetzt könnte ich, wenn ich bei dem Butter-Test bleibe, sagen, na ja,

00:21:49: wir untersuchen dann eben tatsächlich mal Mineralöl-Rückstände, die messen wir so und so

00:21:54: und wir haben einen Verdacht, das könnte da und daher kommen, in dem Fall glaube ich aus der Verpackung

00:21:58: und dann legen wir mal erstmal fest, was eigentlich der Untersuchungsgegenstand ist,

00:22:02: wie viele und welche Produkte das werden sollen

00:22:05: und dann musst du eigentlich ein Forschungsvorhaben, was du dir vorgenommen hast, in die Praxis umsetzen.

00:22:10: Tatsächlich ist dann viel an Laborarbeit notwendig, bei manchen Tests geht es auch noch um andere Komponenten

00:22:17: und irgendwann musst du das einkaufen, das ist tatsächlich dann schon so,

00:22:21: dass ich jedem empfehlen kann, das anonym zu tun, denn wenn ich jetzt,

00:22:25: wenn du in der Herstelle eines Produktes bist und ich bitte dich mir das zu schicken,

00:22:28: dann bekomme ich ganz sicher das schönste Produkt.

00:22:31: Und wir wollen schon lebensnah und lebens echtes Produkt haben,

00:22:35: was tatsächlich das abbildet, was auch wirklich im Verkauf ist, also erwerben wir das anonym.

00:22:41: Naja, und dann kommt es ganz darauf an, wie das Verfahren dahinter aussieht,

00:22:44: ob das Labor oder und/oder Praxistest ist und irgendwann kommen Ergebnisse rein.

00:22:50: Ein paar Details lasse ich jetzt weg, es soll ja auch noch ein bisschen was geheim bleiben,

00:22:54: was wäre so gut.

00:22:56: Und dann müssen die bewertet werden, also dann muss man gucken,

00:22:58: ist das, was wir so angenommen haben, was passieren kann, auch tatsächlich passiert.

00:23:02: Und dann bekommst du irgendwann aus dem, was ermittelt worden ist, eine Bewertung,

00:23:07: von der ich echt empfehlen kann, sich die auch immer so ein bisschen im Detail anzugucken.

00:23:11: Es ist ja über Strecken in unseren Veröffentlichungen recht viele Details darüber drin,

00:23:16: wie wir genau getestet haben.

00:23:18: Das ist ein bisschen anstrengend manchmal, die Rezeption, aber wer es genau wissen will,

00:23:23: kann es dann eben auch genau erfahren.

00:23:25: Ich glaube, das ist auch, Entschuldigung, das ist ja auch nochmal ein rechtlich komponenten Transparenz zu allen Herstellern.

00:23:31: Also so ist das Verfahren, es ist nachvollziehbar, man macht sich damit halt nicht angreifbar,

00:23:36: also indem man sagt, wo weiß ich denn, was ihr da im Keller getestet habt,

00:23:39: sondern ich kenne das ja noch in Entschuldigung, Kasten.

00:23:42: Ich weiß, was kommt.

00:23:44: Also aus meiner Zeit, das war das halt auch, dass wir immer überanwaltlich natürlich das Verfahren hinterlegt haben,

00:23:49: zu jeder Manns Einsicht, wenn man tatsächlich sagen kann, wenn es dann mal in zu einer Konfliktsituation kommt,

00:23:54: dass man dann sagen kann, also so haben wir getestet, ist nachvollziehbar und guckt euch das an.

00:23:59: Also das finde ich ist mega, mega spannend, was du da erzählst in dem Zusammenhang.

00:24:03: Jetzt bist du gerade schon auf die Noten eingegangen, das würde mich mal interessieren,

00:24:07: weil wir sind ja alle nicht mehr so stark da drin, tiefer in irgendwas einzusteigen.

00:24:11: Wir lesen alle ganz gerne nur noch so Headlines, Swiping von links nach rechts

00:24:15: und wie das alles so geht, Mark, zwinkert mir zu.

00:24:18: Hab ich das richtig gesagt?

00:24:20: Ja, mega.

00:24:21: Das ist digitalo, ich brech zusammen.

00:24:23: Super.

00:24:24: Und in der Regel, so geht es mir auch ganz oft, dass ich mir das angucke und sage, okay, test sehr gut, gut, dann befriedigend, ungenügend.

00:24:30: Wie muss ich das einordnen?

00:24:32: Klar, ich kenne das noch von der Schule, sehr gut ist gut, sehr gut, sehr gut, gut, gut befriedigend und so weiter.

00:24:36: Heißt jetzt für mich, wenn ich ein Test lese von einem Reis ungenügend, oh, da werde ich krank von,

00:24:42: oder wie muss ich so eine Note auch als Konsument eures Heftes dann einordnen?

00:24:46: Also es ist natürlich unterschiedlich, das kommt sehr oft den Test an, da unsere Maßstäbe schon ein bisschen höher sind als nur die Verkehrsfähigkeit,

00:24:55: ist in den meisten Fällen so, dass man nicht stirbt, wenn man ein ungenügendem Reis ist.

00:24:59: Aber es hat halt nicht den Kriterien entsprochen, die diesen Test ausgemacht haben.

00:25:03: Und da empfiehlt es sich schon, sich genau anzugucken, was haben wir getestet, was hat uns gestört.

00:25:09: Es ist sowieso eine immerwährend gute Empfehlung, den Menschen zu sagen, Mensch lest so viel ihr könnt.

00:25:15: Das ist eine tolle Kulturechnik, die man bei Ökotest durchaus auch schon ein bisschen braucht,

00:25:21: weil tatsächlich ich lese es genau, wenn ich das Produkt echt interessiert.

00:25:25: Und diese Noten geben natürlich schon Anhaltspunkt dafür, wie das den Kriterien entsprochen hat.

00:25:31: Und ich würde schon ein Produkt, was bei Ökotest sehr gut oder gut ist, da hätte ich halt überhaupt gar keine Bedenken.

00:25:38: Bei Noten, die dann wirklich ins Ungenügende gehen, dann guckt genau nach, was da steht,

00:25:44: was uns gestört hat. Sterben wirst du in den wenigsten Fällen.

00:25:48: Das ist schon mal eine ganz gute Botschaft, glaube ich. Aber trotzdem natürlich wichtig.

00:25:52: Und das ist auch das Schöne bei euch am Magazin. Ihr gebt ja auch sehr viel Hintergrundwissen.

00:25:56: Gerade wenn ihr eine Titelgeschichte anfasst, sehr viel Hintergrundwissen, da gehe ich schon nochmal einen Schritt zurück,

00:26:00: als wir uns unterhalten haben über gute Ernährung.

00:26:03: Und wir beide mit offenen Augendarstand, als wir gehört haben, dass in Reis sehr oft ASEEN-Rückstände sind.

00:26:09: Und da lege ich jede Nummer das Heft von Ökotest ans Herz zum Thema Reis.

00:26:14: Das ist sehr, sehr spannend. Hätte ich vielleicht damals mal vorherlesen sollen.

00:26:17: Hätte ich das bestätigt?

00:26:18: Da hat sich das bestätigt, dass in vielen Reisorten tatsächlich ASEEN-Rückstände sind.

00:26:22: Und es wird auch sehr schön erklärt, warum das der Fall ist bei gewissen Sorten des Reis.

00:26:26: Und da hat also jetzt mal wirklich die Frage, hat sich das dann deinen Konsumverhalten verändert?

00:26:31: Schwierig, weil ich sehr, sehr gerne Reis ist.

00:26:33: Das meine ich.

00:26:34: Ich bin sehr, sehr gerne Reis, aber es gibt ja auch Reisorten, die sind auch getestet bei Ökotest,

00:26:38: wo der Anteil an ASEEN nicht so hoch ist.

00:26:40: Und da hingehen, habe ich dann schon meinen Konsum verändert.

00:26:42: Viel wichtiger, ich würde es jetzt nicht sagen.

00:26:45: Ja, wurdest du dann da jetzt auch aufgeklärt, wie der ASEEN-Rückstände Reis kommt?

00:26:48: Das war nämlich in dem Podcast eine offene Frage.

00:26:51: Das ist richtig. Diese Frage habe ich für mich geschlossen.

00:26:53: Das werde ich aber hier nicht verraten, weil das kann jeder nachlesen in der Ökotest zum Thema Reis.

00:26:59: Also du solltest wirklich ins Fernsehen.

00:27:01: Das sind krasse Spannungsbogen, die mehr aufgebaut sind.

00:27:03: Ich bin auch selbst wieder mal sehr berauscht von mir selber.

00:27:06: Bevor Marc wieder mit der nächsten Frage und mir das Wort fällt, würde mich nochmal interessieren,

00:27:11: du hast es schon erwähnt, Zerrsch, Testverfahren, angreifbar.

00:27:15: Jetzt gibt es Tests sehr gut, dann werden wahrscheinlich die Hersteller sagen, super,

00:27:18: das ist genau das, was wir hören wollen, die die einen Ungenügen bekommen,

00:27:22: die werden wahrscheinlich nicht super schreien.

00:27:24: Wie sind da so die Reaktionen?

00:27:26: Es ist ja auch nicht so, dass ihr die Tests macht, um Hersteller irgendwie an den Pranger zu stellen.

00:27:30: Euch geht es ja nicht darum, Hersteller an den Pranger zu stellen, sondern euch geht es ja ums Produkt und um die Gesundheit der Menschen.

00:27:35: Also eigentlich geht es darum auch so ein bisschen, die Welt ein bisschen besser zu machen.

00:27:39: Und tatsächlich ist es so, dass auch immer wieder vorkommt, dass Hersteller dann ihr Produkt verändern.

00:27:44: Ich war sehr überrascht in den ersten Monaten bei Ökotest, dass doch viele Hersteller sehr professionell mit der ganzen Geschichte umgehen.

00:27:51: Dass man sich das zu Herzen nimmt, dass man auch Kontakt sucht, dass man versucht, das Produkt auch zu verbessern.

00:27:57: Wir haben aber die ganze Bandbreite an Reaktionen.

00:28:00: Ja, das kann ich mir vorstellen.

00:28:01: Also, da erlebst du schon einiges von tatsächlich Verständnendiskussionen, also Austausch.

00:28:06: Bis hin natürlich auch zu Postform-Juristen und unterschiedliche Formen der Negativreaktionen, sag ich es mal, diplomatisch.

00:28:16: Das ist klar, also wir tun hier was, was nicht jedem gefällt, sonst würden wir es, glaube ich, auch gar nicht so richtig gut tun.

00:28:24: Aber ich bin in vielen Fällen auch positiv überrascht, wie das vom Hersteller aufgenommen wird.

00:28:30: Manche ignorieren es auch einfach und sitzen das aus.

00:28:32: Okay.

00:28:33: Ja, in der Summe ein bunter Blumenstrauß an Reaktionen.

00:28:37: Also, was ich auch richtig finde, ist, wenn sich ein Unternehmen bemüht, ein gutes Produkt zu machen.

00:28:42: Und die weiß es nach, es ist ja auch eine Auszeichnung für alle anderen Unternehmen, die sich eben weniger Mühe geben.

00:28:48: Und deswegen muss das ja gar nicht so negativ erfüllt sein.

00:28:51: Das ist immer die, die schlecht abschneiden vermutlich, die am Ende eine schlechter Laune haben, aber die, die stolz sind.

00:28:58: Weil ich glaube auch, dann kann Ökotest und jedes andere Magazin auch ein positiver Verstärker sein für ein Unternehmen.

00:29:04: Weil das Unternehmen sagt immer, wir haben das beste Produkt am Markt.

00:29:07: Aber wenn ich einen objektiven Player im Markt habe, der unabhängig das nochmal bestätigt, kann das ja für die einen Scheiße sein,

00:29:17: aber für die anderen unheimliche Accelerator und sagen, guck mal hier.

00:29:21: Und das sehen wir ja.

00:29:22: Also das Thema Siegel, also ich habe jetzt, seitdem wir uns mit dem Podcast beschäftigen, habe ich mir meinen Gesichtseife mit Ökotest-Zertifizierung gekauft.

00:29:30: Meine Zahnpasta mit Ökotest-Zertifizierung, weil ich mich einfach besser fühle.

00:29:34: Und das ist auch ja ein schöner Effekt.

00:29:36: Ja, das ist ein schöner Effekt.

00:29:38: Wir wissen aber ja auch, Gott sei Dank, und das, glaube ich, ist ja auch heute hier unser Thema,

00:29:42: allen mal zu zeigen, wie Ökotest arbeitet und wie wissenschaftlich fundiert Ökotest arbeitet.

00:29:47: Das Thema Siegel ist ja ein großes Thema grundsätzlich.

00:29:51: Also natürlich suchen wir alle Orientierung.

00:29:53: Mag, wenn ich, um das mal kurz auszuführen, wenn ich mir zum Beispiel in der Bereich Technik irgendwas Neues kaufen würde, würde ich zu Marc gehen.

00:30:00: Weil ich weiß, Marc kennt sich damit aus, beschäftigt sich damit und erzählt mir nicht irgendwie, hier nehmt mal das, das wird schon passen.

00:30:06: Also wir suchen diese Orientierung, aber das Thema Siegel an sich ist ja auch nicht nur positiv behaftet.

00:30:12: Also man kennt ja auch viele Siegel, gerade so online Siegel, die kriege ich ja relativ schnell,

00:30:16: weil der, der das Siegel anbietet, da irgendwie Geld für bekommt und plötzlich habe ich da irgendein Siegel

00:30:21: und man hat ja auch in diesem Siegel-Dschungel kaum noch Orientierung.

00:30:25: Ja, also was wir tun ist eigentlich, ich nenn es jetzt mal technisch ein Test-Hinweis-Logo.

00:30:31: Wir weisen also darauf hin, dass ein Produkt eine Note bekommen hat auf Basis eines Tests.

00:30:36: Ganz wichtig darauf ist die Quelle, als zum Beispiel dieses Magazin hier.

00:30:40: Und du sollst eigentlich darauf hingewiesen werden, wo du genau nachlesen kannst, wie das Ergebnis zustande gekommen ist.

00:30:47: Deswegen ist, glaube ich, das, was man so langläufig Siegel nennt, nicht gleich Siegel.

00:30:52: Also wenn andere irgendwie Preise vergleichen oder irgendwelche anderen Dinge tun,

00:30:57: dann muss man echt unterscheiden, was, was denn die Aussage dieses Siegels denn genau ist.

00:31:02: Bei uns ist es ein Test-Hinweis, bei der Stiftung Warn-Test ist es genauso.

00:31:06: Also irgendwie ist was getestet worden und die Güte des Tests kannst du natürlich in besonderem Maße nachvollziehen,

00:31:13: indem ihr der Sachpass auf, in der Ausgabe XY ist das nachzulesen.

00:31:17: Und dazu dient eigentlich dieses Logo im Grunde auf ein Test hinzuweisen.

00:31:23: Es ist halt nicht ein Siegel, wo drauf steht "Juhu" und "Hurra".

00:31:27: Wir haben irgendwas verglichen, aber tatsächlich ist da viel auf dem Markt

00:31:33: und wir glauben eben, dass wir da mit unserem Test-Hinweis, denke ich mal,

00:31:39: einen ganz guten Anhaltspunkt geben und vielleicht auch einen besseren als andere.

00:31:43: Jünger, Jünger, Jünger, jetzt haben wir schon ganz viele Themen gestreift, die wir eigentlich noch besprechen wollten.

00:31:48: Ja, da gehen wir noch tiefer ein.

00:31:49: Ja, da gehen wir noch tiefer ein.

00:31:51: Da gehen wir vielleicht noch ein bisschen tiefer ein, aber trotzdem.

00:31:53: Du hast das schon schon angesprochen, wenn ich vergleiche, dass ja immer 40 Jahre Yuko-Test und Testen,

00:31:59: du hast das schon schon so leicht gestreift.

00:32:01: Es hat sich sicherlich auch in der Qualität der Tests im Sinne von technologischen Möglichkeiten bieten am Ende natürlich auch ein tieferes Einsteigen.

00:32:10: Kann man das so grobskizieren, wie sich das Test-Tafan über die Jahre oder die Test-Tafan über die Jahre verändert haben?

00:32:16: Also ich glaube so, im ganz grob werden die Dinge natürlich schon technisch besser und sie werden auch ein Stück weit ja,

00:32:23: ja, verwissenschaftlich da, ne?

00:32:25: Ich weiß nicht, ob es das Wort überhaupt gibt.

00:32:27: Aber es ist schon so, dass wir mit mehr technischen Möglichkeiten detailliertere Ergebnisse,

00:32:32: also die Nachkommastellen finden, dass du Stoffe nicht mehr nur vermuten kannst,

00:32:37: wenn andere Stoffe drin sind, dass du den Stoff direkt nachweisen kannst.

00:32:41: Ich denke, dass es in vielen Praxistests auch bessere Methoden gibt, ausführlichere Methoden gibt.

00:32:47: Und natürlich verändern sich halt auch die Fragestellungen,

00:32:50: kommen zunehmend mehr Stoffe auf den Markt, dann gibt es einfach auch Phänomene, die wir neu entdecken

00:32:56: oder die sich zunehmend herausstellen, Mikroplastik beispielsweise.

00:32:59: Also ich bin Taucher und wenn man da so ab und zu mal so ein bisschen nachverfolgt, was in den Meeren so unterwegs ist,

00:33:06: da kriegst du halt schon wirklich, ich sag's einfach, wir sind dicken Hals.

00:33:09: Das sind glaube ich so Phänomene, die jetzt vor 40 Jahren noch nicht so präsent gewesen sind

00:33:13: und die uns heute beschäftigen müssen.

00:33:16: Also wer da ein nettes Gefühl hat, dass wir Handlungsbedarf haben, den könnte ich jetzt auch nicht mehr helfen.

00:33:22: Das heißt, das ist ja ein ganz schöner Aspekt.

00:33:24: Du hast es vorhin schon gesagt, natürlich habt ihr die Produkte, ihr macht euch Gedanken,

00:33:27: welche Produkte ihr die Tests macht, aber ihr lasst euch natürlich dann auch treiben und geht mit der Zeit

00:33:32: und habt dann Themen wie Mikroplastik mehr, die euch dann wiederum, sag mal, Produktkategorien mitgeben,

00:33:41: für die ihr dann noch tiefer diese Tests macht.

00:33:44: Also es ist ja nicht so, dass ihr sagt, wir machen heute Butter, morgen machen wir Tofu,

00:33:47: morgen machen wir Reis, sondern wir entwickeln uns irgendwie alle weiter.

00:33:51: Vielleicht gibt es auch mal zur E-Mobilität Tests, jetzt weiß ich nicht,

00:33:54: wie weit ihr euch da auch sowas an so was ran traut, was vielleicht ursprünglich mehr im Bereich der Automotorsport getestet wird.

00:34:00: Aber das sind ja so, ihr geht dann damit der Zeit auch mit entsprechend.

00:34:05: Ja, das kann man wirklich sagen, also die Dinge entwickeln sich einfach weiter.

00:34:09: Und ich habe schon so ein bisschen Bild vor Augen, dass wir eben auch in der Breite uns noch weiter entwickeln können.

00:34:16: Es ist ja immer die Frage, wo möchte man hin?

00:34:18: Und ich habe es vorhin ja gesagt, es gibt so viele Dinge, die man testen kann und Trends, E-Mobilität ist ein Trend,

00:34:24: bei dem aber halt auch viel passiert.

00:34:26: Und da gibt es, glaube ich, wenn man sich so E-Mobilität ein bisschen vergegenwärtigt,

00:34:31: da kannst du dir sehr viele Fragen stellen und viele Leute stellen auch viele Fragen.

00:34:35: Und ich glaube, dass wir Enthalde zu beitragen können, dass es darauf auch gute Antworten gibt.

00:34:40: Erst mal ist es ja wichtig festzustellen, was eigentlich ist, um es dann bewerten zu können.

00:34:44: Und dazu leisten wir, viele andere Journalisten auch, aber wir halt eben auch im Bereich Testing, dazu leisten wir einen Beitrag.

00:34:52: Jetzt hast du das schon gesagt, Carsten, und so glaube ich, versucht so ein bisschen auch zu adressieren,

00:34:57: alternative Produktbereiche zum klassischen Feld, wie man Öko-Test wahrnimmt.

00:35:01: Ich finde es überhaupt nicht schlimm.

00:35:02: Also ich habe auch dazu gelernt, vor allen Dingen auch nicht vorgesprochen mit dir, Serge.

00:35:06: Natürlich habe ich Öko-Test aufgrund des Namens und am Ende natürlich auch sehr viel mit Bio, Nachhaltigkeit,

00:35:12: aber das finde ich ja total spannend, dass ihr euch viel breiter aufstellt und auch in anderen Lebensbereichen versucht,

00:35:19: euren Leserinnen und Lesern Unterstützung anzubieten, also dass man sich euch nicht so eher in eine Ecke packt.

00:35:25: Das gibt euch ja dann viel Möglichkeiten.

00:35:26: Aber so als Beispiel gibt es ein Produktbereich oder ein Thema zum Beispiel,

00:35:30: dass so in der öffentlichen Wahrnehmung bisher so gar nicht unter Öko-Test gedanklich verhaftet war,

00:35:36: aber mit dem ihr da, indem ihr doch dann großes Potenzial seht und worauf sich Leserinnen und Leser vielleicht perspektivisch freuen könnten

00:35:42: oder schon freuen konnten, weil ihr es schon umgesetzt habt

00:35:46: und gar nicht so klassisch eigentlich eben verdrahtet ist in der Ecke gedanklich.

00:35:50: Ja, wir haben es eben schon gestreift, das Thema Mobilität.

00:35:53: Ganz spannend.

00:35:54: Was auch echt spannender Themenbereich ist, der so ein bisschen den Übergang zu dem, was wir machen,

00:36:00: ja auch schon hat ist alles rund um das Thema um Gesundheitsfragen.

00:36:03: Und was wir auch schon gemacht haben und was ganz sicher, oder was immer wieder mal ein Thema bei uns ist,

00:36:11: aber wo ganz sicher auch noch viel interessanter Stoff liegt, ist alles rund um Finanzen.

00:36:16: Also du kannst ja, also da ist ja auch ein Riesen-Dschungel durch den, was ich durcharbeiten kann.

00:36:21: Also da sehe ich auch Riesenpotenzial.

00:36:24: Da sind die Methoden dann eben auch andere.

00:36:26: Also Finanzen kann man nicht ins Labor schicken.

00:36:30: Da muss man anders vorgehen.

00:36:32: Also da steckt glaube ich noch viel Musik drin und wir stellen halt auch fest, dass die Nachfrage da ist.

00:36:37: Also du wirst ja zu ganz vielen Dingen befragt, auch zu Dingen, die wir noch nie getestet haben,

00:36:43: weil die Leute halt sagen, okay, ich frage da erstmal nach, ob die irgendwas wissen.

00:36:47: Naja und man hat ja schon irgendwie...

00:36:49: diesen Anspruch, wenn man den nie erfüllen kann, dass wenn Menschen einem was fragen

00:36:52: und man so ein bisschen ein Ratgeber ist, dass man, du möchtest allen eine Antwort

00:36:56: geben, ist schwer, gebe ich zu, aber wenn es uns gelingt, mehr Antworten zu geben,

00:37:01: immer mehr Antworten zu geben, dann bin ich schon mal ein ganzes Stück weit zufrieden.

00:37:05: Da habe ich eine kätzlerische Frage. Also wenn ich jetzt mal mich ein

00:37:09: dimensionalen Menschen nehme, der jetzt Ökotest klassisch so verdrahtet wie bisher,

00:37:14: ist es da eine Herausforderung für euch auch zu sagen, okay, da habe ich nachweislich über Jahre

00:37:20: meine Kompetenz abgeliefert, da bin ich glaubwürdig, jetzt wage ich mich an Finanzthemen ran,

00:37:24: wie weiß ich meine Kompetenz nach, weil wir Erfahrung in Tester fahren haben und deswegen

00:37:30: belege ich das oder habe ich am Ende gar keine so wirkliche Nachweis, die ich führen muss,

00:37:34: sondern mein Nachweis ist das saubere Testen und den vollen Einblick, wie wir das getestet haben.

00:37:39: Also zunächst mal ist es ja so, dass das, was wir tun, das werden wir auch weiter tun,

00:37:43: denn das macht a) Freude und b) die Menschen möchten das. Und wenn, ich glaube schon,

00:37:51: dass das die Grundkenne darüber, wie man Dinge testet, wie man so analytisch angeht,

00:37:56: wie man die durchdenken muss, dass die uns schon wirklich zu eign ist und am Ende ist es so,

00:38:02: dass ja auch der Verbraucher wieder mal entscheidet, ob er das gut findet. Es mag sein,

00:38:07: dass wir Dinge testen, die dann für den Verbraucher gar nicht so interessant sind.

00:38:11: Es ist auch heute so, dass manche Tests, sagen wir mal, viel erfolgreicher sind als andere und

00:38:17: dafür andere wiederum so Evergreen Sinnes gibt also Tests, die werden jeden Monat abgefragt,

00:38:22: die haben jetzt nie einen riesen Peak hatten, aber jeden Monat wird so vor sich hin entwickeln.

00:38:28: Also wie gesagt, ich glaube schon, dass man uns das Testen sehr glaubt, dass wir da sehr

00:38:35: glaubwürdig sind, aber es mag sein, dass manche Dinge, die Menschen mehr und andere Dinge weniger

00:38:40: interessieren. Damit muss man leben, das muss jeder. Ja, am Ende geht es um die Mischung. Auf

00:38:44: Baue ich ein Heft, da klappt ja ein Hauptthema, das ihr testet, aber damit ist ja nicht genug,

00:38:48: sondern ihr habt ja sehr, sehr viele Themen im Heft und das jeden Monat neu und da sind

00:38:53: sicherlich dann auch die Finanzthemen zu verorten. Und das finde ich schon spannend,

00:38:56: gerade im Bereich von Finanzen, wo natürlich jetzt viele aus auf diesem ETF Zug aufspringen und

00:39:02: sagen ja ETFs, aber dann gibt es auch wieder die, die sagen ja, ich will aber auch jetzt nicht in

00:39:07: Rüstungskonzern zum Beispiel in meinem Portfolio haben, sondern ich will schon darauf achten,

00:39:12: dass ich in Firmen investiere, die tatsächlich auch nachhaltig arbeiten. Und das ist ja auch

00:39:16: ein Aspekt bei euch bei Ökotest, dass ihr neben den Tests der Produkte ja auch einfließen lasst,

00:39:22: soweit ich weiß, arbeitet der, der das herstellt auch im Unternehmen nachhaltig. Das ist ja auch

00:39:27: für euch ein wichtiges Thema. Also ich denke, es gibt viele Themen, die man durchaus noch berücksichtigt,

00:39:32: alles was unter Social Responsibility auch läuft. Also es gibt viele spannende Dinge, die über das

00:39:38: reine wirtschaftliche Interesse an einem Produkt hinausgehen. Wenn ich mir jetzt so ein Finanzprodukt

00:39:43: nehme, dann kannst du sagen, na ja, es geht vor allem um Rendite, aber die Frage ist immer,

00:39:48: wie ist diese Rendite zustande gekommen und kann ich diese Rendite nicht auch mit einem Produkt

00:39:53: machen, was ja sozial einfach verträglicher oder schöner oder wie auch immer man das nennen will,

00:39:59: zustande gekommen ist und so ein bisschen für die Menschen muss man sich glaube ich schon

00:40:03: interessieren wollen und nicht einfach nur ein Produkt in seiner schieren Beschaffenheit sehen.

00:40:08: Wenn wir so mal diesen Bereich verlassen und so ein bisschen jetzt ein Stück weit mal zum

00:40:14: Verbraucher oder zum Verbraucherinnen und Verbrauchern orientieren, klassisch im Alltag,

00:40:19: verändert sich die Rolle von Ökotest im Zusammenhang mit dem persönlichen Wohlstand

00:40:25: von Familien. Also Beispiel ist, dass wir analysiert haben, dass ja durchaus auch in Zeiten wo es allen

00:40:32: gut ging, viel stärker auf die Ernährung geachtet hat, viel bewusster eingekauft hat, also sprich die

00:40:39: klassischen Bioläden einfach auch sehr in den Umsätzen zugelegt haben und in den Momenten,

00:40:46: in denen wir uns jetzt so gerade befinden, man schon merkt, dass man dann doch wieder zum

00:40:52: günstigsten oder zum günstigeren Produkt im klassischen Discounter und das ist gar keine

00:40:56: qualitative Bewertung, sondern einfach nur eine Feststellung, dass sich das verändert. Nehmt ihr

00:41:02: das bei Ökotest wahr, passt ihr das so ein bisschen auch dann redaktionell an, begleitet ihr das oder

00:41:08: wie geht ihr damit um, wenn ihr das Gefühl habt, gerade bei den Menschen, da sind wir wieder

00:41:11: Verdraterungen im Kopf, verbinden Ökotest in erster Zeit mit dem Bio und in Nachhaltigkeit,

00:41:15: wenn man erklärt jetzt, dass das gar nicht so sein muss, aber es wird mich schon interessieren,

00:41:19: ob ihr das auch wahrnehmt. Also ich glaube auch, dass so jede Phase, die wir in den letzten Jahren

00:41:25: durchlebt haben, unterschiedliche Trends auch auslöst. Also wir haben ja im Grunde seit 2020 so

00:41:32: ein gefühlten Ausnahmezustand und ja, wenn die Welt so ein bisschen harmonischer ist, dann haben wir

00:41:38: alle mehr Raum und Zeit für Weiterentwicklungen, für Gesundheit, für persönliche Entwicklung und

00:41:46: wenn plötzlich Krisenstimmung ist, dann fällt das alles ein bisschen anders aus. Dann geht es

00:41:52: manchmal ein bisschen mehr ums Existenzielle, dann ist die Rücksichtnahme vielleicht auch etwas

00:41:57: reduziert, also die Welt verändert sich, die verändert sich in Krisenzeiten, Krisenanführungszeichen.

00:42:03: Und ich finde schon seit 2020 ist einiges anders geworden und dass wir im Moment so ein Ausnahmezustand

00:42:10: haben, das macht sich ganz sicher auch beim Verbraucher bemerkbar. Wir hatten eine sehr,

00:42:14: sehr hohe Inflation jetzt sehr lange, das heißt es fehlt an Geld. Wer weniger Geld hat, hat weniger

00:42:20: Budget für den Einkauf und das macht sich natürlich auch in dem bemerkbar, was man am

00:42:25: Ende einkaufen. Das spürt der ein oder andere Anbieter ganz sicher und da muss ich dir schon recht

00:42:31: geben, dass Einkaufs- und Konsumverhalten hat Trends und an der anzerrten Tier. Also wenn man auch

00:42:37: nicht weiß, was auf einem zukommt, dann hält man glaube ich auch die Kroschen so ein bisschen stärker

00:42:42: zusammen. Kann hier auch ganz gut verstehen, denn die Zeiten sind wirklich, sagen wir mal,

00:42:47: herausfordernd. Das kann man so sagen. Aber es ist ja trotzdem auch nach wie vor so, dass die Testergebnisse,

00:42:53: die der dann auch publiziert und veröffentlicht, nachweislich schon auch für ein Verkaufsanreiz

00:43:00: sorgen können, oder? Also ein gutes Testergebnis wird sicherlich eine Kaufentscheidung beeinflussen.

00:43:06: Also wenn ich jetzt mal sehe, wie sensibel dann doch reagiert wird auf diese Ergebnisse,

00:43:11: muss ich davon ausgehen. Ich weiß es natürlich nicht für jeden Hersteller. Das mag auch von

00:43:15: Branche zu Branche unterschiedlich sein. Aber klar ist es so, dass unsere Marke, wir messen

00:43:22: das auch regelmäßig, sehr bekannt ist, dass man dieser Marke auch stark vertraut und das hat

00:43:27: natürlich schon mutmaßlich, das mutmaß ich aber sehr stark, Impact auch auf den Abverkauf.

00:43:34: Wirklich, ich glaube schon, dass es sehr unterschiedlich ist je nach Produkt. Aber klar,

00:43:39: ich meine, ich würde meinen eigenen Produkt auch vertrauen. Wenn Ökotest etwas für gute

00:43:44: das sehr gut findet, dann kaufe ich das auch selbst leichter. Wie ist das im Hause Schäfers,

00:43:50: sehr schön, wenn ihr euren Wochen Einkauf plant, geht ihr dann eure Magazine durch und

00:43:55: sass zu deiner Frau, zu deinen Kindern, bis auf. Heute kaufen wir nur, wir machen am Wochenende

00:44:00: das und das, also bauen wir das. Das ist von Ökotest von uns gut. Das ist gut, das ist gut.

00:44:04: Also habt ihr eine Einkaufsliste, die nur nach Ökotestkriterien aufgebaut ist oder wie müssen

00:44:09: wir uns das vorstellen bei euch? Also ich würde jetzt gerne ja sagen, würden mir aber glaube ich

00:44:14: keinen Mensch glauben. Es gibt schon Produkte, die habe ich im Visier seit ich bei Ökotest bin.

00:44:21: Also man verändert schon was, aber ich glaube, wir sind alle, du bist ja kein Roboter, der sich

00:44:27: perfekt verhält, sondern du bleibst Mensch und du folgst dem einen oder anderen Rat und Ökotest

00:44:33: ist da ein Ratgeber auch, dem Volkstuhl. Also es wirklich sind Produkte rausgeflogen, ich nenne

00:44:38: jetzt aber keine bei mir im Haushalt, aber man gibt sich dann doch der ein oder anderen Sache hin,

00:44:44: die wir Ökotest vielleicht nicht empfehlen könnten. Zum Beispiel, ganz kurz noch, es gibt so ein

00:44:51: Schokoladenbrotaufstrich. Da kannst du nicht drum herum. Da würde ich jetzt schwach werden.

00:44:56: Aber ich meine, guck mal, kannst du mir mal unseren eigenen Konsum verhalten schauen? Also ich bin

00:45:01: schon ehrlich, ich kaufe auch häufiger im Discounter mal ein, aber bei den Zahnpasta-Themen habe

00:45:07: ich immer gedacht, guter Preis, gute Qualität und dann gibt es halt ein Discounter, der hat

00:45:11: unterschiedlichsten Kategorien bei seiner Eigenmarke, bei Ökotest sehr gut auch. Dann habe

00:45:17: ich die einfach durchgetauscht, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte, dass Zahnpasta in der

00:45:22: preislichen Differenz zu dem höherwertigen Produkt so viel besser sein kann. Aber da habe

00:45:27: ich auch gar nicht ein Test gelesen, logischerweise. Ich habe nur Siegel gesehen und gesagt, was muss

00:45:31: gut sein? Du hast gekauft. Also das ist einfach persönliche Erfahrung, ich weiß nicht, wie das

00:45:33: bei dir ist. Nein, das finde ich auch in Ordnung. Ich kaufe jetzt tatsächlich weniger im

00:45:37: Discounter ein. So, ich dachte, keine Zahnpasta. Ja, zahlschacht. Ich kaufe weniger im Discounter,

00:45:41: da haben alle aber andere Gründe, die ich da habe. Aber klar, du hast es vorhin ja auch schon gesagt,

00:45:46: Marc, das teuerste Produkt muss nicht immer das Beste sein. Und wenn wir nochmal auf diesen Test,

00:45:50: das Reises zurückgehen, da ist ja auch ein Testsieger zum Beispiel ein Lidlreis, der deutlich

00:45:55: günstiger ist als vielleicht ein Teurer von einer Tura oder von dem Meter oder was für sich was.

00:46:00: So, ich versuche jetzt nachdem wir mal einen Podcast über gesunde Ernährung aufgenommen haben,

00:46:05: ja sowieso drauf zu schauen auf gesunde Ernährung. War selber sehr schockiert,

00:46:09: jetzt sind wir wieder bei dem Thema Butter. Ich achte schon darauf, dass ich auch Bio-Produkte

00:46:12: kaufe. Und da kommt mir nie auf die Idee, dass in der Bio-Butter Mineral-Öl Rückstände sind.

00:46:17: Das ist ja total schockierend. Also ich bin schon jemand, der auf so Greipa-Öko-Tests,

00:46:22: auf Siegel guckt, guckt auch auf Stiftwahrung-Tests mit an, welche Noten die Produkte haben,

00:46:27: wenn ich mehr ein Produkt kaufen muss. Also da bin ich schon, ich bin da schon sehr getrieben und

00:46:32: vielleicht auch sehr beeinflussbar. Es ist ja sehr glaubwürdig, was ihr tut. Deswegen schaue ich auch.

00:46:37: Ja, und transparent. Und transparent. Deswegen schaue ich auch nach genau solchen Siegeln und

00:46:41: von nachlässigen vielleicht andere Siegel, die ich nicht kenne, weil sie drauf geklebt sind.

00:46:44: Das gibt teilweise Produkte, das sind zehn Siegel drauf, da verlässt ihr komplett die Orientierung.

00:46:49: Und das in den heutigen Zeiten wurde auch die Orientierung.

00:46:51: Selbst dann, wenn es zehn wäre, wenn ein Öko-Tests ist, ist es halt glaubwürdig.

00:46:56: Das ist auch so.

00:46:57: Und die Themen auch glaubwürdigkeit ist ja gerade in der heutigen Zeit sehr, sehr wichtig.

00:47:00: Ja, also ich kann das ja gar nicht genug hervorheben. Ich finde das ja so toll,

00:47:05: dass es ja schon so tief vereinbar gegeben gibt, weil diese ganze Komplexität, die Verantwortung,

00:47:09: ja. Und für mich wird es immer ein Rätsel bleiben, warum junge Menschen gerne Influencerinnen und

00:47:15: Influencern folgen, also und zwar in Massen, die heute sagen, die Schokolade ist geil und

00:47:20: zwei alle, alle 30, ja, die damit beauftragt wurden. Und am nächsten Tag ist es dann eine andere

00:47:26: Schokolade, dann ist es eine Gesichtscreme und alle Produkte sind irgendwie cool. Ja und das will

00:47:31: das gar nicht, das muss jeder für sich selber bewerten, aber ich verstehe nicht, da kommen wir

00:47:36: dann zu dieser Frage, warum man dann sagt, naja okay, aber hier also Zeitschriften, die haben ja

00:47:40: verkaufen ja Anzeigen und deswegen stecken die da alle unter einer Decke. Sascha glaube ich

00:47:45: heute bis hierhin wieder eindrucksvoll bewiesen, dass man sich komplett unabhängig macht. Aber

00:47:49: wenn jetzt jemand mit so einer Kritik auf dich zu kämen, so ein "Gut, hörst du, ach so kaufe ich

00:47:53: nicht, guck mal da sind ja Anzeigen drin und dann kann das nicht glaubwürdig sein, ja, was würdest

00:47:58: du dem antworten? Also allererst muss ich so ein bisschen eine Landseführende Journalismus in

00:48:02: Deutschland brechen. Wir haben eine lange Geschichte von Menschen, die berichten über das, was ist und

00:48:08: wie es einzuordnen ist und das ist eine unfassbar wichtige Kraft in diesem Land. Effekt bei der

00:48:15: Tageszeitung angeht über die Magazinwelt hin zu Bewegbildnachrichten. Der Journalismus ist eine

00:48:21: so wichtige Kraft. Man kann es in Länder sehen, wo es keinen scheiten Journalismus gibt, wie die

00:48:25: demokratie theoretisch, sagen wir mal, im Sinkflug sind und guter Journalismus wird sich immer

00:48:31: durchsetzen oder scheitern, wenn er nicht neutral und sauber ist. Also du wirst keine 40 Jahre alt

00:48:38: mit einem Produkt, was irgendwie so zusammengeschustertes Teil ist oder auch abhängig von, was ich

00:48:44: abhängig macht, von Werbe umsetzen und nicht unabhängig arbeiten. Wir haben das so organisiert,

00:48:49: wir hatten es eingangs kurz besprochen, dass die Redaktion bei uns völlig unabhängig arbeiten

00:48:53: kann. Das tut sie auch, das musst du auch gewährleisten, so kenn ich es aber auch vom

00:48:57: Tageszeitungsbereich. Du kannst das nicht durchhalten, die Menschen merken das, die Menschen

00:49:02: merken schon, ob du ein Produkt hast, was wirklich sauber und ordentlich arbeitet und du siehst

00:49:06: ja auch bei E-Kotest durchaus auch manchmal Produkte, die vielleicht in einer anderen

00:49:11: Ausgabe beworben worden sind, die dann nicht ganz so gut getestet wurden. Also das muss

00:49:16: eine Redaktion, egal bei welchem Produkt schon Eisenhardt machen, dass sie sauber und ordentlich

00:49:21: arbeitet und das steht völlig außer Frage. Auch das untersuchen wir auch immer, wir gucken

00:49:26: immer, wie nehmen die Menschen uns wahr. Das Problem haben wir tatsächlich, ich kann mich nicht erinnern,

00:49:30: dass dieses Problem irgendwo Bedeutung hatte, aber das ist natürlich auch, glaube ich, nach 40 Jahren

00:49:35: eine Geschichte, die man sich erarbeitet. Also das musst du dir erarbeiten. Und viele Mädchen haben

00:49:41: das gemacht, wir ganz sicher auch, aber ganz klar nochmal ganz große Lanze für den Journalismus,

00:49:47: an alle da draußen, läst Produkte, die von ordentlichen Journalisten gemacht sind. Und

00:49:53: Journalistinnen natürlich. Ich würde die Lanze gerne noch mitbrechen, weil ich es wichtig finde,

00:49:56: dass immer ein Adressant hinter der Message steht, den ich nachvollziehen kann. Das ist

00:50:00: quasi ein Qualitätsmerkmal, wenn ich mit der Thema nicht einverstanden bin, ich weiß an wen ich

00:50:05: wenden kann, ich kann ein Leserbrief schreiben, ich kann meine eigenen Gedanken einbringen und das

00:50:09: ist das halt. Also ich habe eine verifizierte Quelle. Bescheidet es von vielen digitalen Quellen,

00:50:14: die nicht verifiziert sind. Und ich glaube, wichtig ist es auch und das macht ihr ja nicht den Adressaten

00:50:20: nach dem Mund zu schreiben und nach dem Mund zu reden. Das gibt ja auch genug Beispiele auch in

00:50:24: der Presse, die genau das schreiben, was ihre Leserinnen oder Hörerinnen und Hörer hören und

00:50:30: lesen wollen. Da geht ja eine gewisse Verantwortung auch mit einher und das ist ja für euch sehr

00:50:35: sehr wichtig. Jetzt haben wir vorhin schon mal ganz kurz das Thema gestreift, wie reagieren die

00:50:40: Unternehmen, deren Produkte ihr testet. Ich finde es ganz schön bei euch im Heft, habt ihr eine Seite,

00:50:46: die genau das auch aufgereift. Ich lese es mal ganz kurz vor. Ökotest wirkt, die einen verklagen uns,

00:50:51: die anderen verbessern ihre Produkte. Ihr erfahrt ja, was unsere Produkte bewirken und wie die

00:50:56: Hersteller darauf reagieren. Das finde ich sehr spannend und das zeigt ja auch wieder, wie transparent

00:50:59: ihr das macht. So, das hat ihr redet, so wie es gerade gesagt habt, nicht irgendwelchen Hersteller nach

00:51:04: dem Mund, sondern ihr geht da rein, wo es auch wehtut. Und das ja nicht, das hatte ich eigentlich schon

00:51:08: mal gesagt, nicht um diese Hersteller in einen Primer zu stellen, sondern ja in den Diskurs zu

00:51:13: gehen und vielleicht auf was hinzuweisen. Jetzt hast du vorhin schon gesagt, ja es gibt die Reaktion,

00:51:18: die uns verklagen, dann gibt es aber auch die Reaktion der Unternehmen, die sagen, ja danke,

00:51:22: wir haben jetzt mal unser Produktionsverfahren umgestellt, vielleicht aufgrund der Tatsache,

00:51:25: dass ihr da was festgestellt habt. Wenn man das mal so austarieren würde, was passiert häufiger

00:51:31: bei euch. Also die sagen, das glauben wir jetzt nicht, was ihr da geschrieben habt oder sagen,

00:51:35: danke für den Hinweis, wir gucken uns das mal an. Ich glaube, das ist schon recht ausgeglichen.

00:51:41: Ja. Also manchmal hast du ja auch so eine Wahrnehmung, dass manche Vorgänge sich fünfmal so intensiv

00:51:47: anfühlen, die andere. Aber ich würde schon sagen, dass wir, also dass man da auch schon positive

00:51:54: Signale setzt, muss das echt viele darauf eingehen. Das muss ja nicht immer direkt eine

00:51:58: Änderung des Produktes sein, aber dass ein Dialog entsteht, dass Diskussionen entstehen,

00:52:02: dass auch gesellschaftliche Diskussionen entstehen. Also ich bin da schon echt positiv, dass man schon

00:52:07: merkt, dass man in dem Land mit so einer Idee wie Ökotest auch was bewegen kann und dass da

00:52:12: sozusagen auch die Hersteller nicht einfach immer nur sauer sind oder klagen oder so. Also ich bin

00:52:17: da echt positiv, aber wie gesagt, die Bandbreite ist groß und wird schon auch mal finster dann am

00:52:22: Horizont. Also wovon ich erfährst du überzeugt bin, ist ja auch, dass ich glaube, dass die Arbeit dir

00:52:27: mal, also ich glaube, man muss diesen Fokus dir mal einnehmen. Also wir testen ja nicht, Unternehmen

00:52:32: zu ärgern, sondern den Verbraucher zu schützen. Und wenn man das verstanden hat, glaube ich,

00:52:37: das ist man ja als Unternehmen dann wahrscheinlich eher in einer subjektiven Sicht. Dann sollte man

00:52:41: sowas als konstruktive Unterstützung sein Produkt zu verändern. Was passiert denn jetzt, wenn jetzt

00:52:46: ein Unternehmen sagt, okay, ich habe verstanden, ich habe Schadstoffe in meinem Produkt, die da

00:52:51: eigentlich nicht reingehören. Ihr habt es analysiert, ich fühle mich da nicht erwischt, sondern ich möchte

00:52:55: einfach das grundsätzlich im Rahmen der Gesetzesgebung ist mein Produkt eigentlich korrekt. Aber

00:53:00: irgendwie ist es mir doch wichtig, das nochmal zu hinterfragen, die Rezeptur anzupassen. Jetzt

00:53:04: kommt jemand und sagt, okay, lieber Ökotestallag, ich habe das aufgegriffen, ich habe verstanden,

00:53:09: was ich besser machen kann. Ich habe mein Produkt jetzt verbessert. Könnt ihr das irgendwo bitte

00:53:13: nochmal in die Benotung mit einfließen lassen? Verändert sich dadurch meine Bewertung besser

00:53:19: zum positiven, ja? Und könnt ihr das kommunizieren? Also gibt es sowas und wie geht ihr denn damit um?

00:53:25: Also nächstes Mal, wenn ein Produkt verändert wird und es eine neue Untersuchung bzw. einen neuen

00:53:31: Test gibt, dann wird natürlich das veränderte Produkt berücksichtigt. Was man bei uns häufig

00:53:35: im Heft findet, ist so eine Nachwirkung, also, dass etwas verändert worden ist und dann wird

00:53:41: das auch berichtet, dass das so ist. Das ist nur nicht so, du kannst halt dein Produkt nicht einfach

00:53:46: so vorbeibringen und uns sagen, ich habe ein viel cooleres Produkt. Ich habe es mal in die Post gepackt.

00:53:50: Also das ist schon nicht so ganz ohne, sondern es muss tatsächlich dann auch im Umlauf und

00:53:56: im Handel sein und dann gibt es dann eben schon Fälle, dann würden wir das Produkt ganz normal

00:54:01: auf dem Handelsweg wiederbeziehen, nur dann ist es ja auch wirklich das echte, im Umlauf befindliche

00:54:08: Produkt und dann ist das ja auch schön. Dann haben wir ja was erreicht, dass die Welt ein bisschen

00:54:14: besser geworden ist. Also das muss man den Unternehmen ja auch wirklich können. Ich freue mich

00:54:18: vor allem, wenn Unternehmen eine gute Note hat, um Gott zu willen und wenn es sich verbessert oder

00:54:24: wenn ein Produkt sich verbessern ist, ist das toll, weil das dann tatsächlich einfach für alle was

00:54:29: besser gemacht hat. Aber wie sehr ärgert euch das dann im Umkehrschluss, wenn ihr feststellt, okay,

00:54:35: jetzt haben wir das Produkt sehr schlecht getestet, mangelhaft mit Schadstoffen, was auch immer.

00:54:39: Und vielleicht gibt es in einem Jahr noch mal ein Test dieser Produktreihe und das hat sich

00:54:43: überhaupt nicht verändert so ein Produkt. Irgendwie weit ärgert ihr euch dann, sagt, das kann

00:54:47: er nicht sein, dass ihr so ein Produkt nach wie vor dem Verbraucher zumutet oder muss man einfach

00:54:52: sagen, dass den vielen Konsumenten das auch einfach schlichtweg egal ist, was sie konsumieren.

00:54:57: Also dass dem Konsumenten sein Konsum egal ist, das glaube ich nicht. Und das mit dem Ärgern ist

00:55:02: so eine Sache. Ich meine, manche Dinge, die fallen eher so unter den Begriff Schade. Also ich bin immer

00:55:08: so ein bisschen weg von der ganz großen moralischen Keule, muss ich sagen, weil ich finde Dinge,

00:55:13: die man besser machen kann und wenn die nicht besser sind, dann ist es schade. Aber jetzt sozusagen

00:55:18: den emotionalen großen Anwurf, das wäre jetzt meine Sache nicht, ist glaube ich auch nicht unser

00:55:24: Job, weil was wir sagen ist ja eigentlich, Mensch, pass auf, das können wir dir sagen, das haben wir

00:55:29: rausgefunden. Und wenn jemand Patou sagt, mein Produkt, das will ich aber so haben, alles andere,

00:55:35: ist mir egal, verkehrsfähig ist es ja und die Menschen kaufen das, dann ist das so. Und wenn es

00:55:40: trotzdem gekauft wird, dann gibt es offensichtlich genug Kunden, dann habe ich das, ja, dann ist das,

00:55:47: dann muss ich das so hinnehmen. Ja, finde ich dann im Zweifel schade, aber so richtig viel

00:55:51: Gefühl. Aber gab es schon mal so ein Fall, dass ihr irgendwas festgestellt habt und dass dadurch

00:55:58: auch so Verkehrsfähigkeit vom Gesetzgeber verändert worden ist aufgrund von euren Erkenntnissen?

00:56:04: Na, ich glaube schon, dass wir oder unsere Redaktion, unsere Testunit, die das dann leistet,

00:56:09: dass wir schon immer Themen triggern, die auch am Ende gesellschaftlichen Diskurs ausmachen und

00:56:16: dann eben auch zu Veränderungen am Ende führen. Ich hatte vorhin das Thema so bis für Null angesprochen,

00:56:22: da haben wir schon lange mit diskutiert und das sind auch schon Veränderungen bewirkt worden,

00:56:29: das Thema Mineralöl, was wir vorhin auch an diskutiert haben. Das sind alles Dinge,

00:56:35: wo wir an einem Diskurs teilnehmen. Wir betreiben jetzt nicht das brutalste Campaigning oder so,

00:56:41: aber ich glaube, dass wir da schon die Öffentlichkeit mitbestimmen und dass das am Ende auch für die

00:56:46: Gesetzgeberische Diskussion Relevanz hat. Relevanz haben muss. Also nicht nur wir, die Stiftung auch,

00:56:53: aber das ist ja dann am Ende, bewegst du ja bestimmte Dinge dann doch immer ein paar Millimeter

00:56:58: in eine bestimmte Richtung. Ich finde es total wichtig. Ja, aber ich wollte tatsächlich auf dieses,

00:57:05: weil du das vorhin gefragt hast, also wenn ich mich hinterfrage, ja, ich bin vielleicht oftmals zu

00:57:10: blauäugig beim Einkauf von Produkten, aber ich komme in dem Moment nicht mehr drum herum,

00:57:15: in dem ich es irgendwo gelesen habe, dass es nicht gut ist. Also ich muss mir nicht,

00:57:20: und das hat sehr schauge, ich kann mir nicht jeden Tag über alles, was ich einkaufe, was ich

00:57:24: zu mir nehme, welche Klamotten ich anziehe, wo die herkommen, wie die produziert worden sind,

00:57:28: dann habe ich nichts anderes mehr im Leben zu tun. Aber der Unterschied ist, glaube ich,

00:57:32: wenn Ökotest schafft, einen Reiz in meinem Kopf zu entfachen, um es mal so zu formulieren,

00:57:37: weil sie sagt, ey, das kann ich dir absolut nicht empfehlen, ja, dann kann ich das mit meiner

00:57:42: Gesundheit und will ich das mit meiner Gesundheit nicht mehr vereinbaren und dann achte ich da

00:57:47: auch aktiv drauf. Also das ist definitiv so. Die Frage ist nur, ich suche jetzt nicht zu jeder

00:57:52: Ausgabe, bin ich ehrlich, den Ökotest, was kann ich noch kaufen, was nicht. Aber wenn ich sehe,

00:57:58: das sind Dinge des täglichen Lebens, also ich spreche wirklich nur aus meiner Erfahrung, ja,

00:58:02: wo ich sage, das sehe ich, das ist ein mangelhaftes, ausreichendes Moment, ist das von meinem Einkaufsfeld

00:58:08: verschwunden. Ich finde es trotzdem wichtig, dass man sich damit beschäftigt, wenn ich was kaufen

00:58:12: will, sondern das ist ja auch das Schöne bei euch, diese Hintergründe, die ihr liefert und auch

00:58:17: Missstände aufdecken kann mich erinnern, es gab auch mal ein Thema mit Dosen, Tomaten oder so,

00:58:22: wie die aus China nach Italien kommen und dann plötzlich ist es europäisch bio. Also es ist

00:58:27: ja wirklich furchtbar und ich finde einfach wichtig und das ist auch das, was wir in unserem

00:58:30: Podcast machen, sich mit Dingen zu beschäftigen und Print, glaube ich, bietet da sehr, sehr viel

00:58:35: Gelegenheit und der glaubwürdige Gelegenheiten, sich mit solchen Themen zu beschäftigen und das

00:58:40: ist glaube ich, das ist das, was für mich auch so wichtig ist. Ja, also gebe ich dir vorkommen recht,

00:58:44: aber zerstens, du wolltest dazu. Ja, es gibt so, ich habe ja, genau, ich habe vorhin gesagt,

00:58:49: na ja, im Grunde kannst du nicht wirklich dich an alles immer halten. Es gibt so einen Moment,

00:58:53: wo ich mich halt ganz gut dran erinner, wo ich doch schon früh und bevor ich überhaupt mit

00:58:58: Ökotest zu tun hatte, auf Ökoteststärke geachtet habe und das ist, wenn du Kinder bekommst. Genau,

00:59:03: das ist ein so gutes Schiefwort. Ein Kind ist das Großartigste, was man so tun oder was man,

00:59:10: was man tun kann, was man, was man noch erlässt, als der letzten großen Abenteuer, was man so hat.

00:59:15: Ich herr schon, ihr wisst von was ich spreche. Und dieses Abenteuer, das möchte man in Liebe

00:59:25: und in Gesundheit und allem großziehen und da wirst du besonders sensibel. Ich bin jetzt 50,

00:59:31: also ich hoffe, dass es noch viele Jahre kommen, aber ich bei meiner Tochter, die ist jetzt 12,

00:59:36: also so ein junges Lebewesen, das möchte man, dass es dem gut geht und da achten wir oder ich

00:59:42: zumindest schon, da hat man schon echt noch mal ein Ding mehr drauf geachtet und da kannst du

00:59:47: vielleicht auch mit Erziehung noch einiges richtiger machen. Also ich bin der Generation X,

00:59:51: die hat was Ernährungsthemen betrifft, vielleicht nicht den höchsten Standard gesetzt, aber da

00:59:57: kann man jetzt schon mit den eigenen Kindern einiges machen und auch was die Tests betrifft,

01:00:01: da würde ich dann schon auch, als gerade als frisch gebackene Eltern, da gucke ich mir dann schon

01:00:06: nochmal genauer an, was die richtigen Produkte sind. Und da bin ich ja fest und überzeugt,

01:00:11: dass das, dass wir da ganz, ganz stark in den Fokus kommen, wenn Menschen Kinder bekommen und

01:00:17: auch wenn die auf dem Weg dahin sind. Ich habe vorhin kurz gesagt, dass es so ein Dauer,

01:00:20: dass es bestimmte Tests gibt, die halt so Dauer abgefragt werden. Da geht es um

01:00:26: Vitaminpräparate für Schwangere. Das möchte immer mal wieder, also jeden Monat möchten die

01:00:31: Menschen wissen, was wir dazu zu sagen hatten. Aber Green. Ja, die verändern sich ja auch. Und

01:00:36: kommen halt auch immer Kinder jeden Monat, ist da was am Werden und das auch gut so und da wird

01:00:42: halt so ein Test dann wirklich zum Evergreen. Und ja, wer mit Kindern unterwegs ist, den lade ich ganz

01:00:48: besonders herzlich ein, bei uns nachzulesen. Also, mir brennt echt noch eine Frage, Kassen, auf den

01:00:52: Nägeln, die wir so, deine persönliche Einschätzung. Hast du das Gefühl, wenn ein Phänomen zu einem

01:01:00: Massenphänomen wird, dass die Qualität dadurch schlechter wird? Also, ich spreche ganz gezählt

01:01:04: mal jetzt Bioprodukte. Bioprodukte sind ein Trend gewesen und ist es dann so aus eurer Erfahrung

01:01:13: heraus oder vielleicht kann man das gar nicht belegen. Wenn dieser Trend dann massentauglich

01:01:17: wird und er verbreitet sich bis hin in den letzten Discounter, gibt es eine Verwässerung dann? Werden

01:01:23: die Produkte dann schlechter insgesamt, weil alle nur noch gucken, steht Bio drauf, muss gut sein?

01:01:29: Oder ist das, und deswegen, da finde ich spielt Ökotest nämlich immer noch eine wichtige Rolle,

01:01:33: ist Bio immer gleich gut, weil auch da, du hast das mir in der Tankstelle gesagt, Kasten,

01:01:39: ist kein Bio Wasser und ist trotzdem gut. Aber umgekehrt auch sind Produkte, wo Bio draufsteht,

01:01:46: immer gleich gut, was sagen durch ihre Erfahrungen? Oder, weil es ja nicht selten so, was bringt mir

01:01:51: denn das, wenn ich als Landwirt eine Anbaufläche habe, die ich nach Ökozertifizierung quasi dann

01:01:57: arbeite, aber drei Felder weiter ist jemand, der sein normales Pestizid drüber fährt. Das

01:02:03: und so, so was frag ich mich dann halt eben immer, wie viel bringt dann Bio, wenn es in die Masse geht?

01:02:08: Also das Coolern Ökotest ist ja, dass uns der Trend erst mal egal ist, weil du testest das Produkt

01:02:15: und egal was da drauf oder drin steht oder ob da jemand von Fahr und Musik dazu abgespielt hat,

01:02:20: es ist wie es ist, das Ergebnis. Ob das von einem Discounter kommt oder von einem anderen

01:02:26: Hersteller oder Verkäufer, ob das mit X oder Y hergestellt ist, am Ende testet unsere Redaktion

01:02:34: in der, im Verlag Eisenhardt und bewertet auch manche Rahmenbedingungen natürlich,

01:02:40: also ganz wie es hergestellt worden ist, spielt natürlich schon eine Rolle, um Gott zu willen,

01:02:43: aber am Ende gibt es halt kein Bonus für die Frage der Herkunft oder was da draufklebt und so

01:02:48: weiter. Und das ist ja eigentlich das Entscheidende. Natürlich gibt es bestimmte Trends, die immer

01:02:53: wieder auftauchen, die mögen was verwässern, ich kann es dir nicht wirklich gut beantworten,

01:02:57: aber egal welche Trends und Geschmacksfragen es gerade gibt, der Test wird immer nüchtern,

01:03:05: neutral, valide und reliabel sein im Idealfall und damit hast du immer einen Anhaltspunkt,

01:03:10: egal welche, darf man das sagen, saugdurchsdorf getrunken wird. Wir kommen vom Land das.

01:03:17: Dann sind wir schon bei der Zukunft. Wir haben über 40 Jahre Tradition gesprochen,

01:03:25: 40 Jahre Weiterentwicklung, wie wird sich deiner Meinung nach Testmethodik bei Ökotest

01:03:31: so ein Stück weit verändern? Ich tut mir die nächste Frage noch dazu, also Stichwort KI,

01:03:35: mega hype, alle reden von KI, wenn es Seminare gibt, wo auch nur KI irgendwo steht, sind die

01:03:41: brechenvoll und ich bin mir sicher, dass KI in der Zukunft ganz wie Gutes bewirken wird,

01:03:46: Krebserkennungen und so weiter und so fort. Was kann KI Gutes für die Ökotest bringen?

01:03:50: Ja, vielleicht zunächst mal zu dem Trend, das ist irre. Es ist einfach irre was passiert. Wir

01:03:56: haben einen Chief Digital Officer, den Thomas Kösters, der experimentiert auch mit den Damen

01:04:02: und Herren bei in der Redaktion das ein oder andere Mal aus. Das geht schon los in der Generation

01:04:07: von Bildern, das hat jetzt mal mit Ökotest, also das können alle machen, du hast ein Bild

01:04:12: entwickeln lässt, lass mal außen vor, dass immer eine Urheberrechtsfrage dahinter steht,

01:04:17: aber Bilder, Geräusche, Töne, Videos, also da passiert ganz viel, aber es geht inzwischen auch

01:04:22: noch ein ganzes Stück weiter. Wir haben testweise auch mal aus einem Text, also den haben wir auch

01:04:28: mal einlesen lassen von der KI, das klingt fast perfekt, da musst du ganz wenig machen.

01:04:33: Zweiter Schritt, wir haben einen eigenen Mini-Podcast draus bauen lassen, meine Herren. Da hat also

01:04:40: tatsächlich die KI mit sich selbst über unseren Test diskutiert und das war gar nicht mal so

01:04:45: unklug, merkst du es schon alles noch, aber es geht ja so ein bisschen um das, was auch schon geht.

01:04:50: Bis hin zu der Frage, ob die KI, wenn sie den genug Ökotest gelesen hat, ich sage das mal so ganz

01:04:55: plastisch, ob die euch dann nicht ganz viele Fragen im Dialog beantworten kann. Auch da gibt es

01:05:00: schon Anhaltspunkte für. Also heißt was technisch möglich ist, ist irre, Wahnsinn, aber es gibt

01:05:08: Fragen, du musst Fragen haben. Also wer sich hier nicht fragt, was das für Implikationen auch

01:05:12: haben kann, der geht da recht blauäugig ran. Die erste Implikation habe ich schon genannt,

01:05:16: also die ganzen rechte Fragen und die Juristen werden richtig schön damit zu tun haben,

01:05:21: das alles mal auseinanderzusatieren. Wem gehört eigentlich was? Du kannst ja auch schon Lieder

01:05:25: komponieren mit der KI. Also, wem gehört was? Und dann aber die für uns ja noch spannende Frage,

01:05:31: wie gehen wir damit um? Also wir haben ja auch Verantwortung soziale. Ich möchte keinen Text

01:05:37: lesen, der nicht ganz klar als von der KI generiert oder unterstützt ausgezeichnet ist. Und also ich

01:05:44: glaube auch, dass ein Mensch da schon immer immer noch die White haben muss, denn die KI haut auch

01:05:48: einfach mal irgendwelche Fehler rein, dass man da schon gut aufpassen muss. Also wir würden nichts

01:05:53: veröffentlichen, was nicht ganz ganz klar, genauso wie bei der Frage, wie haben wir getestet,

01:05:58: auszeichnet, was genau passiert ist. Wir haben bisher auch nichts veröffentlicht, sondern testen

01:06:03: und experimentieren, glaube ich, wie alle Medien schaffen. Gucken uns das an. Uns sind fasziniert,

01:06:08: was die Technik alles kann. Magst du mich an? Bei dem Thema KI haben wir auch,

01:06:14: ne, nicht unterschiedliche Meinungen, aber ich habe da mehr Sorgen, glaube ich, als der Mark,

01:06:17: was das Thema KI angeht. Wir müssen aber jetzt auch nicht damit rechnen, dass wir demnächst KI

01:06:22: generierte Ökotest auf dem Tisch haben werden. Nein, das glaube ich nicht. Ich glaube schon,

01:06:26: dass es ein paar spannende Experimente gibt, mit denen wir vielleicht auch mal rausgehen. Aber ich

01:06:31: glaube, der Grundstoff, was Ökotest ist, das werden Menschen machen, wie wir das dann immer

01:06:37: wieder verarbeiten und ob du nicht mal einen Ökotest, digitalen Assistentin oder einen

01:06:41: Assistenten bekommen kannst, der sagt, Mensch, bei allem, was wir bei Ökotest jemals rausgefunden

01:06:46: haben, ist das und das. Das mag alle sein. Geile Geschäftsidee, ja. Das ist ja cool. Ja, klar.

01:06:50: Ich lade meinen Einkaufssättel hoch und Ökotest sagt mir, welche Produkte davon getestet wurden.

01:06:56: Ist das schon KI? Ist das KI, dass du einfach nur, das ist doch keine KI, oder?

01:07:02: Wenn du dein Einkaufssättel hochlädst und die KI prüft ganz genau.

01:07:07: Da kannst du dir mal eine Datenmark angucken, die das leisten soll.

01:07:11: Ich darf für dich sogar noch. Ja, das machst du ja. Stimmt. Ich brauche sowas, ich hab ja dich.

01:07:16: Also ich glaube, dass wir alle bald einen digitalen, also ganz privat und persönlich,

01:07:20: eine Art digitalen Assistenten haben und da kannst du dann Features drauf laden,

01:07:25: die verschiedene Menschen oder Anbieter anbieten und die KI hat dann extra Features und dann kann

01:07:30: die bestimmte Dinge und diesen Assistenten, der wird einen Namen bekommen und dann haben wir

01:07:35: alle unseren kleinen, ja, sich gut, Fred. Fred ist auch mega und der unterstützt uns dann.

01:07:41: Und das ist nicht ganz ohne, weil du bist halt ein Stück weit fremdgesteuert, wenn wir alle

01:07:49: nutzen ja heute schon viele technische Assistenz-Dinge, aber jetzt wird es halt auch ganz schön

01:07:54: persönlich, wenn da also jemand so ein digitales Etwas, die die ganze Zeit begleitet und voll den

01:08:00: Einfluss auf dich hat. Also da sind es, wie gesagt, die Technik, es gibt herausragende, spannende

01:08:05: Dinge, aber das ist nicht ganz ohne was da gerade. Das denke ich auch. Jetzt sind wir schon ein bisschen

01:08:10: weit in der Zukunft, gehen wir nochmal auf die Gegenwart und die nähere Zukunft. Wir haben

01:08:14: uns gesagt, wir sind im Jubiläumsjahr von der Ökotest. Auf was freuen wir uns in dem

01:08:18: Jubiläumsjahr? Kannst du da schon mal einen Einblick für unsere Leserinnen und Leser und für unsere

01:08:23: Hörerinnen und Hörer geben? Worauf können wir uns freuen, testmäßig vielleicht auch irgendwas

01:08:27: Besonderes, was ihr dafür dieses Jahr euch noch vorgenommen habt? Ja, während wir hier sitzen,

01:08:32: wird die Jubiläums Ausgabe gedruckt. Das wird ein ziemlich breit angelegtes, spannendes Produkt.

01:08:38: Okay. Ich darf jetzt nicht zu viel verraten, sonst kriege ich glaube ich Ärger, aber es tauchen

01:08:43: Dinge auf, die zu Anfangszeiten glaube ich schon mal ins Visier der Tester geraten sind. Das Heft wird

01:08:50: richtig schön Volumen haben, bisschen auch die Geschichte von Ökotest aufarbeiten. Also da

01:08:55: würde ich mich jetzt schon mal drauf freuen. Ich freue mich auf jeden Fall drauf, weil es ist

01:08:59: richtig schön, da klappt man mit richtig viel Liebe und auch Stoff drin und unsere Chefredaktion,

01:09:05: die Bianca Puff und Kaudler Postoff haben da, glaube ich, alle lieber reingelegt mit dem Team,

01:09:09: die man da reinlegen kann. Also das wäre so die erste Empfehlung, kommt am 27. in den Handel.

01:09:16: Ja und während wir sitzen, wird sie, glaube ich, gerade gedruckt und ich hoffe es klappt alles.

01:09:20: Was hast du persönlich für eine Vision noch mit Ökotest? Ich wünsche mir,

01:09:25: vorhin habe ich das so neben Bike gesagt und war von meinem eigenen Zitat ein bisschen ergriffen,

01:09:29: soll man nicht so oft haben. Das kennt Mark auch. Also Verbraucherschutz für alle eigentlich.

01:09:36: Also das wird tatsächlich in den nächsten Jahren, wir werden diese Weiterentwicklungen an

01:09:41: Kommunikationskanälen, das wird weitergehen. Du kannst ja heute Informationen auf ganz vielen

01:09:46: Wegen verbreiten. Das ist der breiteste Weg, es ist bei uns tatsächlich noch immer Print. Ich

01:09:51: bin da auch sehr zuversichtlich, dass wir mit Print weiterhin alle viel Spaß haben. Ich habe es

01:09:56: gern in der Hand des Heft und die Tageszeitung auch und diesen Geruch von bedrucktem Papier,

01:10:00: wer also, wer da so einen kleinen Fetisch hat wie ich, der Mark ist einfach. Aber dann gibt es

01:10:05: halt die Momente, wo du dann auch was über Newsletter bekommen kannst, wo du ein Download machst,

01:10:09: wo es Aktualisierung gibt, wo du in Social Media auch einen Kanal verfolgen kannst. Also diese

01:10:15: ganze Breite, die wird weiter wachsen. Da freue ich mich auch drauf. Ich glaube, dass wir auch

01:10:19: momentan sehr erfolgreichen Newsletter, da darf durchaus noch der eine oder andere spezielle

01:10:24: Newsletter dazukommen. Bei uns wird es noch Plus-Inhalte geben in nächster Zeit. Also wir

01:10:28: haben auch viele Inhalte, Magazin-Inhalte, die noch nicht auf der Webseite sind. Also da darf man sich

01:10:33: glaube ich in den nächsten Jahren drauf freuen und wir hatten es vorhin schon mal diskutiert,

01:10:37: dass wir, naja, vielleicht mit dem ein oder anderen Test überraschend werden, den es früher noch nicht

01:10:43: gab. Also glaube, wir werden noch ein bisschen wachsen in den nächsten Jahren und das soll man

01:10:49: uns ruhig mal beobachten. Es lohnt sich. Es lohnt sich. Bevor Kassner hier im Messer jetzt gleich

01:10:56: schließt, eine abschließende Frage, wenn man das überhaupt beantworten kann, aber ich stelle

01:11:00: sie trotzdem mal, für unsere Verbraucherinnen und Verbraucherinnen und Hörerinnen und Hörer,

01:11:02: wie trifft man grundsätzlich bessere Kaufentscheidungen am Alltag? Kann man das beantworten, Zasch?

01:11:07: Ja, das hängt immer ganz davon ab, was eigentlich die Zielsetzung ist, so ein bisschen um mal so

01:11:14: die Revenal Choice zu bedienen. Je nachdem, was du erreichen möchtest, musst du eben auch

01:11:19: einkaufen und dazu geben wir Anhaltspunkte. Aber wenn jemand sagt, ich will einfach nur Geld sparen,

01:11:23: mir ist das Produkt egal, muss er auf die Preise gucken, wenn er sagt, ich orientiere mich an dem,

01:11:27: was jetzt Ökotest so festgelegt hat, dann darf er beim einen oder anderen Produkt durchaus darauf achten,

01:11:33: was wir dazu gesagt haben. Aber so normative Fragen wie richtig und falsch, die sind halt immer

01:11:38: schwer zu beantworten. Also wir hatten es vorhin mit dem Thema Kinder, wenn ich für mein Kind gute

01:11:43: Produkte kaufen will, dann ist es halt was anderes, als wenn ich sage, völlig egal, Hauptsache es kostet

01:11:49: nichts. Und dann gibt es halt wieder welche, die kaufen einfach nur um Hip zu sein, die coolsten

01:11:55: Produkte, weil es die ganze Nachbarschaft auch hat. Also muss schon jeder selbst wissen, den großen

01:12:00: Universal-Schlüssel wird es nicht geben. Ich mache es eigentlich so, wie wir es vorhin schon mal

01:12:05: geschildert haben, ich gucke schon ab und zu und ich finde es schon schön zu wissen, dass ich vielleicht

01:12:10: ein Produkt gekauft habe, was für mein Kind gesund ist, für mich gesund ist, was vielleicht auch für die

01:12:14: Menschheit ein bisschen besser ist als ein anderes und dann gibt es halt auch Tage, da kauft man einfach

01:12:19: mal, weil man nur noch eine halbe Stunde hat, irgendwas ein. Ich glaube, es geht nicht darum,

01:12:23: alles perfekt zu machen, aber ein bisschen besser zu werden. Das könnte uns allen ganz gut zu Gesicht

01:12:30: stehen. Weißt du was, Marc? Ich glaube dem muss oder will oder kann ich gar nicht mehr hinzufügen.

01:12:36: Das war im Prinzip das beste Schlusswort, was man bringen kann, alles andere wäre so noch Quatsch.

01:12:42: Aber du kannst dich mit unserem Gast noch bitte. Das mache ich sowieso. Ich bedanke mich auch bei dir,

01:12:47: Marc, dass wir uns heute mal nicht so gestritten haben. Ich glaube, es war in der Tagstelle schon

01:12:52: schlimm genug. Deswegen freue ich mich, dass wir da so sachlich mal sprechen konnten.

01:12:55: Habt ihr Boot? Nein, ich glaube nicht. Lieber Serge, das war ein ganz tolles Gespräch. Wir haben

01:13:00: echt richtig tolle Einblicke in euer Magazin, in eurer Arbeit. In das, was ihr tut, für uns tut,

01:13:07: kann man ja so sagen, ganz großartig und wir wissen beim Thema Schokoladenaufstrich kriegt man

01:13:13: dich nicht über die Ökotest, sondern da ist dann wahrscheinlich eher einfach die Leidenschaft und

01:13:17: die Sucht im Vordergrund. Hierzu habe ich nichts mehr zu sagen. Danke aber, dass ich hier sein durfte.

01:13:22: Also lieber Serge, ganz, ganz vielen, vielen herzlichen Dank. Marc, magst du auch noch was Danke sagen?

01:13:25: Ja, danke Serge. Du solltest das nicht mehr in die Länge ziehen. Jetzt vermisst du es gut,

01:13:31: dass du das Schlüssel schlussnimmst. Und ihr da draußen denkt aber daran.

01:13:33: Print is not dead.

01:13:35: SWR 2018

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.