myself: Wie ein Frauenmagazin seit 20 Jahren Empowerment, Stil & Haltung lebt

Shownotes

In dieser Jubiläumsfolge feiern wir mit zwei Powerfrauen eines der erfolgreichsten Frauenmagazine Deutschlands: 20 Jahre myself – das Magazin für starke Frauen.

Zu Gast bei UnderCover – PRINT IS NOT DEAD! sind:

👩‍💼 Dr. Sabine Hofmann, Chefredakteurin und Erfinderin des Magazins

🏢 Barbara Brehm, Verlagsgeschäftsführerin bei der FUNKE Mediengruppe und leidenschaftliche Verfechterin von Female Empowerment

Gemeinsam mit den Hosts Marc und Karsten geht’s um:

✨ Die Entstehungsgeschichte von myself – vom ersten Heft bis heute 💡 Warum myself mehr ist als Mode, Beauty & Lifestyle 🔥 Themen wie Selbstfürsorge, Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Wandel 📚 Die Faszination Print – und warum myself auch nach 20 Jahren nichts an Relevanz verloren hat 🔮 Horoskope, Anekdoten & echte Begeisterung für Journalismus

Diese Folge inspiriert, bewegt – und macht Lust auf eine bewusste Auszeit mit einem guten Magazin.

🎧 Jetzt reinhören – und mitfeiern bei UnderCover – PRINT IS NOT DEAD!

Transkript anzeigen

00:00:00: Schau mal, Marc, ist das nicht schön? Das ist doch richtig schön hier. Du kannst

00:00:07: ein ganzes Equipment mitbringen, ein Kanu, Paddelboot, alles was du wieder hast. Hier

00:00:11: sind wir auch auf dem Land. Ja, auf dem Land. Das ist schön hier. Richtig schön. Du weißt

00:00:17: was mal aufgefallen ist in den letzten Podcastfolgen? Wir haben ja jetzt gesagt, wir begrüßen

00:00:22: unsere Hörerinnen und Hörer. Ganz am Anfang haben wir das mal eher gegendert und wir

00:00:27: halten immer so hin und her, so eine richtig klar Linie haben wir jetzt nicht. Nee, aber

00:00:30: ganz ehrlich, wenn du Hörerinnen sagst, dann rollt sich mein innerer Blut auf. Das ist

00:00:38: nicht für mich. Ich bin da eher Oldschool. Klar, der Ansprache und ich mag die Ständen.

00:00:43: Das ist ja wahrscheinlich mal das genaues Problem, denke ich mal. Viele sind irgendwie noch sehr

00:00:48: Oldschool. Ich hab da ja auch kein Problem mit, aber ich finde es auch sperrig tatsächlich.

00:00:55: Ich finde es sperrig zu sagen, ich finde es auch sperrig zu sprechen, aber ich verstehe

00:00:59: trotzdem die Bedeutung dahinter. Ja, das ist ja genau der Punkt. Aber brauchen wir dafür

00:01:03: halt eine Sprachpolizei, um irgendwie Gleichberichtigung zu erreichen? Also für mich geht es auch

00:01:07: immer, dass Frauen einfach die gleichen Chancen haben und dafür brauchen wir doch keine,

00:01:12: wie soll man sagen, Gendersprech. Keine Ahnung. Das weiß ich eben nicht. Aber dann mal ganz

00:01:16: kurz auf den Probe brauchen, ganz kurz mal einkrehen. Das ist schon das. Entschuldige. Ja,

00:01:22: ist wichtig. Was haben wir da? Nur, um da mal zurückzukommen, Marc, ja, ich glaube nur,

00:01:30: dass wenn wir damit wieder aufhören, dass wir wieder einen Schritt zurückmachen. Siehst

00:01:33: ja irgendwie in anderen Ländern auch. Ja, aber wie gesagt, ich glaube, man überfrachtet

00:01:41: jedes Gespräch da irgendwie ein Stück weit mit Ideologie. Also vielleicht geht es ja auch

00:01:44: einfach nur um Respekt und nicht zwangsläufig um Satzzeichen. Ja, das verstehe ich auch wieder.

00:01:49: Du hast doch wie mit der Frauenquote. Ja, du hast ja keine Wahrheit. Wir leben aber nicht

00:01:56: in so einer Welt. Das ist ja das Thema. Ja, aber dann muss ich doch nicht ganz aufhören.

00:01:59: Du bist da ganz offen. Ich bin da auch ganz offen. Ja, klar. Ja, nur, ich glaube, die Mehrzahl,

00:02:03: die meisten sind eben nicht so offen und ich glaube, dass das immer noch einschränkt.

00:02:08: Und wenn du es aber bewusst machst und das auch zeigst, dann hat das eine größere Wirkung,

00:02:13: als wenn du das nur im Kopf denkst. Also ich will das nochmal betonen. Also mir geht es

00:02:18: absolut um Gleichberechtigung. Ich weiß nur nicht, ob der Weg so ein Stück weit unsere

00:02:23: Sprache dafür zu nutzen und sie zu verändern, der Weg dahin ist, Gleichberechtigung herzustellen,

00:02:29: sondern ich sehe überhaupt gar nicht ein. Also es war aber schon immer so, warum unterschiedliche

00:02:35: Geschlechter unterschiedlich bewertet werden sollten für das Gleiche, was sie tun. Also das

00:02:39: sehe ich absolut nicht so. Sondern ich bitte überhaupt keine Rolle, wenn ein Mann und eine

00:02:43: Frau sich in ihrer Arbeitswelt oder in welchem Bereich auch immer durch gesondere Dinge hervortun

00:02:50: und sie dadurch hervorstechen, dann sind sie halt eben auszuwählen und entsprechend auch zu vergüten,

00:02:55: wenn wir jetzt mal in der Arbeitswelt bleiben. Also ich finde, es ist ein spannendes Thema.

00:02:58: Es gibt es ja eben noch nicht so, wie wir es uns wünschen. Ja, aber ich glaube, wenn wir nicht

00:03:03: sicher auf Sprache, dass dann wirklich verändert. Wenn man die Leute dazu zwingt, dann kann es doch

00:03:09: eher sein, dass dieses Thema nur noch unbeliebter wird, weil man sie dazu zwingt, über die Sprache

00:03:14: einen anderen Fokus einzunehmen. Das, glaube ich, ist schon so, dass die Gefahr eher besteht,

00:03:20: dass man durch dieses Thema einfach dann auch genervt ist. Aber weißt du was? Ja, lass uns mal.

00:03:23: Ich mach dir mal einen Vorschlag. Wir holen uns mal jemanden. Wir holen uns mal jemanden, der sich

00:03:29: mit dem Thema beschäftigt, so mit einer gewissen Historie. Also mit der Bedeutung, mit der Bedeutung,

00:03:34: was es auch für die female empowerment bedeutet. Ja, und vor allen Dingen auch so die letzten 20

00:03:39: Jahre heranwachsender Frauen auch intensiv begleitet hat, also sprich die Myself. Und der weiß ich,

00:03:45: dass sie dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Und die Myself neben den klassischen Themen,

00:03:49: wie Mode und Lifestyle und am Ende mit sicherlich auch Körperpflege und alles, was dazugehört,

00:03:57: hat sich dieser Thematik entpauern. Ich muss mal ganz kurz gucken, ob die Kinder irgendwas,

00:04:02: aber das läuft alles noch. Verstehe ich, finde ich gut. Ich glaube trotzdem, da bin ich gespannt,

00:04:06: wie die Kollegen das bewerten, oder die Kollegen ginnen das bewerten, Kollegen innen das bewerten.

00:04:12: Ich merke es ja selber, das ist schwierig. Aber ich glaube, nur denken und verändern es nicht.

00:04:17: Ja, wir werden ja auch nicht nur darüber sprechen. Kaum auf dem bedanken herum machen.

00:04:21: Nur dass wir uns da nicht... Ganz kurz. Weißt du, ich mach noch einen. Welchen geraten?

00:04:25: Ja, siehst du, du hast mich irgendwann gar nicht zu. Dann mach dein Ding, ich ginge ins Wasser. Ist mir egal, ich mach erst mal.

00:04:32: Herzlich willkommen bei Undercover, dem Infotainment-Podcast zu Themen rund um Printmagazine und deren Köpfe dahinter.

00:04:45: An den Mikrofonen sitzen die ausgewiesenen Vertriebsexperten und selbsternannten Printliebhaber

00:04:52: Marc-Oliver Bender und Carsten Reisner. Zusammen diskutieren sie kontrovers über aktuelles aus der Welt der Medien.

00:05:01: Immer wenn sie sich nicht einigen können, laden sie Experten zum Interview ein.

00:05:07: Freut euch jetzt auf die neue Folge und begleitet uns hinter die Kulisse der Medienbranche.

00:05:13: Am Ende geht für beide immer. Print is not dead.

00:05:18: Marc, war mir loslegen. Da sind wir wieder. Vier Wochen sind schon wieder um.

00:05:25: Da stimmt. Schön dich zu sehen, Marc. Ist nichts so, dass ich dich vor vier Wochen das letzte mal gesehen habe.

00:05:29: Nein, nein, das ist richtig. Aber ich wünsche, ich könnte das auch sagen. Nein, nein, Marc. Ich freue mich auch, dass ich das sehe.

00:05:34: Wir haben spannende Gäste heute. Ja, pass auf, pass auf. Ich wollte was mit dir teilen.

00:05:38: Weißt du, was Nolly eine Hörerin zu mir gesagt hat? Nein.

00:05:41: Also natürlich hat sie gesagt, dass unser Podcast ihr Lieblings-Podcast ist, aber sie sagte, der wäre ein bisschen zu lang.

00:05:47: Zu lang? Ja. Ich habe das nicht verstanden, weil es kann gar nicht lang genug sein.

00:05:52: Ja, das haben wir aber auch immer wieder. Es kann nicht lang genug sein. Ja, finde ich auch.

00:05:55: Und ich kann, glaube ich, heute allen da draußen sagen, kurz wird es heute nicht.

00:05:59: Denn kurz wird es nicht. Weil wir haben heute ganz, ganz tolle Gäste bei uns.

00:06:03: Ja, magst du vorstellen. Nämlich zwei, Marc. Ja, zwei.

00:06:05: Ich persönlich mag das ja gerne mit zu vier sitzen. Ja.

00:06:08: Dann redest du auch mal ein bisschen weniger und das Gespräch ist toll. Ja.

00:06:13: Ich würde sagen, wir sagen jetzt mal "Hallo" zu beiden und klären sie vor.

00:06:17: Ja, hau rein, Gast. Ja, schau mal vor.

00:06:19: Wir haben heute zu Gast aus der Redaktion der "Myself", die Frau Dr. Sabina Rufmann und die Barbara Brehm.

00:06:27: Der Doktor, ich hatte, wir hatten schon mal einen Doktor da. Wie wichtig ist der Doktor heute hier?

00:06:31: Also, mir persönlich ist der Doktor überhaupt nicht wichtig.

00:06:34: Man kennt eigentlich auch die Geschichte, weil ich habe nur promoviert,

00:06:37: weil meine Eltern das unbedingt wollten, die beide keine Akademiker sind.

00:06:41: Und für die war das das Größte, dass ihre Tochter promoviert.

00:06:46: Und ehrlich gesagt, in unserer Branche ist es eigentlich auch total unwichtig.

00:06:50: Aber inzwischen manchmal weiß ich nicht.

00:06:52: Es ist ganz lustig, wenn man immer was dazu zählen kann.

00:06:55: Ja, herzlich willkommen, Sabine.

00:06:58: Freut mich sehr, hier zu sein.

00:06:59: Ja, wir freuen uns auch sehr.

00:07:00: Auf der anderen Seite Barbara Brehm, Verlagsgeschäftsführerin.

00:07:03: Hallo.

00:07:04: Herzlich willkommen, Barbara.

00:07:06: Danke für die Einladung.

00:07:07: Ja, sehr, sehr gerne.

00:07:08: Also, wir sind sehr, sehr stolz darauf, dass wir auch im Vorlauf,

00:07:12: oder wir sind ja eigentlich im 20. Jahr der "Myself"

00:07:14: und die Jubiläumsausgabe wird dann im September erscheinen

00:07:18: mit der Heftfolge 10.

00:07:19: Also von daher wird das sicherlich heute auch ein Thema sein.

00:07:22: Aber wir wollen natürlich auch kasten über Female Empowerment sprechen.

00:07:26: Über alles das, was "Myself" 20 Jahre lang Leserin und Leser begeistert,

00:07:31: gibt bestimmt auch den einen oder anderen Mann.

00:07:33: Also, die würde ich mal empfehlen zu lesen.

00:07:35: Ja, hast du ja auch in der Vorbereitung hoffentlich,

00:07:38: ausnahmsweise mal die "Myself" mal gelesen.

00:07:40: Warst du begeistert, hast du gesagt?

00:07:41: Total, total.

00:07:42: Und wir starten gleich mit einem tollen Thema.

00:07:44: Wir starten total mit einem tollen Thema.

00:07:46: Also, und zwar ein bisschen mit Augenzwinkern natürlich.

00:07:48: Aber was sagen denn eure Horoskope

00:07:51: und lag "Myself" da richtig gut, Barbara,

00:07:54: oder lag "Myself" mit einem Horoskop daneben?

00:07:56: Also, eigentlich viel passgenauer kann es kaum sein, das Horoskop.

00:08:01: Und das ist ja klar, weil wir ja Qualitätsjournalismus liefern

00:08:04: in der "Myself" und zwar von vorne bis hinten,

00:08:06: inklusive des Horoskops.

00:08:07: Sehr gut.

00:08:08: Ich bin ja Wassermann und mein Horoskop sagt ein Team, ein Ziel

00:08:12: und sie mitten drin.

00:08:13: Sie bringen ihren unbedingten Willen ein über Borden der Kreativität.

00:08:17: Und die Devise, ein bisschen was geht immer,

00:08:19: da knallen bald die Korken.

00:08:21: Und wie könnte das besser passen als im 20 Jahre Jubiläumsjahr

00:08:25: von der "Myself", wo ja tatsächlich im September die Korken knallen,

00:08:28: die Vorbereitungen jetzt schon laufen,

00:08:29: wir das ganze Jahr schon im Heft feiern.

00:08:31: Und ich würde sagen Volltreffer.

00:08:33: Ja, Volltreffer.

00:08:34: Das ist stark.

00:08:35: Sabine, wie ist es bei dir, du als Chefredakteurin,

00:08:37: aber du schreibst dir das nicht selber.

00:08:39: Das schreib ich nicht selber.

00:08:40: Oder für die Barbara jetzt mal ein schönes Hochschorz schreiben.

00:08:43: Nein, nein, nein, nein, so sehr ich Barbara schätze.

00:08:45: Aber das Horoskop schreiben wir nicht passend.

00:08:47: Das ist übrigens auch gleich ein guter Hinweis,

00:08:49: weil unsere Horoskop wird nicht etwa von KI erstellt,

00:08:52: sondern es gibt tatsächlich eine Astrologin in Hamburg,

00:08:55: die das jeden Monat anliefert.

00:08:58: Und ich weiß gar nicht, ob die weiß, dass ich Löwe bin.

00:09:01: Aber in der Tat ist jetzt Löwensaison,

00:09:03: weil wir ja jetzt ab morgen im August sind.

00:09:05: Und der Sommer ist eigentlich die Löwenszeit, muss man sagen.

00:09:08: Die Löwenszeit.

00:09:09: Ich muss jetzt echt mal fragen, was hat das denn jetzt mal

00:09:12: außer der Reihe überhaupt auf sich mit diesem Horoskop?

00:09:15: Wahnsinn.

00:09:16: In positiven Anführungsstrichen gesetzt.

00:09:18: Das ist ja immer wieder auch was,

00:09:20: was für so Magazine ein Verkäufer ist.

00:09:23: Also Horoskop ist irgendwie immer wieder ein Thema.

00:09:26: Wir hatten jetzt auch gerade ein Bucklet-Sommerhoroskop

00:09:28: auf der Myself.

00:09:29: Und das lief tatsächlich sehr gut, also kamen gut an.

00:09:32: Ich glaube, weil das so ein bisschen,

00:09:34: ja, es ist so ein bisschen wie die Zukunft voraussagen.

00:09:36: Es ist so ein bisschen Spannung.

00:09:38: Es ist so ein bisschen, man will ja auch irgendwie wissen,

00:09:40: ob jemand einem sagen kann, was kommt.

00:09:42: Also ich glaube, das hat so eine sehr positiv bestärkend

00:09:46: unterhaltende Art einfach so ein bisschen Spaß zu machen.

00:09:49: Und ich finde, ein bisschen Spaß muss ja auch manchmal sein.

00:09:51: Absolut.

00:09:52: Ich war mal bei einer Kartenlegerin.

00:09:54: Oha, die Geschichte wird es aber jetzt nicht.

00:09:56: Nee, nee, nee.

00:09:57: Oder du kannst sie gerne erzählen.

00:09:59: Hat es gestimmt?

00:10:00: Ja, das war sehr psychisch, muss ich ehrlich sagen.

00:10:02: Also da war ich tatsächlich meiner besten Freundin noch

00:10:05: in der Zeit, als ich noch in Hamburg gelebt habe,

00:10:07: gesagt, du musst da mal mit hinkommen.

00:10:09: Ich habe ehrlich gesagt gar nichts darauf gegeben.

00:10:11: Und das war sehr beängstigend.

00:10:13: Also das ist das eine, was sie dann vorausgesagt haben.

00:10:15: Sie werden irgendwann in der nahezüge ein Ortswechsel

00:10:18: und ein Jobwechsel vornehmen.

00:10:20: Und da war ich tatsächlich noch so, dass ich gesagt habe,

00:10:23: habe ich gar nicht vor.

00:10:24: Also ich bin ja zu glücklich.

00:10:26: Und zwar wirklich ein Jahr später war ich dann beim MZV

00:10:29: und in München.

00:10:30: Und sie hat auch immer wieder gesagt,

00:10:32: hör dir das immer mal wieder an.

00:10:34: Ja, genau, damit du dann irgendwann sagst,

00:10:36: sorry, jetzt mach ich mal einen Ortswechsel,

00:10:38: damit es nicht einmal durch ist.

00:10:39: Nee, ich finde das ja.

00:10:40: Ich bin jetzt versucht zu sagen,

00:10:41: wer war das nachher, sofort die Telefonnummer.

00:10:43: Ich weiß nicht, also es ist sehr, sehr lange her.

00:10:45: Ich war auch nur einmal da.

00:10:47: Es gab ja Freunde, die sind da wirklich regelmäßig in mich,

00:10:49: da kein Sinn drin gesehen habe.

00:10:50: Ja, aber dieses eine Mal, es hat mich schon beeindruckt.

00:10:52: Und es ist nicht, dass meine Zukunft,

00:10:54: ich mir passend gemacht habe danach unbewusst,

00:10:56: sondern das hat sich wirklich so ergeben

00:10:58: und hat mich nachhaltig beeindruckt.

00:10:59: Ich habe es zumindest zusammen mit anderen Augen gesehen.

00:11:01: Schön, okay.

00:11:02: Jetzt reden wir aber heute nicht über Roskope

00:11:04: und über die Planetenkonstellation.

00:11:06: Ich weiß, wir haben wieder, glaube ich,

00:11:08: rückläufigen Merkur.

00:11:09: Das ist auch mal so ein Thema, grüße an die Kolleginnen.

00:11:11: Das kennt sich aus.

00:11:12: Ja, stimmt.

00:11:13: Wir haben tatsächlich rückläufigen Merkur.

00:11:15: Jetzt müssen wir mal sehen, wie der Marc kommt.

00:11:17: Wir haben wieder ein bisschen Angst.

00:11:19: Genau, aber wir reden ja über Print heute.

00:11:22: Ja.

00:11:23: Und das ist ja ein Thema, Marc und ich lieben Print.

00:11:25: Print wird draußen oft totgesagt.

00:11:27: Ihr beide liebt Print auch.

00:11:28: Ihr macht das schon viele Jahre.

00:11:30: Ich muss sagen, warum ist Print heute noch wichtig

00:11:33: und was bedeutet das für euch persönlich auch?

00:11:35: Nach wie vor Print zu machen.

00:11:37: Also, ich muss gleich mal sagen, der Podcast heißt ja Print is not dead.

00:11:40: Das klingt ja ein bisschen wie Pfeifen im Wald.

00:11:42: Ich kann nur sagen, ich finde, dass Print tatsächlich nicht tot ist.

00:11:47: Also, vielleicht kurz zu meiner Genese.

00:11:49: Also, ich bin aufgewachsen.

00:11:50: Wir hatten immer zu Hause sämtliche Abos von Brigitte über Freundin,

00:11:54: über Yasmin.

00:11:55: Ich weiß nicht, ob sich die Leute noch erinnern.

00:11:57: Ich finde tatsächlich, also, ich bin sozialisiert mit Frauenzeitschriften.

00:12:01: Mich entspannt das total.

00:12:03: Mich interessiert das.

00:12:05: Dort erfahre ich, wie andere Frauen Sachen machen und so.

00:12:08: Also, ich kann mir nicht vorstellen.

00:12:10: Ich arbeite natürlich auch viel vor dem Computer.

00:12:12: Dass ich solche Geschichten noch am Computer lese.

00:12:15: Natürlich informiere ich mich auch digital.

00:12:17: Aber ich glaube, dieses Leseerlebnis durchzublättern und so.

00:12:21: Und so geht es eigentlich auch vielen Frauen.

00:12:23: Das wird, glaube ich, bleiben.

00:12:24: Kann ich tatsächlich auch nur so unterschreiben.

00:12:26: Also, ich bin auch aufgewachsen in einem Haus mit ganz viel Print.

00:12:28: Ich bin ja ein bisschen jünger, aber doch auch schon ein paar Jahre jetzt dabei.

00:12:32: Und ich hatte die Brigitte "Young Miss" im Abo.

00:12:35: Und die "Sugar" habe ich gesammelt religiös.

00:12:38: Ich weiß nicht, wer sich erinnert, genau.

00:12:40: Und für mich ist Print tatsächlich eigentlich heute so ein bisschen auch

00:12:44: dieser Raum für Entschleunigung, für Tiefe.

00:12:47: Auch einfach so ein Gegenpol in so einer oft ja doch sehr überreizten

00:12:51: und sehr schnellen Welt.

00:12:53: Das ist nicht gar nicht, dass es so ein Gegenteil sein müsste.

00:12:56: Es kann ja wirklich ein Miteinander sein.

00:12:58: Und klar, wir sprechen jetzt heute über Print.

00:13:00: Aber eigentlich sprechen wir ja auch über eine Marke.

00:13:02: Genau, eine Marke, die einfach verschiedene Ausspielkanäle nutzt,

00:13:06: um Leserinnen auch oder Userinnen in verschiedenen Lebenssituationen abzuholen.

00:13:10: Und das klingt jetzt ein bisschen wie so eine Binsin, was man immer sagt.

00:13:13: Aber es stimmt ja tatsächlich, weil einfach in einem Heft kann ich

00:13:17: abgeschlossen, kuratiert, mit Tiefe und Ruhe einfach auf Themen eingehen.

00:13:21: Und gleichzeitig kann ich das aber auch digital weiterdrehen,

00:13:24: irgendwie beschleunigen, nochmal nachfassen,

00:13:26: nochmal auch vielleicht direktes Feedback einholen.

00:13:28: Und deshalb finde ich, ist es ja kein Entweder/oder,

00:13:31: sondern gerade diese Glaubwürdigkeit oder auch dieses Vertrauen in eine Marke

00:13:35: wird ja vielleicht eher jetzt immer noch wichtiger,

00:13:38: wenn ich gar nicht mehr weiß, was stimmt denn eigentlich

00:13:40: oder wie kommt irgendwas in Internet.

00:13:42: Absolut.

00:13:43: Was meines Erachtens auch völlig unterschätzt wird,

00:13:46: welches Know-how in so einer Redaktion eigentlich ist.

00:13:49: Also das kann man ehrlicherweise gar nicht.

00:13:51: Das erlebe ich eben jetzt.

00:13:52: Wir haben im Zuge des Jubiläums ja auch so ein Gewinnspiel

00:13:55: und da waren jetzt Leserinnen da, die sind platt eigentlich.

00:13:58: Wie gesagt, was so eine Beautychefin alles weiß.

00:14:00: Was eine Modechefin über Stil und Anziehen alles weiß.

00:14:04: Was eine Redakteurin, die Living betreut, übers Einrichten weiß.

00:14:07: Also da ist ja ganz viel Expertise in der Redaktion.

00:14:11: Und ich glaube, dass Leute das schon zu schätzen wissen.

00:14:15: Das ist das, was wir hier auch über unseren Podcast transportieren wollen.

00:14:19: Ja, also tatsächlich die Begeisterung für das Gedruckte

00:14:23: wieder ins Bewusstsein rufen.

00:14:25: Dass man beim Einkaufen wieder bewusst am Zeitschriftenregal

00:14:28: vorbeigeht und genau das aufnimmt.

00:14:30: Also einmal die Vielfalt und natürlich auch die Themen tiefe.

00:14:33: Weil ich kann mich ja entscheiden, möchte ich halt

00:14:35: einen Very Special Interest Produkt haben

00:14:37: oder einen General Interest.

00:14:38: Ich krieg halt einfach alles.

00:14:40: Und das Schöne ist, beim nächsten Klick ist nicht alles weg,

00:14:43: sondern ich kann wieder auf die Seite 30 zurückgehen

00:14:46: und finde meinen Artikel wieder.

00:14:48: Und nach wie vor, ich glaube, wir haben es auf genug gesagt,

00:14:50: sich eine bewusste Auszeit zu nehmen.

00:14:52: Auch mal, wir nennen das ja immer so gerne und andere auch,

00:14:55: haben wir nicht erfunden, digitales Detoxen mit einem Magazin,

00:14:58: eine bewusste Auszeit sich nehmen, eintauchen in schöne Bilder.

00:15:01: Das ist das, was es ausmacht

00:15:03: und was auch mein Self-Gut zugesicht steht an der Stelle.

00:15:06: Ist eigentlich ein Self-Care Produkt.

00:15:08: Und was ich auch noch ergänzen kann, was ich wirklich auch total schön finde,

00:15:12: ist dieses abgeschlossene.

00:15:14: Weil jeder, der schon mal irgendwie in Instagram oder TikTok

00:15:17: in irgendwie so ein Scroll-Loch gefallen ist,

00:15:19: wo man einen Real nach dem anderen durch scrollt

00:15:21: und das sich ja auch dadurch, dass es automatisch anfängt,

00:15:23: kann man ja eigentlich auch kaum aufhören.

00:15:25: Und man entscheidet sich ja nie bewusst, ich klick das Video an

00:15:27: und dann läuft es, sondern es läuft ja einfach immer weiter, immer weiter.

00:15:29: Und dann ist auf einmal eine Stunde vorbei

00:15:31: und eigentlich fühlt man sich richtig schlecht,

00:15:33: wenn man dann irgendwann die App zumacht.

00:15:35: Man interessiert einem bei einem Magazin nie,

00:15:37: dass man es zumacht und sich schlecht fühlt

00:15:39: und sich denkt, oh Gott, habe ich jetzt Zeit verplämpert.

00:15:41: Ja, vor allen Dingen, ich kann irgendwo aufhören

00:15:43: und kann genau an der Stelle wieder ansetzen,

00:15:45: an der ich aufgehört habe.

00:15:47: Das finde ich halt, wie gesagt, das ist hier eher alle mit Print groß geworden.

00:15:50: Diese Mediendiversifikation, die hatten wir ja früher gar nicht.

00:15:52: Drei Programme.

00:15:54: Also bei mir gab es schon Privatfernsehen.

00:15:56: Frau Kratzanger, jetzt erzählt Marke vom Magazin,

00:15:58: wieder von Krieg.

00:16:00: Aber Barbara, für was brennst du denn so ein bisschen privat

00:16:02: und spiegelt das auch so,

00:16:04: wenn du jetzt die Myself, für das, was du privat brennst,

00:16:07: auch so ein bisschen sich in der Myself wieder?

00:16:10: Also ich brenne für viele Sachen privat tatsächlich.

00:16:13: Was mir aber so gesellschaftlich wichtig ist,

00:16:16: und ich habe das so im Eingang schon so ein bisschen gehört

00:16:18: oder im Vorgespräch,

00:16:20: ist gerade wirklich dieses Thema Gleichberechtigung,

00:16:23: die Rolle der Frau auch in unserer Gesellschaft, Feminismus,

00:16:26: aber auch so was, also generell dieser gesellschaftliche Wandel,

00:16:29: wohin entwickeln wir uns als Gesellschaft

00:16:31: und wie müssten wir eigentlich zusammenleben,

00:16:34: um auch in Zukunft das gut tun zu können.

00:16:37: Und jetzt kann man in die Welt gucken und feststellen,

00:16:40: läuft es nicht ideal an jeder Stelle.

00:16:42: Es ist vieles geschafft, es ist vieles besser geworden,

00:16:45: aber ich glaube, das ist schon auch immer noch

00:16:47: ein Weg, den wir gehen müssen.

00:16:49: Und das ist mir persönlich tatsächlich sehr wichtig.

00:16:51: Und das sind schon Themen wie eben Female Empowerment

00:16:54: oder Mental Health oder auch Self-Care

00:16:56: oder generell das Thema Kehrarbeit.

00:16:58: Und das sind natürlich Themen, die auch in der Maiself stattfinden,

00:17:01: jetzt weniger, weil ich die da reingebe,

00:17:03: sondern vielleicht weil es einfach auch so ein Match ist,

00:17:05: was gut ist.

00:17:06: Ja, eine gesellschaftliche Strömung ist.

00:17:08: Natürlich müssen Zeitschriften heute den Zeitgeist auffangen.

00:17:11: Und insofern haben wir, als wir gestartet sind zum Beispiel,

00:17:14: haben wir viel mehr das Thema Karriere und so schaffst du es und so.

00:17:18: Und heute ist in der Tat zum Beispiel,

00:17:20: es wurde ein bisschen abgelöst, finde ich,

00:17:22: durch das Thema Mental Health, also wie bleibe ich gesund bei alledem

00:17:25: oder wie bleibt meine Psyche stark.

00:17:27: Also das ist die Aufgabe auch, finde ich,

00:17:30: von der Frauenzeitschrift, diese gesellschaftlichen

00:17:32: oder diese Zeitgeist-Themen aufzufangen.

00:17:35: Absolut, aber da kommt mir gerade spontan auch,

00:17:39: wo du sagst, Barbara, wo entwickeln wir uns hin.

00:17:41: Was war denn da euer Gedanke,

00:17:43: als ihr dieses, wurde ja auch schon viel darüber diskutiert,

00:17:46: ich will trotzdem ganz gerne mal aufnehmen,

00:17:48: als ihr dieses Foto aus dem Investitionsgipfel

00:17:50: mit Herrn Merz und Co. gesehen habt?

00:17:52: Was war da so spontan euer erster Gedanke?

00:17:54: Mein Gott, haben die keine Leute,

00:17:56: die sehen, dass das so nicht geht, wenn man das postet?

00:17:59: Also darf ich kurz sagen, mein erster Gedanke war,

00:18:02: gut, dass ich Kundin bei der Commerzbank bin.

00:18:05: Stimmt, genau, genau.

00:18:07: Weil die Frau Olop eine der beiden Frauen gewesen war,

00:18:11: neben unserer Wirtschaftsministerin, die dort war.

00:18:13: Ja, das war mein erster Gedanke, aber Barbara, erzielt du.

00:18:16: Naja, ich finde, man ist da ja mal sehr schnell dabei,

00:18:19: sich so über so ein Stöckchen zu springen

00:18:22: und sich in so eine Empörung dann irgendwie

00:18:24: ein bisschen rein zu ereifern, will ich was schon sagen.

00:18:27: Ehrlicherweise hat ja Herr Merz die Leute nicht eingestellt.

00:18:31: Also Herr Merz hat weder irgendwie Dachsvorstände berufen,

00:18:34: noch sonst irgendwas, das war ja vorher auch schon da.

00:18:36: Und ich würde jetzt, ohne dass ich es überprüft habe,

00:18:38: unterstellen, dass die allermeisten auf diesem Bild

00:18:40: auch schon in diesen Positionen waren,

00:18:42: als wir noch unseren letzten Kanzler hatten.

00:18:44: Natürlich, klar.

00:18:45: Und dass jetzt dann irgendwo Friedrich Merz

00:18:47: so quasi anzuhäften, oh, schau an,

00:18:50: und er kann nicht mit Frauen, und jetzt ist er auf so einem Bild.

00:18:52: Das Bild dann natürlich eine Message ausstrahlen.

00:18:55: Zweifel los und ehrlicherweise, was mich viel mehr geärgert hat,

00:18:58: war das Bild, was vor den Koalitionsverhandlungen

00:19:01: noch rumging, als irgendwie CDU/CSU in diesem Raum saßen.

00:19:04: Und man sich gedacht hat, okay, also wenn da eine Frau dabei war,

00:19:06: dann war das die, die vielleicht noch den Kaffee gebracht hat.

00:19:08: Den Kaffee, genau.

00:19:09: Das fand ich ganz ungünstig.

00:19:11: Und ich finde, man darf das nicht unterschätzen.

00:19:13: Und wir wissen das ja sehr, sehr gut, als Medienmacher,

00:19:15: dass einfach Bilder auch Wirklichkeit schaffen.

00:19:18: Vorbilder für Mädchen, für Frauen, einfach Möglichkeiten

00:19:22: oder Möglichkeitenräume aufmachen und zeigen.

00:19:24: Und da hat man einfach auch eine große Verantwortung.

00:19:27: Und das, finde ich, wird da oft so ein bisschen abgetan,

00:19:29: so nach dem Motto, na ja, jetzt um auf Friedrich Merz zurückzukommen,

00:19:32: na ja, der hat ja Töchter und der hat ja eine Frau,

00:19:34: also kann er ja überhaupt nicht.

00:19:36: Und das eine mit dem anderen hat überhaupt nichts zu tun.

00:19:39: Das heißt, überhaupt nicht, dass man da irgendwelche Rollenbilder

00:19:41: überkommen will oder gesellschaftlichen Fortschritt anstrebt,

00:19:43: nur weil man eine Frau hat.

00:19:45: Ja, Mark, wir sehen schon, es geht schnell ins Thema.

00:19:48: Ich wollte schon...

00:19:49: Du wolltest wieder ein bisschen zurückrudern, oder?

00:19:51: Nein, aber das ist ja ein wichtiges Thema.

00:19:53: Und wir werden da ja auch noch...

00:19:54: Moment, das ist ein falscher Kontext.

00:19:55: Wir gehen da ja auch noch mal später...

00:19:56: Ja, genau, wir wollen das...

00:19:57: Wir wollen nochmal ganz...

00:19:58: Genau, wir vertiefen das nochmal, gehen vielleicht auch nochmal

00:20:00: ganz kurz eingedanklich einen Schritt zurück zur Myself.

00:20:04: Wir haben es vorhin schon gesagt, ein Jubiläum steht an.

00:20:07: Erstmehrlichen Glückwunsch zu dem Jubiläum.

00:20:08: Vielen Dank.

00:20:09: An euch beide natürlich, 20 Jahre Myself.

00:20:11: Eigentlich hauptsächlich an Sabine, das muss man an der Stelle ja sagen.

00:20:14: Sie hat ja dieses Heft erfunden.

00:20:16: Und von ersten, genau, und von der ersten Ausgabe bis jetzt,

00:20:20: 20 Jahre später jedes einzelne Heft gemacht.

00:20:23: Als Chefredakteurin oder verantwortet als Chefredakteurin.

00:20:26: Also das ist schon eine Leistung.

00:20:27: Ja, also man muss ein bisschen erfunden...

00:20:29: Also erstens muss man sagen, als Journalistin kriegst du nur einmal

00:20:32: im Leben diese Chance, ein Heft zu entwickeln.

00:20:35: Und es gab vor 20 Jahren ein kleines Vorbild,

00:20:38: das hieß Easy Living, und das gab es in England.

00:20:42: Und der Name Easy Living war für Deutschland gesperrt.

00:20:45: Und dann, damals hat man sich geeinigt, das Heft Myself zu nennen.

00:20:49: Und das war so ein bisschen das Grundgerüst.

00:20:52: Aber dann haben wir in der Tat, war die Idee,

00:20:55: besonders Frauenmagazin zu entwickeln, was anspruchsvoll ist,

00:20:58: was auf Hochglanz getrimmt ist, was aber gleichzeitig

00:21:02: sehr stark die Lebenswelten der Frauen wiedergibt.

00:21:05: Und ja, das war vor 20 Jahren in der Tat.

00:21:08: Und wir sind schon tatsächlich auch die ganze Redaktion stolz,

00:21:11: weil viele Hefte verschwinden auch wieder.

00:21:13: Und das es Myself immer noch gibt.

00:21:15: Gibt es noch Themen aus der allerersten Ausgabe,

00:21:18: an die du dich erinnern kannst, besonders gut?

00:21:20: Natürlich, natürlich, natürlich.

00:21:23: Also es gibt ganz viele Themen.

00:21:25: Also zum Beispiel haben wir in einer der ersten Ausgaben gehabt.

00:21:28: Das klingt jetzt ein bisschen skurril.

00:21:30: Aber wir fragen wir nach den Lebensgeheimnissen von 100-Jährigen.

00:21:33: Und das war wirklich eine ganz tolle Geschichte.

00:21:36: Die haben wir damals auch alle fotografiert.

00:21:38: Und die haben dann so aus ihrem Leben erzählt.

00:21:40: Auch ist ein Beispiel für eine Geschichte,

00:21:42: die man nicht in jedem Frauenheft findet.

00:21:44: Und da erinnere ich mich.

00:21:46: Also wir haben aber, also wir haben Leute interviewt.

00:21:50: Also an diese Rubrik-Familienbande zum Beispiel.

00:21:53: Das ist auch so so ein Unikat von Myself,

00:21:56: dass wir Leute interviewen mit einem Familienmitglied.

00:21:59: Und da haben wir wirklich also die dollsten Leute eigentlich gehabt.

00:22:02: Unter anderem weiß ich, Boosbach und seine Tochter,

00:22:05: ganz früh, als die noch gar nicht in der Politik war.

00:22:07: Wir waren bei John Irving in USA.

00:22:10: Ich muss überlegen, also wir haben Elisabeth Nölle Neumann.

00:22:15: Die ist auch schon tot, aber das war ein ganz, ganz tolles Gespräch mit der.

00:22:19: Also wir haben wirklich tolle Interviews gehabt im Heft.

00:22:22: Und wie gesagt, diese Rubrik-Familienbande,

00:22:24: auf die bin ich irgendwie ganz stolz,

00:22:26: weil es ist auch wirklich immer schwierig, Leute zu überreden,

00:22:28: mit einem Familienmitglied sich zu zeigen.

00:22:31: Weil die natürlich alle sagen, ja, also mit einem Interview,

00:22:34: mit mir persönlich sehr, sehr gerne,

00:22:36: mit meiner Frau, mit meinem Mann oder so.

00:22:38: Und das erfordert manchmal große Überredungskunst.

00:22:42: Und wie gesagt, bis jetzt ist es uns ja noch in jedem Heft gelungen.

00:22:46: Ja, bitte.

00:22:47: Das können die Hörerinnen und Hörer jetzt nicht sehen.

00:22:50: Aber ich finde das wirklich toll.

00:22:52: Da leuchten die Augen bei Sabine.

00:22:54: Also das finde ich so schön, wenn man so aufgeht in einem Printprodukt

00:22:59: und mit so viel Drive und mit so viel Werf darüber spricht

00:23:03: und sich vor allen Dingen auch noch so präzise an alles erinnern kann.

00:23:05: Das zeigt einfach, dass man maximal verschweißt ist.

00:23:07: Und das ist wirklich schön anzusehen.

00:23:09: Ja, ich muss auch noch mal eine Lampe für unseren Beruf.

00:23:11: Also der Journalismus, viele wenden sich ja ab.

00:23:13: Aber das ist ein wunderbarer Beruf.

00:23:15: Und ich kann auch nur junge Frauen animieren.

00:23:17: Werdet Journalistin.

00:23:18: Also das ist so eine Bandbreite.

00:23:20: Und das hat man in den seltensten Berufen.

00:23:23: Also ich finde, jeder Chefredakteur würde hier, glaube ich,

00:23:26: mit leuchten in den Augen sitzen.

00:23:28: Weil es ist einfach, es ist eigentlich toll,

00:23:30: jeden Monat was zu machen.

00:23:32: Dann kommt es an Kiosk und dann erfährst du, ob du richtig lagst.

00:23:35: Manchmal legt man natürlich auch falsch.

00:23:37: Aber ich finde, man hat sofort ein Response.

00:23:40: Wir kriegen wahnsinnig viele Leserbriefe.

00:23:42: Also nicht Briefe, sondern Mails.

00:23:44: Gibt es keine Briefe mehr?

00:23:45: Es gibt ganz wenig Briefe, muss man tatsächlich sagen.

00:23:48: Ja, es gibt ganz wenig Briefe.

00:23:49: Es gibt noch Briefe.

00:23:50: Da steht dann drauf, ich bin 60 und habe es beim Zahnarzt gelesen.

00:23:54: Aber die meisten Mails.

00:23:55: Und das finde ich ganz schön,

00:23:57: eigentlich in den Austausch mit den Leserinnen auch zu kommen.

00:24:00: Also ich liebe das.

00:24:01: Also ich persönlich hänge auch an dem Mail Account von den Leserbriefen dran.

00:24:05: Ja, weil das ist, ich finde es ganz wichtig.

00:24:07: Finde ich gut, finde ich gut.

00:24:08: Weil das ist ja das, was du wissen musst, oder?

00:24:10: Ja, genau.

00:24:11: Das ist dieses direktes Handwerk.

00:24:12: Genau, genau, genau.

00:24:13: Barbara, wie ist es bei dir?

00:24:14: Jetzt bist du nicht die Journalistin,

00:24:15: die seit 20 Jahren mit der Myself zu tun hat.

00:24:17: Aber du bist auch schon viele Jahre, auch mit verantwortlich für die Myself.

00:24:20: Wie sieht es bei dir aus?

00:24:22: Begegnungen mit Persönlichkeiten oder auch Feedback-Leserinnen und Leser?

00:24:26: Also ich arbeite ja nicht inhaltlich, sozusagen.

00:24:29: Ich bin bei so bei Interviews oder bei solchen Sachen in der Regel nicht dabei.

00:24:34: Aber was ich immer ganz faszinierend finde,

00:24:37: sind die Begegnungen tatsächlich mit Leserinnen.

00:24:40: Weil irgendwo wird das Heft ja produziert und dann kommt es an Kiosk

00:24:44: und dann sieht man im schönen MCTV-Portal zum Beispiel, wie es läuft

00:24:47: und hofft dann, dass es in der Hochrechnung noch besser wird,

00:24:50: als es erst mal aussieht.

00:24:52: Da ist aber die Leserin ja so ein bisschen anonym abstrakt.

00:24:55: Und wenn wir Events haben oder auch größere Initiativen

00:25:00: mit der Myself, bei denen auch Leserinnen dabei sind,

00:25:03: dann bin ich immer ganz überrascht,

00:25:05: dass unsere Leserinnen tatsächlich so sind, wie wir uns die vorstellen.

00:25:08: Also die sind manchmal, wir sagen immer, die sehen dann aus wie gekastet,

00:25:11: weil die Leserinnen wirklich ganz schlaue, inspirierende, ganz besondere Frauen sind.

00:25:18: Und das finde ich extrem bereichernd, auch zu wissen, für wen man das eigentlich macht

00:25:22: und dass wir das auch machen für wirklich Rezipientinnen,

00:25:26: die dann das als Teil ihres Lebens auch haben und wahrnehmen.

00:25:29: Und das finde ich wirklich sehr bereichernd und sehr schön.

00:25:32: Wachsen die mit, kann man das sagen bei euch?

00:25:34: Ja, definitiv.

00:25:35: Also das ist der Vorteil, ja, ich weiß es nicht.

00:25:38: Also einerseits ist es natürlich cool, weil wir treue Leserinnen haben

00:25:42: und jetzt sind wir mit 20 Jahren, es ist natürlich ein beachtliches Alter,

00:25:45: es ist aber jetzt für eine Zeitschrift ja noch gar nicht mal so alt.

00:25:48: Das heißt, wir haben bei der Myself eine relativ junge Leserschaft,

00:25:51: um die 40, trotzdem sind die natürlich älter geworden, weil sie mitgewachsen sind.

00:25:56: Kann man jetzt positiv, kann man negativ sehen?

00:25:58: Genau, also jetzt so sehr viele 20-jährige Leserinnen haben wir wahrscheinlich nicht.

00:26:02: Vielleicht eher noch in der Pocket-Ausgabe, das ist ja eher auch ein Produkt,

00:26:05: was sich dann an die jüngeren Leserinnen nochmal ein bisschen richtet,

00:26:08: aber an sich wachsen die mit, ja.

00:26:10: Das ist cool.

00:26:11: Ja, macht ihr vieles richtig?

00:26:12: Ja, total, absolut.

00:26:14: Jetzt habe ich mal eine Frage, ist es aufgefallen?

00:26:17: Die Myself, wenn ich im Internet Google komme, Myself, das Magazin für starke Frauen.

00:26:22: Das ist ja schon mal ein klares Statement und eine klare Haltung.

00:26:25: Auf dem Cover findet man jetzt dieses Statement so nicht wieder, hat das ein Grund?

00:26:30: Also das hat jetzt speziell keinen Grund, auf dem Cover bei uns steht,

00:26:33: wir machen Frauen stark und die Online haben das eben ein bisschen abgewandelt,

00:26:38: aber letztendlich geht es um die gleiche Sache.

00:26:41: Okay, das heißt, ihr habt da ja, ich habe es gerade schon gesagt, eine klare Haltung.

00:26:45: Ihr adressiert euch an starke Frauen.

00:26:48: Was sind denn so die Themen, ihr habt es eben schon gesagt,

00:26:50: ihr kriegt viel Feedback auch von euren Leserinnen.

00:26:52: Was sind denn so die Themen, die auch dann aus der Leserschaft kommt?

00:26:57: Was sind die Themen, die auch mal gezogen werden?

00:26:59: Wo ihr sagt, jetzt verändern wir uns vielleicht auch im Heft oder machen wir eine Europrik.

00:27:02: Was kommt da so zurück an Themen?

00:27:05: Also ich habe ja schon gesagt, es ist eigentlich Aufgabe von einer Chefredakteurin,

00:27:09: finde ich, das Heft immer anzupassen an den Zeitgeist.

00:27:12: Und wie gesagt, das hat sich verändert.

00:27:15: Also dieses unbedingt Karrierestreben ist im Moment kein Thema,

00:27:18: sondern es geht darum, irgendwie, Leute sind auch teilweise sehr erschöpft.

00:27:22: Also wie bleibst du gesund dabei?

00:27:24: Aber das hat ganz unterschiedliche.

00:27:26: Also ich zum Beispiel in einer der letzten Ausgabe und das fand ich ganz gut,

00:27:29: was bedeutet es heute Chefin zu sein.

00:27:32: Und da haben wir, glaube ich, fünf Frauen interviewt

00:27:35: und das ist ja im Moment schwieriger denn je, auch Leute zu führen und so.

00:27:39: Ich finde das total interessant selbst für jemand, der keine Chefin ist.

00:27:42: Also solche Themen finde ich total relevant.

00:27:45: Aber bei allem, was wir jetzt reden, muss man sagen, auch eine Frauenzeitschrift dient also dem Eskapismus.

00:27:50: Also wir wollen jetzt nicht nur die Gesellschaft verändern,

00:27:53: sondern ich persönlich finde, will das Leben auch schöner machen.

00:27:56: Also deswegen sitzen wir hier in München, also so ein gewisser hedonistischer Ansatz,

00:28:00: den finde ich persönlich auch ganz wichtig.

00:28:03: Also wir haben ja in der Tat auch ein ganz großes Beauty-Resort,

00:28:07: wir haben ein sehr großes Moderesort.

00:28:09: Reise ist total wichtig für unsere Leserinnen.

00:28:12: Living ist total wichtig, wir haben jetzt gerade im Aufliegenden Heft.

00:28:15: Balkongespräche zum Beispiel.

00:28:17: Also ich finde so ein Heft besteht auch aus der Mischung.

00:28:22: Also jetzt haben wir ein bisschen viel über gesellschaftliche Veränderungen,

00:28:24: finde ich auch richtig und wichtig.

00:28:26: Aber ich finde eben, man muss wissen, die Frauen lesen das Samstags auf dem Sofa

00:28:31: und ich will den auch vermitteln.

00:28:33: Es ist eben nicht alles schrecklich, sondern es gibt auch viele, viele Dinge,

00:28:36: die Spaß machen.

00:28:38: Das ist natürlich jetzt wichtig, also diese positiven Elemente.

00:28:41: Also ich persönlich finde es ganz wichtig,

00:28:43: so eine optimistische Grundhaltung auch zu transportieren.

00:28:46: Du bist ja sonst auch zugeballert mit negativen Informationen

00:28:49: und da ist es ja schön, wenn man auch so ein kleines Eiland sich schafft,

00:28:51: in dem man sich einfach auch mal ein bisschen positive Energie zuführt.

00:28:55: Was mich zu dem Thema Selfcare bringt Barbara, wie definiert ihr das?

00:28:59: Ihr hattet das in der einen Leitung schon erwähnt,

00:29:01: dass das auch euch sehr, sehr wichtig ist, das Thema Selfcare.

00:29:04: Wie würdest du das für meistelf so ein bisschen definieren an der Stelle?

00:29:08: Na ja, Selfcare kann ja vieles sein und Sabine hat es gerade angesprochen.

00:29:11: Natürlich ist Selfcare auch in dieser ganz klassischen Beauty-Richtung zu sehen, logisch.

00:29:16: Also wir besprechen schon auch, was sind gerade die neuen Produkte für strahlende Haut

00:29:21: oder wie kann ich mir selber auch eine kleine Wellness-Auszeit gönnen.

00:29:24: Aber ich finde, dass Selfcare ja schon auch weitergeht.

00:29:27: Dass Selfcare ja auch sein kann, wie kann ich Grenzen setzen,

00:29:31: wie kann ich mir selber Auszeiten schaffen zwischen Job, Familie, Kindern,

00:29:36: dem ganzen täglichen Struggle, wie werde ich vielleicht auch bestärkt darin,

00:29:40: einfach für mich einzustehen, auch das kann ja Selfcare sein.

00:29:43: Und da ist dieses Motto von "meistelf" dieses "wir machen Frauen stark",

00:29:46: genau das "wir bestärken und wir liefern da Impulse",

00:29:49: sich selber es eigentlich schöner zu machen im Leben.

00:29:52: Ja, das ist wichtig, glaube ich.

00:29:54: Also das liefern halt nur, liefern zum großen Teil für nicht Zeitschriften.

00:29:58: Also dieses Thema "Auszeit", sich um die eigene Gesundheit kümmern.

00:30:01: Sich um sich selbst zu kümmern.

00:30:03: Das wird ja auch alles viel holistischer.

00:30:05: Also das ist ja auch genau dieser Trend,

00:30:07: dass man Gesundheit oder auch Wellness oder Schönheit,

00:30:10: das ist ja nicht mehr nur singulär, ich mache irgendwie eine Packung auf

00:30:13: oder ich gehe irgendwie einmal zur Kosmetikerin und dann war es das,

00:30:16: sondern das geht ja wirklich auch von Meditation

00:30:19: oder auch von Sport oder Achtsamkeitsübungen oder sowas.

00:30:23: Das spielt ja da auch mit rein.

00:30:24: Ich finde es halt wichtig und das ist ja das Schöne auch an der "meistelf"

00:30:27: diese Impulse zu kriegen, weil man ja leider, ich mein, ich kenn es von mir selber,

00:30:30: oft einfach vielleicht so ein bisschen zu faul ist, sich um sowas zu kümmern,

00:30:35: aber ich finde, wenn man sich mal hinsetzt und so ein Heft liest,

00:30:37: jetzt nicht nur für Frauen und auch für Männer und dann einen Impuls bekommen

00:30:40: und sagt so jetzt mal hoch mit dem Hintern und was machen, das ist ja auch irgendwie wichtig.

00:30:43: Wir wissen übrigens, dass "meistelf" auch sehr viel von Männern gelesen wäre.

00:30:46: Das wäre eine Frau gewesen.

00:30:48: Ja, also insofern die auch Männer holen sich da Impulse,

00:30:51: wissen wir übrigens auch über die Leser, über die Mails

00:30:54: und ich finde, Männer interessieren sich ja für Frauen.

00:30:57: Ergo, können die sich lesen, die auch Frauenzeitschriften.

00:30:59: Das kann zu selten.

00:31:00: Arbeiten denn auch Männer bei euch?

00:31:02: Ja, natürlich arbeiten bei uns Männer.

00:31:05: Und zwar das Wichtigste ist, unser Artdirektor ist ein Mann

00:31:07: und der ist übrigens auch fast seit 20 Jahren dabei

00:31:10: und das ist, ich finde so ein gemischtes Team, ganz wichtig.

00:31:13: Ja, total.

00:31:14: Ich mein, das ist eine blöde Frage gewesen, ja.

00:31:16: Weil Marc hat es anfangs schon gesagt, für uns beide gibt es da keinen,

00:31:19: das muss ich jetzt ein Mann machen und das macht eine Frau, ja.

00:31:21: Aber das ist eine starke Frau.

00:31:23: Auch das wäre eine Frage, die ich gerne später nochmal geschwärt hätte,

00:31:26: wenn ihr sagt, eine starke Frau.

00:31:28: Man sagt ja nie irgendwie, wir brauchen mal einen starken Mann.

00:31:31: Außer vielleicht früher hat man gesagt, ich kriege die Ketchupdose nicht auf,

00:31:34: ich hol jetzt mal einen starken Mann, der das macht.

00:31:36: Wo wollte ich jetzt eigentlich hin?

00:31:38: Das ist dieses, gibt es auch Männer, gibt es auch Frauen.

00:31:41: Das ist ja immer so dieses, was so im Kopf abspielt.

00:31:44: Diese Wände, die man eigentlich schon längst hätte durchbrechen müssen

00:31:47: und trotzdem hat man immer noch mal im Kopf so,

00:31:49: ja, habt ihr denn auch Frauen oder auch Männer?

00:31:51: Warum ist das immer noch so heutzutage?

00:31:53: Ich kann noch viel schlimmer erzählen,

00:31:55: weil am Anfang, als ich bei Frauenzeitschritten anfing,

00:31:57: hieß es immer, oh Gott, aber das ist nur mit Frauen,

00:31:59: das ist ja sicher ganz schrecklich,

00:32:01: sind lauter Zicken und die Sparer.

00:32:03: Man muss sich gegenseitig das Messer einrücken oder so.

00:32:05: Aber das muss ich sagen, das war noch nie so.

00:32:08: Ich bin jemand, ich arbeite extrem gerne mit Frauen.

00:32:12: Ich finde es super, mit Frauen zu arbeiten.

00:32:14: Weil dieses ganze Gottelhafte, ich bin der Tollste.

00:32:17: Das fällt ja komplett weg.

00:32:19: Aber ich bin trotzdem froh, ein Mann da zu haben.

00:32:22: Aber ich kann nur diese Klischees,

00:32:24: wenn Frauen zusammenarbeiten, geht nichts weiter im Gegenteil.

00:32:28: Kann ich nur sagen. Ich arbeite extrem gerne mit Frauen.

00:32:31: Das wäre jetzt ein bisschen ruhiger hier.

00:32:33: Nee, da bist du nicht die Einzige und geht's auch so.

00:32:36: Der Barbara wird's auch so geben, denke ich mal.

00:32:39: So ein bisschen auf die Marke zurückzukommen.

00:32:42: Meister gilt, oder wird wahrgenommen,

00:32:44: als sehr selbstbewusstes Magazin,

00:32:46: das für Frauen oder in erster Linie sich an Frauen richtet.

00:32:50: Was macht ihr, um diesen Spirit so aufzubauen und auch über all die Jahre?

00:32:55: Also, es hat sich auch viel verändert.

00:32:57: Die Frau, das Bild der Frau, hat sich verändert.

00:33:00: Was tut ihr dafür, um da immer diesem Ursprungsgedanken,

00:33:05: dass ihr als selbstbewusstes Magazin wahrgenommen werden wollt,

00:33:09: das zu unterfüttern?

00:33:10: Das hoffe ich, dass wir das mit jedem Heft eigentlich machen.

00:33:14: Wir haben am Anfang gerade über das Schändern gesprochen.

00:33:17: Also, bei mir, wenn im Text steht, das sagte der Arzt oder fragt,

00:33:21: mach ich automatisch, sagte die Ärztin oder fragte die Ärztin.

00:33:24: Also, ich versuch tatsächlich, was wir vorhin gesprochen haben,

00:33:28: um ein sehr weibliches Heft zu machen.

00:33:30: Und es ist natürlich ganz wichtig,

00:33:32: dass die Leserin sich in irgendeiner Geschichte auch wiederfindet,

00:33:36: finde ich.

00:33:37: Also, das ist eigentlich auch so ein Erfolgsgeheimnis, finde ich.

00:33:40: Die muss ich wiederfinden.

00:33:41: Und ja, was tun wir dafür?

00:33:44: Also, wir bilden einfach Frauen ab, die Lebensqualität der Frauen von heute.

00:33:49: Und das ist gar nicht so, ja.

00:33:51: Ich will dich, Jola, brechen, aber ich glaube so ein bisschen,

00:33:53: dieser Kern ist ja, dass wir Frauen einfach ernst nehmen.

00:33:56: Und unsere Leserinnen ernst nehmen, und zwar mit allen Facetten,

00:34:00: mit allen Widersprüchen, auch mit allen Sehnsüchten.

00:34:03: Absolut.

00:34:04: Und das merken auch Leserinnen im Heft, wenn sie ernst genommen werden.

00:34:08: Und man merkt es übrigens auch, wenn Hefte oder generell Produkte

00:34:11: ihre Leserinnen oder Userinnen nicht ernst nehmen.

00:34:13: Ich glaube, das kann man gar nicht mehr lauben heute sowas.

00:34:16: Nee, es ist viel, die Glaubwürdigkeit.

00:34:18: Ich persönlich finde zum Beispiel auch wichtig,

00:34:20: Geschichten zu personalisieren.

00:34:22: Also, was ich vorhin schon gesagt habe, es ist wichtig mal,

00:34:25: Achtung, wir haben eine Modeschäfin, die hat wirklich Ahnung von Stil

00:34:28: und von Kleiderschränk.

00:34:30: Und die muss man auch im Heft wieder finden.

00:34:32: Also, ich muss ein Bild zeigen von der Modeschäfin.

00:34:35: Also, das halte ich, diese Personalisierung ist übrigens so ein Trend.

00:34:38: Den halte ich für ganz wichtig.

00:34:40: Ich glaube, das macht das ja auch aus, weil das Heft kann nur so gut sein,

00:34:43: wie eigentlich die Leute, die das Heft machen.

00:34:45: Ja, und die wirst du auch sehen, glaube ich.

00:34:47: Die aber auch selber Expertinnen sind, und die mitten im Leben stehen,

00:34:50: und die einfach auch auf Augenhöhe da mit der Leserin sind.

00:34:53: Das ist ja zum Beispiel ein klarer Trend, also dieses Personalisieren.

00:34:57: Von wem, wer ist der Absender, und wie sieht die Person aus?

00:35:01: Weil man damit einfach auch dann anfängt, schon etwas zu verbinden.

00:35:04: Wenn man dann oftmals, siehst du mal, ein Heft, das ist ja immer,

00:35:06: ich glaube, ein Gesundheitsmagazin, wo immer eine kleine Wiede

00:35:09: auch zu den Redakteuren und Redakteuren stand,

00:35:11: dass man so versteht, wer hat das jetzt eigentlich geschrieben?

00:35:14: Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig, dass man so was heute aufgreift.

00:35:18: Und zwar bei allen Geschichten.

00:35:20: Also, zum Beispiel haben wir in der nächsten Ausgabe,

00:35:22: haben wir eine Geschichte über Chemnitz,

00:35:23: weil Chemnitz ist Kulturhauptstadt, und ich habe eine Mode Redakteurin,

00:35:26: die aus Chemnitz kommt, und die erzählt mein Chemnitz,

00:35:29: warum jetzt die Leute dahin fahren müssen.

00:35:32: Und sowas finde ich ganz authentisch genau,

00:35:34: und sowas funktioniert einfach.

00:35:36: Also, das ist... - Ja, dann auch was mit Glaubwürdigkeit zu tun.

00:35:39: Aber ich meine, ganz ehrlich, ich habe auch in meiner Zeit

00:35:41: auch schon Chefredakteure erlebt, die das Kind ganz anders gemacht haben,

00:35:44: als du, die sagen, ach, ich muss mir das nicht durchlesen,

00:35:47: ich weiß, was meine Leser wollen.

00:35:48: Die dann auch eher so ein Magazin für sich machen

00:35:51: und glauben, sie machen das dann für die Leser.

00:35:54: Ibsi heuer noch? - Ja, das ist, glaube ich, nicht mehr so stark.

00:35:57: Das Schöne ist natürlich, das ist schon auch ein Magazin für mich,

00:36:01: weil ich muss mich jetzt da nicht groß verstellen.

00:36:03: Also, es interessiert mich ja selber, wo muss ich jetzt,

00:36:06: also, um Chemnitz zu sagen.

00:36:08: Also, das ist ja das Tolle, das sage ich auch über den Leuten.

00:36:11: Eigentlich müssen wir interessiert uns das,

00:36:13: und wenn es uns schon nicht interessiert,

00:36:15: dann interessiert es den Leserinnen erst recht nicht.

00:36:17: Also, das halte ich schon wichtig, da auch auf sich zu hören.

00:36:20: Und ja, können wir zu unserem Kernthema kasten

00:36:23: und zum Ausgang unseres Streitgespräches?

00:36:26: Ja, wobei wir wirklich einen Streit hatten.

00:36:28: Wir sind ja im Kern, sind wir einer Meinung...

00:36:30: Wir haben uns ja auch eigentlich lieb, das wollen wir auch mal hier sagen.

00:36:33: Eigentlich haben wir uns doch lieb, oder?

00:36:35: Wollen wir mal weitermachen? - Das wusste ich nicht.

00:36:38: Nein, aber in dem Fall haben wir wirklich keinen tatsächlich,

00:36:41: keinen Streitgespräch, weil wir sind, glaube ich, im Kopf,

00:36:44: sind wir einer Meinung.

00:36:45: Bei dir ist es so, du gehst da diesen Schritt weiter

00:36:47: und sagst, dieses Gender braucht man noch eigentlich gar nicht.

00:36:50: Ich glaube, dass es das vielleicht doch noch braucht,

00:36:53: weil das einfach auch Dinge visualisiert

00:36:55: und Dinge, die wir visualisieren, dann auch im Kopf

00:36:57: vielleicht endlich verändern und diese Wände mal zum Einschutz bringen.

00:37:00: Absolut. Und genau auf dieses Thema.

00:37:02: Also, vielmehr Empowerment und Relevanz haben wir so ein bisschen näher eingehen.

00:37:05: Und so zum Einstieg dieses Themas mal die Frage...

00:37:08: Also, gibt es eigentlich missverständliche Klischees,

00:37:10: mit denen ihr als "In Anführungszeichen", Frauenzeitschrift,

00:37:13: ja, konfrontiert werdet?

00:37:15: Also, ich würde jetzt Frauenzeitschrift nicht in Anführungszeichen setzen,

00:37:19: weil ich finde, Frauenzeitschrift ist überhaupt nichts

00:37:22: abgewertetes oder negativ behaftetes,

00:37:25: sondern das beschreibt erst mal, was es ist.

00:37:27: Es ist ein Zeitschrift hauptsächlich für Frauen mit Themen,

00:37:30: die für Frauen relevant sind, mit Impulsen für Frauen,

00:37:32: mit irgendwie toll recherchierten Geschichten.

00:37:35: Also, ich würde jetzt überhaupt nicht sagen,

00:37:37: ohne Frauenzeitschrift ist irgendetwas Schlechtes.

00:37:39: Weil, was ist denn dann was Gutes? Nur Nachrichtenmagazin

00:37:42: oder nur Eisenbahnmagazin?

00:37:44: Also, finde ich, das sind ja auch schon wieder Schumpladen.

00:37:47: Ich wollte gerade sagen, das sind einfach Gattungen.

00:37:49: Also, ich finde, das ist jetzt nichts,

00:37:50: was man in irgendwelche Schubladen stecken sollte.

00:37:53: Ich meine, natürlich, glaube ich, gibt es immer Klischees

00:37:55: und natürlich gibt es immer Schubladen,

00:37:57: aber die kommen ja meistens daher,

00:37:59: weil man sich mit irgendwas nicht beschäftigt

00:38:01: oder weil man vielleicht so dem ersten Impuls direkt folgt,

00:38:04: ohne irgendwie näher hinzuschauen.

00:38:06: Und klar, das Klischee der Frauenzeitschrift ist,

00:38:08: da geht es nur um Diät oder nur um Lippenstifte

00:38:10: oder nur um irgendwie belanglose Dinge.

00:38:12: Aber jeder, der einmal in die Meister freigeschaut hat

00:38:15: oder irgendwo einmal, du hast ja vorhin auch schon gesagt,

00:38:17: dass du eine Familienbande liest

00:38:18: oder allein irgendwas aus der Lebenrubrik liest

00:38:21: oder auch in der Mode was liest, merkt,

00:38:23: dass das überhaupt nichts zu tun hat mit "Larifari".

00:38:26: Wir klatschen das so hin und hartest es so eine Frauenzeitschrift.

00:38:29: Und ich finde, da, schuldigung, wenn ich jetzt ein bisschen ausführe,

00:38:32: kommt ja allein schon in dieser Frage so ein bisschen ...

00:38:35: Naja, ich will nicht sagen "Misugini",

00:38:37: aber doch so dieses, dass alles was mit Frauen,

00:38:40: ich mache jetzt Anführungszeichen,

00:38:41: behaftet ist immer so ein bisschen, das ist ein Frauenfilm.

00:38:44: Es ist ein Frauenroman, es ist ein Frauenzeitschrift.

00:38:47: Dass das immer so ein bisschen einen negativen Undertone hat.

00:38:51: Und das ist, glaube ich, schon auch unsere Aufgabe

00:38:54: oder unser aller Aufgabe, das einfach zu beseitigen.

00:38:57: Aber ich würde da gerne tiefer einsteigen, ganz kurz.

00:39:00: Wie geht man denn mit sowas um, wenn man glaubt,

00:39:02: man ist eigentlich mit dieser ganzen Thematik auf dem richtigen Weg,

00:39:05: ja, Unternehmen öffnen sich,

00:39:08: versuchen das auch als Unternehmensphilosophie irgendwie zu etablieren,

00:39:12: ja, auch das ganze Thema Diversity,

00:39:14: weil ich sehe, dass in enger Verbindung zueinander das Leben

00:39:16: einfach so zu leben, wie man es gerne möchte,

00:39:19: viele große Unternehmen schließen sich dem auch an.

00:39:21: Und dann gibt es einen Präsidenten, der sagt,

00:39:23: da schaffen wir jetzt alles ab, finden wir gar nicht mehr gut.

00:39:26: Und plötzlich fallen sämtliche Unternehmen,

00:39:28: die das ja gerade noch so vor sich hergetragen haben,

00:39:31: schaffen es ab, weil sie in dem Land des Präsidenten,

00:39:34: der das, entschuldigt, gerne geschäftlich aktiv sein wollen.

00:39:38: Und das ist das, das passt sehr schön zu unserem Eingangsgespräch.

00:39:42: Das ist genau das, was ich meine.

00:39:43: Was bringt es mir, wenn es mehr Marketing ist,

00:39:46: als wirklich gelebt, ja, und es braucht die Leute mit Überzeugung,

00:39:50: dass es einfach keinen Unterschied zwischen zwei Geschlechtern gibt,

00:39:52: sondern am Ende bringen wir es mal auf einen Punkt,

00:39:55: ja, zwei Menschen bewerben sich auf eine Stelle,

00:39:57: männlich, weiblich, zählt nur.

00:39:59: Wer hat, bringt die besseren Eigenschaften mit

00:40:01: und nicht ob es Mann oder Frau, es war immer meine Einstellung, ja.

00:40:04: Ich habe auch nie ein Problem damit gehabt,

00:40:06: wenn zwei Menschen gleichen Geschlechts sich lieben,

00:40:09: aber ich brauche keinen Regenbogenaufkleber auf dem Auto,

00:40:11: um das zu dokumentieren, ja, sondern das ist für mich selbstverständlich.

00:40:15: Und das sind so Dinge, die finde ich schwierig.

00:40:17: Also, wenn müssen wir das ehrlich leben,

00:40:19: aber nicht zum Ausdruck bringen

00:40:21: und schon gar nicht als Marketing-Zweck in einem Unternehmen einsetzen.

00:40:23: Das ist das, wo es mich immer spaltet, und das finde ich halt schade.

00:40:26: Und da wird mich eure Meinung sehr interessieren an der Stelle.

00:40:30: Vielleicht sind jetzt ganz viele Aspekte drin in deiner Rede.

00:40:34: Ich finde, das eine ist natürlich Marketing.

00:40:37: Und ehrlicherweise, jetzt gab es ja vor zwei oder drei Jahren,

00:40:40: war das ja auf dem Höhepunkt der Diversity

00:40:43: und gerade auch als jetzt Pride, das ist ja auch wieder Pride im Monat,

00:40:48: als dann auf einmal alle möglichen die Deutsche Bank und IBM

00:40:51: und alle hatten sie Regenbogenfarbene-Logos.

00:40:54: Und dann hieß es, ja, das ist ja alles nur Marketing.

00:40:56: So, jetzt ist irgendwie Trump da,

00:40:58: jetzt machen sie das alles nicht mehr aus den Gründen,

00:41:00: die du aufgeführt hast, jetzt heißt, oh, jetzt haben uns die auch verlassen.

00:41:03: Also so ein bisschen ist es, glaube ich, wie man es macht, macht man es verkehrt.

00:41:06: Und ich weiß auch nicht, ob da jetzt Firmen-Logos

00:41:09: unbedingt der richtige Ort sind,

00:41:11: um diesen gesellschaftlichen Wandel voranzubringen.

00:41:13: Ich glaube, am Ende sind es immer die Menschen,

00:41:15: sind es auch im täglichen Miteinander

00:41:18: und im täglichen Umgang und auch gerade in der Erziehung von unseren Kindern

00:41:23: oder in diesen kleinen Dingen im Alltag.

00:41:25: Und ich glaube, da kann sowas wie ein Regenbogenaufkleber,

00:41:28: auch wenn der für dich vielleicht, du sagst, na ja, für mich ist das ja total klar,

00:41:31: aber das kann schon für Menschen, die sich da noch nicht so abgeholt fühlen,

00:41:36: kann das, glaube ich, schon ein wichtiges Zeichen sein,

00:41:38: einfach auch Allyship zu zeigen, zu zeigen, hey, mir ist es, mir ist es egal,

00:41:43: ich stehe dazu und du kannst leben, wie du willst und ich lebe, wie ich will

00:41:46: und ich zeige das aber auch nach außen, weil gerade jetzt im Queerbereich sind,

00:41:52: also für die ist es nicht immer automatisch leichter geworden,

00:41:53: sondern jetzt gibt es doch ja eher wieder auch so eine Tendenz zu...

00:41:57: Zurückhaltung.

00:41:58: Genau, zur Zurückhaltung.

00:41:59: Und ich glaube, da auch offensiv zu sein und das sind wir ja bei Funke,

00:42:03: muss man sagen, tatsächlich auch sehr engagiert

00:42:06: und da bin ich auch wirklich stolz auf das Unternehmen,

00:42:08: in dem wir jetzt arbeiten dürfen, dass wir eine Abteilung haben,

00:42:12: Cultural Affairs, die sich genau um diese Themen kümmert,

00:42:14: dass auch die Watz zum Beispiel jetzt bei der Pride einen Wagen hat

00:42:19: und da dabei ist und sich einfach klar dazu bekennt zu diesen Themen Diversity.

00:42:24: Und Diversity hat ja nicht nur was mit Geschlechtern zu tun,

00:42:27: sondern auch mit Altersdiversität zum Beispiel

00:42:29: oder mit unterschiedlichen Herkünften oder mit Menschen mit Behinderung.

00:42:33: Und ohne... Also das hat ja ganz, ganz viele Dimensionen,

00:42:36: die man als jetzt, ich sag mal jetzt bist du natürlich

00:42:39: in der Kasten-Hirarchie sozusagen, in Anführungszeichen ganz oben.

00:42:43: Du bist ein weißer CIS-Mann, wie man so schön sagt.

00:42:47: Also hast wahrscheinlich sehr, sehr wenig Diskriminierungserfahrungen

00:42:50: und nur weil man Erfahrungen selber nicht macht, heißt es nicht,

00:42:52: dass die nicht da sind.

00:42:53: Nee, das steht mal komplett außen vor, das weiß ich sehr gut.

00:42:57: Ich muss mal kurz, also man muss einfach unbeirrbar bleiben

00:43:00: und ich muss mal kurz erwähnen, wir sind nicht SAP,

00:43:02: sondern Funke wird geführt, Vorstandsvorsitzende ist eine Frau.

00:43:05: Ja. - Und das finde ich ehrlich gesagt total angenehm,

00:43:09: dass der Laden von der Frau geführt wird.

00:43:11: Also erfolgreich. - Und zwar erfolgreich, ja.

00:43:14: Also auf jeden Fall mega erfolgreich. - Ja, ja.

00:43:16: Und das sollte aber auch keine Überraschung sein.

00:43:18: So nach dem Wort "Nee", und guck mal, das macht eine Frau, das ist ja toll.

00:43:21: Nee, aber ich persönlich finde es irgendwie...

00:43:23: Aber das ist erwähnungswert. - Absolut, finde ich auch, finde ich auch.

00:43:26: Das ist ja genau das, was ich damit sagen wollte.

00:43:28: Man muss es erwähnen, ich finde, man muss es zeigen

00:43:30: und man kann einen Markt, den ich im Kopf gucken,

00:43:32: dass du da so einen tollen Weg gehst.

00:43:34: Ja, und ich finde auch, dass, ich weiß nicht, ob es ein Generationenthema ist,

00:43:36: weil irgendwie Dinge ja auch von Generation zu Generation weitergegeben werden.

00:43:40: Und ich finde, auch seinen Kindern gegenüber

00:43:42: sollte man das auch so entsprechend dann auch leben.

00:43:44: Und dann kann auch eine Regenbogenfahne helfen.

00:43:47: Und wenn dann die Tochter der Sohn fragt,

00:43:49: "Oh, Regenbogenfahne, warum machst du eine Regenbogenfahne?"

00:43:51: Dann kam man ins Gespräch so.

00:43:52: Ich finde, das ist schon wichtig.

00:43:54: Ja, ja, also ich möchte noch mal, also es ist schon auch mein Sinn,

00:43:58: das an meine Kinder weiterzugeben, diese Art zu leben.

00:44:01: Also das ist ja vollkommen klar.

00:44:03: Also nicht nur ich weiß, dass am Ende, dass ich offen dafür bin,

00:44:05: sondern sowas gibt man natürlich in seinem Leben ja auch weiter,

00:44:08: diese Einstellung.

00:44:09: Und ich glaube, alle, die wir hier sitzen kennen,

00:44:11: dieses "Ah, man darf ja heute gar nichts mehr sagen",

00:44:13: das ist ja auch so ein furchtbarer, so ein furchtbarer Satz.

00:44:16: Das sagen Leute immer direkt, nachdem sie was gesagt haben.

00:44:18: Ja, genau, genau.

00:44:19: Aber ich trau mich das mal zu fragen, weil ich hatte vor,

00:44:21: ich glaube, vor einer, zwei Jahren hatte ich einen Moment,

00:44:23: da saßen wir auf der, zusammen mit einem befreundeten Pärchen.

00:44:27: Und dann habe ich so gesagt, na ja, könnt ihr Mädels ja irgendwie,

00:44:30: dann auch zusammen, keine Ahnung, und dann war das Wort Mädels,

00:44:32: da war ich aber sofort in die Ecke gestellt,

00:44:35: und das kannste nicht sagen, das sagt man nicht, das macht man nicht.

00:44:38: Und das sind dann so Momente,

00:44:39: wo ich dann auch tatsächlich verunsichert bin.

00:44:41: Warum habe ich jetzt was Falsches gesagt?

00:44:43: Weil ich das im Kopf ja nicht, für mich ist das ja dann kein,

00:44:46: kein abwertender Begriff.

00:44:47: Also ich fühlte ja damit die Frau nicht irgendwo abwerten.

00:44:49: So, und dann sieht man ja auch im Fernsehen zum Beispiel

00:44:51: jetzt bei der Frauenfußbärm, die verfolgt habe,

00:44:54: da reden die ja selber sich mit Mädels an.

00:44:56: Na komm mal, da kommen meine Mädels und so.

00:44:57: Also ist das jetzt wirklich auch so ein Wort,

00:45:00: dass man, wie seht ihr das?

00:45:01: Also jetzt mal nicht nur auf diese Worten Mädels,

00:45:03: sondern grundsätzlich zu diesem Thema.

00:45:05: Also an dem Wort Mädels weiß ich nicht,

00:45:07: ob man jetzt sich da aufhängen sollte.

00:45:09: Aber grundsätzlich finde ich die Fußballwelt ...

00:45:12: EM. - EM, Entschuldigung.

00:45:14: Ein gutes Beispiel.

00:45:15: Wir hätten noch vor ein paar Jahren

00:45:17: so viel Begeisterung Frauenfußball angeguckt.

00:45:19: Also man sieht schon, dass sich da sehr viel verändert.

00:45:23: Also Frauenfußball fand ich jetzt erstaunlich.

00:45:26: Also an dem Wort Mädels,

00:45:27: bei allem übrigens auch in dem Heft versuche ich,

00:45:30: immer auch so ein bisschen entspannt zu bleiben.

00:45:33: Also das betrifft jetzt übrigens nicht nur

00:45:35: so gesellschaftliche Strömungen.

00:45:37: Also wie oft diskutieren wir in der Redaktion über Schönheits-OPs?

00:45:40: Das ist jetzt ein anderes Beispiel.

00:45:42: Aber auch da gibt es ja irgendwie so Strömungen,

00:45:44: soll man das machen, soll man das nicht machen.

00:45:46: Ich persönlich finde, dass es jedem selbst überlassen.

00:45:50: Ich will informieren, was es gibt, was es für Risiken birgt,

00:45:54: wie es funktioniert, wie viel es kostet.

00:45:57: Das sehe ich als meine Aufgabe.

00:45:59: Und dann muss die Leserin entscheiden,

00:46:01: habe ich da Lust zu oder habe ich da keine Lust zu.

00:46:03: Grundsätzlich will ich aber trotzdem den Frauen das Gefühl geben,

00:46:07: du bist okay, so wie du bist.

00:46:09: Also das finde ich schon ganz wichtig,

00:46:12: den nicht weiteren Stresspunkt zu verpassen und zu sagen,

00:46:15: jetzt müssen wir aber alle so aussehen.

00:46:18: Also ich will in dem ganzen Heft übrigens wirklich

00:46:20: so eine Entspanntheit rüberbringen.

00:46:23: Und vielleicht ist das auch eigentlich das Stichwort,

00:46:26: dass man manchmal auch ein bisschen entspannt sein muss.

00:46:29: Weil ich glaube, wenn jemand das nicht in Ordnung findet,

00:46:32: mit Medien angesprochen zu werden, dann kann man das sagen.

00:46:34: Aber jetzt nehme ich dich ja als sehr reflektiert wahr.

00:46:37: Und daran entscheidet sich es jetzt nicht.

00:46:39: Und da gibt es andere Themen, über die wir dringend sprengen sollen,

00:46:43: wahrscheinlich auch mit anderen Leuten als jetzt im Kontext.

00:46:45: Das stimmt.

00:46:46: Du Sabine, hast vorhin schon gesagt, auch Männer lesen die Myself.

00:46:50: Was würdest du jetzt heute sagen, an die Männer gerichtet,

00:46:55: warum ist auch die Myself für die Männer ein Medium,

00:46:59: was es wert ist, zu lesen und in die Hand genommen zu werden?

00:47:01: Weil sie damit dann Frauen besser verstehen, zum Beispiel.

00:47:04: Also das finde ich ein ganz entscheidender Punkt.

00:47:06: Also die sehen dann, wie Frauen ticken, worauf es denen ankommt und so.

00:47:10: Und ich finde, wir haben auch viele Themen,

00:47:13: die geschlechtsübergreifend sind.

00:47:14: Ehrlich gesagt, wenn es um Gesundheit geht,

00:47:16: geht es nicht unbedingt nur um Frauenkrankheiten.

00:47:18: Also, nee.

00:47:20: Also und wie gesagt, ich finde es manchmal erstaunlich,

00:47:23: wie viele Männer es tatsächlich lesen.

00:47:25: Übrigens habe ich von den Artdirektor erwähnt,

00:47:27: aber wir haben auch einen ganz eigentlich fast schon berühmten

00:47:30: Kolumnisten, der Jörg Pian ist auch ein Mann.

00:47:33: Und ich finde das eben auch ganz wichtig, mal so eine männliche Sicht

00:47:36: im Heft zu haben.

00:47:37: Und das ist wirklich ein kleiner Star geworden inzwischen.

00:47:40: Und übrigens in der Jubiläumsausgabe zeigt er sich zum ersten Mal

00:47:43: mit seiner Frau in der Familienbande.

00:47:46: Und das ist ein, das ist so hinreißend, finde ich.

00:47:49: Also wir mussten wirklich in der Redaktion, wenn schlechte Stimmung ist,

00:47:52: sage ich immer, les die Familienbande mit Jörg Pian,

00:47:55: weil es ist so lustig.

00:47:57: Sehr schön. Lesen ich mir nachher auch noch mal durch.

00:47:59: Ja, solltest du. - Ja, mach ich auf jeden Fall.

00:48:01: Das könnt ihr noch nicht lesen, das kommt ja erst.

00:48:03: Ja, die dann, aber die Kolumne. - Ach so, die Kolumne.

00:48:06: Ja, Kolumne. - Ja, Kolumne, ja.

00:48:08: Barbara, was bedeutet für euch Female Empowerment,

00:48:11: also ganz konkret im Alltag?

00:48:13: Na ja, Female Empowerment ist ja im Grunde Frauen bestärken

00:48:18: in ihren Wünschen, in ihren Entscheidungen für ihren Weg,

00:48:22: wie ihnen vielleicht auch manchmal die Hand reichen,

00:48:25: ihnen irgendwie auch zeigen, was möglich ist,

00:48:27: auch Vorbilder zeigen.

00:48:28: Und da sind wir wieder bei Bildern und bei Sprache,

00:48:32: die einfach Wirklichkeiten abbilden.

00:48:33: Und auf einmal wird vielleicht, denkt man sich,

00:48:35: na, wenn die das kann, kann ich das auch.

00:48:36: Oder wenn irgendwie darüber geschrieben wird,

00:48:38: dass irgendwie eine Frau nochmal sich neu erfunden hat,

00:48:41: ja, vielleicht schaffe ich das auch.

00:48:42: Oder mich irgendwie aus einer toxischen Beziehung.

00:48:44: Warum muss ich da eigentlich bleiben?

00:48:45: Weil wir eine Krise, wie eine Frau Krisenüberwunden haben.

00:48:48: Also das hat sehr großen Beispiel-Charakter, also.

00:48:52: Und das, glaube ich, ist tatsächlich eigentlich das Entscheidende,

00:48:55: dass wir Frauen bestärken, ihren Weg zu finden und zu gehen.

00:48:59: Und das, finde ich, ist ja eigentlich Female Empowerment,

00:49:02: ja, buchstäblich.

00:49:03: Das ist ja, glaube ich, auch der Unterschied zur Emanzipation.

00:49:06: Ich glaube, viele werfen die beiden Begriffe in einen Topf, oder?

00:49:09: Weiß ich nicht, machen das viele?

00:49:11: Ich hab schon das Gefühl, manchmal.

00:49:13: Was ist denn Emanzipation für dich?

00:49:15: Emanzipation für mich ist eher

00:49:18: so der Weg zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau.

00:49:20: Also eher so auch so rechtliche Stellung.

00:49:22: Das ist für mich Emanzipation.

00:49:23: Rechtlich sind ja Männer und Frauen gleichgestellt.

00:49:25: Ja, natürlich.

00:49:26: Da geht es ja eher um das gesellschaftliche.

00:49:28: Das gesellschaftliche ist das, wo wir auch so sind.

00:49:30: Genau, aber ich war auch ganz überrascht,

00:49:31: als, ich glaube 1977, da war ich zwei.

00:49:33: Da, jetzt muss ich es nochmal kurz mir suchen,

00:49:35: dass ich es auch richtig sage, da war ich ganz überrascht.

00:49:37: Muss Frau noch fragen?

00:49:38: Genau, da wurde nämlich dieser Hausfrauen eher abgeschafft.

00:49:41: Das heißt, der Frau durfte dann noch gar nicht...

00:49:43: Also das im Thema rechtlich,

00:49:44: da durfte der Frau noch gar nicht entscheiden,

00:49:46: ob sie arbeiten geht oder ob sie als Hausfrau arbeitet.

00:49:50: Klar, da war ich zwei, da hab ich das noch nicht hinterfragt.

00:49:53: Meine Mutter ist zum Beispiel Hausfrau gewesen,

00:49:56: hat ihren Beruf aufgegeben.

00:49:58: Und für mich ist auch meine Mutter eine starke Frau,

00:50:01: weil sie diese Entscheidung gut hofft.

00:50:02: Man vielleicht auch nicht unbedingt bewusst selber,

00:50:04: sondern vielleicht damals noch aus diesem Rollenverständnis heraus,

00:50:07: aber hat dann quasi so ihren Lebenstraum,

00:50:09: der Arbeit aufgegeben, um drei Söhne großzuziehen.

00:50:12: Ist ja auch eine starke Frau.

00:50:13: Ja, der Fehler ist ja zu denken, das ist nur einen Weg.

00:50:16: Nur, wenn alle Chefinnen sind und alle Chefs,

00:50:19: dann sind alle zufrieden, das ist ja auch ein Quatsch.

00:50:22: Ja, das finde ich auch, grundsätzlich glaube ich,

00:50:24: aber will ich schon mit myself ein bisschen vermitteln,

00:50:27: dass es auch Spaß macht, einen Beruf zu haben.

00:50:30: Also das wäre schon so eine Intention von mir abgesehen.

00:50:32: Davon haben sich auch die Gesetzeslage verändert,

00:50:35: wenn man sich heute scheiden lässt.

00:50:36: Und man war nur Hausfrau, kann es schwierig werden.

00:50:39: Also ich will den Leuten, und das meine ich eben auch vorhin,

00:50:42: mit dem Ansatz ein optimistisches Heft zu sagen.

00:50:44: Also ich will nicht nur sagen, arbeiten ist ganz furchtbar

00:50:46: und es ist ganz schwierig, alles auf die Reihe zu kriegen.

00:50:48: Ich will auch sagen, Leute, es kann auch funktionieren,

00:50:51: es ist nicht immer easy.

00:50:53: Aber letztendlich bin ich jemand, der, finde ich,

00:50:55: man kann ganz viel aus einem Beruf rausziehen.

00:50:58: Und das will ich den Frauen vermitteln und dass es auch Spaß macht

00:51:02: und dass es wirklich ein Gewinn auch ist

00:51:04: und dass Arbeit sehr sinnvollstiftend ist.

00:51:06: Also das Thema ist aber ja auch wieder so ein bisschen

00:51:09: dieses Entspannung oder dass es Spaß machen kann

00:51:11: und dass man vielleicht auch sich davon verabschieden kann,

00:51:15: dass man alles gleichzeitig haben muss.

00:51:17: Ich glaube schon, man kann alles haben,

00:51:18: aber man kann nicht alles gleichzeitig haben.

00:51:20: Und da auch ein bisschen lockerer zu werden,

00:51:22: sich nicht irgendwie dem Druck auszusetzen,

00:51:24: oh mein Gott, das muss ich die perfekte Freundin,

00:51:26: die perfekte Frau, die perfekte Liebhaberin,

00:51:27: die perfekte Karriere, Frau sein.

00:51:30: Daran wird man wahnsinnig.

00:51:32: Und ich glaube, das strahlen wir schon auch im Herd aus.

00:51:34: Wir wollen grundsätzlich auch weg von diesem,

00:51:36: alles muss perfekt sein, also dieses perfektionistische,

00:51:39: also ich würde schon, wenn man auch noch mal so eine Überschrift

00:51:41: für mich selbst entspannt euch Leute.

00:51:43: Ja, das finde ich gut, das ist eine gute Überschrift, ja.

00:51:46: Und ich glaube, ja, also das ist mir ganz wichtig.

00:51:51: Ja, ich finde, das geht auch in Richtung Männer.

00:51:54: Es gibt sicherlich noch viele, die sagen,

00:51:55: ja, ich muss doch meine Familie ernähren,

00:51:57: aber es geht ja vielleicht auch gemeinsam, nicht nur ich.

00:51:59: Also wir haben Kolleginnen in der Redaktion,

00:52:01: muss ich sagen, das erzähle ich auch immer, das ist fantastisch,

00:52:03: die haben sich das wirklich gut aufgeteilt.

00:52:05: Und das sind übrigens die Kolleginnen,

00:52:07: die tatsächlich am entspanntesten sind, Entschuldigung.

00:52:11: Die sagen, wir machen das beide.

00:52:12: Wir machen beide, haben einen Beruf und kümmern uns eben beide

00:52:15: um die Kinder auch gleichzeitig.

00:52:17: Jetzt hast du gerade ein tolles Hub-Line erfunden,

00:52:19: ihr für euer App, darauf aufbauen mal.

00:52:22: Der Marc hat eine Tochter, ich habe eine Tochter.

00:52:25: Was würdet ihr aus diesem Gespräch

00:52:27: unseren Töchtern mit auf den Weg geben?

00:52:29: Also erst mal myself, Abro.

00:52:30: Das macht, schreib ich mir auf.

00:52:33: Ich schick dir die, ja.

00:52:35: Ja, gut, meine Tochter ist sieben.

00:52:36: Vormerken.

00:52:38: Vormerken, ja.

00:52:39: Also der Tochter, der kann ich nur sagen eben,

00:52:41: dass sie das später machen soll, was ihr Spaß macht.

00:52:44: Das finde ich ganz wichtig.

00:52:45: Nicht nur Spaß, es ist ein blödes Wort.

00:52:47: Also, wo sie eine Leidenschaft dafür hat, das finde ich ganz wichtig.

00:52:51: Übrigens hatten wir, als wir jetzt im Zuge dieses Jubiläums,

00:52:54: haben wir ja in jedem Heft Gewinne, die man nicht kaufen kann.

00:52:58: Was wirklich total gut ankommt.

00:53:00: Und unter anderem konnte man gewinnen,

00:53:02: einen Abend, also einen Tag in der Redaktion

00:53:04: mit einem anschließenden Abendessen.

00:53:06: Und da war eine Leserin mit ihrer Tochter da.

00:53:09: Und ich hoffe, dass wir die Tochter schon gewinnen konnten.

00:53:12: Und das war also auch so augenöffnend für die wiederum,

00:53:16: wie so ein Heft gemacht wird.

00:53:18: Aber das ist ja echt ein...

00:53:19: Ich meine, ich finde, das ist so der tollste Klebstoff,

00:53:21: den man hat, als Redaktion zu sein, Leserin und Leser.

00:53:24: Diese Nähe aufbauen und zeigen, hey, so wird das hier gemacht.

00:53:27: So leben wir, du hast es vorhin auch gesagt.

00:53:29: Wie viele Profis und Expertinnen ihr bei euch habt.

00:53:31: Das ist, glaube ich, das, was man einfach draußen

00:53:34: echt extrem stark auch transportieren muss?

00:53:37: Absolut.

00:53:38: Ja, also diese...

00:53:39: Ja, genau.

00:53:40: Ich glaube, das ist auch der wesentliche Unterschied,

00:53:42: glaube ich, in der Medienarbeit heute, gegenüber früher.

00:53:44: Ich glaube, dass es früher schon eher so war,

00:53:46: dass Redaktionen sich gerne abgeschottet haben.

00:53:49: Ja, und so ein Stück weit auch überallem standen.

00:53:51: Da haben sie ja heute auch noch eine einordnende Aufgabe eben.

00:53:55: Aber es eben ganz viele Magazine gibt,

00:53:58: die die Möglichkeit schon bieten,

00:54:00: sich den Menschen zu öffnen, für die sie das Heft eben auch machen.

00:54:03: Und die, die heute vor allen Dingen auch viel mehr Zugänge haben.

00:54:05: Von ja gesagt, es muss nicht ja, Printprodukt ist mittlerweile ja

00:54:09: eine Ausprägung einer Medienmarke.

00:54:12: Also Verlage sind natürlich dazu aufgerufen,

00:54:14: die Wege zum Leser zu finden.

00:54:16: In der damaligen Zeit war so Fernsehen, Radio, Tageszeitung, Zeitschrift.

00:54:22: Ja, und eigentlich musste derjenige, der konsumieren möchte,

00:54:26: einen dieser Wege wählen.

00:54:27: Heute ist umgekehrt.

00:54:28: Heute hat die Leserin oder der Leser unfassbar viele Möglichkeiten

00:54:32: anzudocken und die Verlage müssen sich darum bemühen,

00:54:35: diese Punkte auch zu nutzen, um die Marke zu transportieren

00:54:38: und da zu sein.

00:54:39: Das stimmt, also wir können natürlich, es genügt auch heute nicht mehr,

00:54:42: es muss man ganz klar sagen, nur ein Printheft zu machen.

00:54:44: Also du musst heute auf Social Media sein, du musst auf LinkedIn sein.

00:54:48: Im Idealfall hat man Newsletter, ein Podcast haben wir genau.

00:54:52: Wir haben ein Podcast von Myself.

00:54:54: Das macht meine Kollegin Alexandra Pasi gesagt, gefragt,

00:54:57: der auch wieder auf dem Heft eigentlich aufbaut,

00:55:00: nämlich Geschichten, die wir im Heft hatten,

00:55:03: werden nochmal besprochen mit einer Psychologin

00:55:05: und also meistens in so Partnerschafts, Karriere, Jobgeschichten eigentlich.

00:55:09: Also das ist schon klar, da müssen wir auch, also das ist ganz klar,

00:55:13: dass es heute nicht nur reicht, für eine Marke am Kiosk zu liegen,

00:55:16: zumal ja, wie wir gerade vorhin besprochen haben,

00:55:18: die Zahl der Kioske einfach abnimmt, was ich für ein großes Problem hatte.

00:55:22: Und ich finde also so Abos, weil Barbara, die sollen gleich ein Abo,

00:55:26: deswegen hoffe ich drauf, ich finde tatsächlich Abos,

00:55:29: das kann man gar nicht oft genug sagen, sind ja auch ein super Geschenk.

00:55:32: Also die Leute freuen sich total über Abo-Geschenke

00:55:35: und das finde ich irgendwie eine tolle Sache.

00:55:37: Also die Leserin, die jetzt bei uns da war,

00:55:39: die hatte tatsächlich von Anfang an Myself und bunte abonniert.

00:55:42: Find ich auch eine gute Kombin, eine gute Mischung.

00:55:45: Und wir mögen auch die Konkurrenz, also ich finde, ja.

00:55:48: Man kann nicht früh genug anfangen. - Man kann nicht früh genug anfangen, ja.

00:55:51: Das stimmt, ein Abo zu verschenken ist echt eine schöne Idee.

00:55:54: Ja, das wird total, ist total unterbewertet.

00:55:57: Man kann so, die Leute kriegen jeden Monat, erinnern die sich an dich.

00:56:00: Weil du denen ein Abo eingerichtet hast.

00:56:02: Also ich wollte hier nochmal für die Abos... - Ja, natürlich raus.

00:56:05: ... gut oben bedingst werben, ja, ja, ja.

00:56:08: Also machen wir gerne.

00:56:09: Aber würden wir auch noch mal gerne auf das Jubiläum eingehen an sich.

00:56:13: Also jetzt hast du schon gesagt, ihr habt ein besonderes Gewinnspiel,

00:56:16: quasi Sachen, die man nicht kaufen kann.

00:56:18: Aber was macht ihr? Also wie feiert ihr im Team?

00:56:20: Wie feiert ihr mit den Lesern?

00:56:22: Das geht auch natürlich an Barbara, an die Verlagsgeschäfts-Hören.

00:56:25: Wie macht ihr am POS, also wie erzeugt ihr zu diesem besonderen Moment

00:56:28: auch Aufmerksamkeit in Richtung Leserinnen und Leser?

00:56:31: Und wie feiert ihr euch selber für dieses tolle Jubiläum?

00:56:34: Also zum POS sagt Barbara gleich was.

00:56:36: Ich kann nur sagen, dass wir eigentlich das ganze Jahr schon feiern,

00:56:39: diese 20 Jahre.

00:56:41: Und wir haben in jedem Heft Gewinne, die man nicht kaufen kann.

00:56:44: Unter anderem konnte man so eine Stilberatung gewinnen

00:56:47: bei der Modechefin oder eine Einrichtungsberatung

00:56:50: von der Redakteurin, die das Living betreut.

00:56:53: Und das kommt total gut an.

00:56:55: Die kommen dann auch nach Hause.

00:56:57: Ja, die gehen dann richtig nach Hause.

00:56:59: Und machen das, man kann auch zum Beispiel

00:57:01: am nächsten Heft tatsächlich ein Abendessen mit Jörg Pian gewinnen.

00:57:04: Also mit dem Kolumnisten.

00:57:06: Das ist echt eine gute Idee.

00:57:08: Das wäre auch fast der Mal,

00:57:10: der du ja sehr viel Sachen kaufst, was man nicht kaufen kann.

00:57:13: Wolltest du jetzt meine Einrichtung kritisieren oder mein Kleidungsstil?

00:57:16: Ich habe vorhin im Vorgespräch schon gesagt,

00:57:19: ich sitze nicht mit dem zerknitterten Hemd.

00:57:21: Ich könnte auch mal jemanden gebrauchen,

00:57:23: aber gut.

00:57:24: Bewerben kann ich nur sagen, also das hat wahnsinnig gut funktioniert.

00:57:27: Und das Ganze wird gefeiert tatsächlich am 12. September.

00:57:31: Hier in München mit einer großen Veranstaltung,

00:57:33: bei der es auch einen Myself-Award gibt.

00:57:36: Und zu den Sachen am POS kann vielleicht Barbara noch ein bisschen was.

00:57:40: Ja, genau, aber mal erzählen wir mal.

00:57:42: Wir kommen wahrscheinlich nicht mehr an der Myself vorbei.

00:57:44: Nein, es ist keine Chance, an der Myself vorbeizukommen.

00:57:47: Also erst mal noch ganz kurz zu der Party am 12.9.,

00:57:50: dann kann man nämlich alle Hörerinnen und Hörer auch direkt einladen dazu.

00:57:53: Die ist nämlich open for public.

00:57:55: Wir feiern ab 14 Uhr am Riesenrad hier in München

00:57:59: im Werksviertel an einem Umardum.

00:58:01: Und das wird dann an dem Tag exklusiv das Myself-Riesenrad.

00:58:05: Wenn man da kostenlos mitfahren in den Gondeln,

00:58:08: gibt es verschiedene Aktivitäten von Partnerinnen,

00:58:11: aber auch von der Redaktion.

00:58:13: Also vielleicht da noch mal die Chance für eine Modeberatung.

00:58:16: Ich habe keine Modeberatung.

00:58:19: Das ist doch eher so ein Organisations- ...

00:58:21: Das ist nicht im Auge des Betrachters, würde ich sagen.

00:58:24: Also da ist alles möglich, genau.

00:58:26: Und da sind, wie gesagt, verschiedene Partner in den Gondeln,

00:58:29: die da Aktionen starten, das sind ja wirklich,

00:58:31: für die, die es nicht kennen, das ist fast so ein bisschen wie das London-Ei.

00:58:35: Das ist ein großes Riesenrad, wo in jede Gondel 16 Personen reinpassen.

00:58:38: Es sind 26 Gondeln, in jeder ist was los.

00:58:41: Und man einfach vorbeikommen, einsteigen, mitfahren.

00:58:43: Auch auf dem Vorplatz werden wir feiern mit Getränken,

00:58:47: mit Aktionen, mit Fotospots.

00:58:48: Am nächsten Tag richtig was geboten, auch Sabine und ich werden da sein.

00:58:52: Die Redaktion wird da sein.

00:58:53: Also da gibt es wirklich viele Möglichkeiten, in Kontakt zu kommen

00:58:56: und auch dieses tolle Riesenrad-Erlebnis da mit uns zu genießen.

00:59:00: Und am Abend gibt es dann, Sabine hat es angesprochen,

00:59:03: den Myself Award.

00:59:04: Den lassen wir sozusagen ja wieder aufleben.

00:59:07: Das gab es früher mal und jetzt haben wir uns entschieden,

00:59:11: zum 20-jährigen Jubiläum inspirierende Persönlichkeiten,

00:59:14: die einfach diesen Myself-Spirit verkörpern, auszuzeichnen.

00:59:18: Moderiert wird es von Viviane Geppert,

00:59:20: vielleicht der einen oder anderen von TAF bekannt,

00:59:22: die TAF-Moderatorin.

00:59:24: Und wir haben tolle Gäste, die da mit uns feiern.

00:59:26: Also das wird, glaube ich, eine ziemlich gelungene Veranstaltung.

00:59:29: Und am POS dekorieren wir ganz kreativ, höchstpersönlich, nein.

00:59:34: Schaufenster genau mit Plakaten, mit Ballons, mit Sonderplatzierungen.

00:59:39: Wir haben ein Extra-Füdi-Jubiläums-Ausgabe oder für das Jubiläum.

00:59:44: Eine Tageszeitungsbeilage, auch mit 24 Seiten.

00:59:47: Wir sind wirklich im Tageszeitungsformat, also im Großen,

00:59:50: die wir den Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe beilegen.

00:59:53: Und auch der Süddeutschen Zeitung.

00:59:55: Wir sind da wirklich über ganz Deutschland in der ordentlichen Auflage.

00:59:59: Und dieses Tabloid, beziehungsweise kein Tabloid,

01:00:01: aber diese Tageszeitung wird dann auch an ausgewählten POS verteilt, gratis.

01:00:05: An Leute, die nach Myself-Lieserin aussehen, hoffe ich.

01:00:08: Genau.

01:00:09: Also das sind wir, glaube ich, sehr präsent und haben einiges im Angebot.

01:00:14: Ich finde das gut,

01:00:15: weil das kommt ja auch relativ kurz mittlerweile in der heutigen Zeit,

01:00:19: dass man auch draußen sich präsentiert, draußen Aktionen macht

01:00:22: und zeigt, hey, wir haben was zu feiern, ich finde das super.

01:00:25: Ja, auch diese Idee mit der Tageszeitung ist eigentlich eine tolle Idee.

01:00:30: Und was eigentlich auch nur bei Funke funktioniert,

01:00:33: weil die Tageszeitungen haben.

01:00:34: Und eigentlich kennt man das nicht in der Frauenzeitschrift

01:00:37: als Tageszeitungsformat.

01:00:39: Und das haben wir schon mal gemacht und ich finde es eine tolle Sache.

01:00:43: Wir haben die Einladung bei LinkedIn und bei Instagram.

01:00:46: Genau, 12. September, wir beide auch, wir gehen auch hin, oder?

01:00:49: Ich weiß nicht, ob du dahin gehst, aber ich werde auf jeden Fall da sein.

01:00:53: Ich habe Mark Wolbach schon zugesagt.

01:00:55: Du bist wahrscheinlich auf die Abendfallentscheidung geleistet.

01:00:58: Vom Freitag, da geh ich dahin. Freitag, Mittag, hallo.

01:01:01: Also wir freuen uns sehr, wie gesagt, die ganze Redaktion ist da.

01:01:04: Und ich glaube, das wird eine ganz tolle Sache.

01:01:07: Und es gibt auch ein tolles Jubiläumshäft, muss man sagen.

01:01:10: Das Cover ist schon geschultet, kann man vielleicht verraten.

01:01:13: Barbara schüttelt den Kopf, das schneiden wir raus.

01:01:16: Das schneiden wir raus. - Okay, alles klar.

01:01:18: Da piepen wir drüber, wir piepen drüber. - Okay, okay.

01:01:21: Wir piepen drüber. - So surprise.

01:01:23: 20 Jahre, Myself, wir feiern alle.

01:01:26: Wir wollen aber auch in 20 Jahren das 40. Jubiläum feiern.

01:01:30: Wo seht ihr die Myself in 20 Jahren?

01:01:33: Blöde Frage eigentlich, ne?

01:01:35: Jetzt feiern wir erst mal das 20-Jährige.

01:01:37: Genau, jetzt feiern wir erst mal das 20-Jährige.

01:01:39: Aber ich glaube, die Myself wird im Prinzip eine hybride Plattform werden.

01:01:43: Analog und digital.

01:01:44: Ich glaube, es wird auch weiterhin das Printheft geben.

01:01:47: Aus den Gründen, die wir jetzt intensiv besprochen haben

01:01:50: im Laufe dieses Podcasts.

01:01:52: Ich glaube, solange man diesen Raum schaffen kann,

01:01:55: indem sich Frauen irgendwie verstanden und gesehen fühlen

01:01:58: und in denen die Themen adressiert werden,

01:02:00: die wirklich relevant sind für Frauen,

01:02:03: hat so eine Marke auf jeden Fall Stand.

01:02:06: Stand, genau. Und auch eine Zukunft.

01:02:09: Das ist ja irgendwie auch gleich ein Wunsch,

01:02:12: das man immer mit schickt, ne?

01:02:14: Wenn ich jetzt fragen würde, was wäre der Wunsch,

01:02:16: dann würde das wahrscheinlich wieder formulieren.

01:02:20: Ja.

01:02:21: Ja, Kasten. Das war allumfassend, würde ich sagen.

01:02:24: Viel über Myself und die Menschen in der Hände erfahren.

01:02:27: Und offensichtlich auch über mich und meinen Kleidungsstil.

01:02:30: Ja, gut, das sieht man ja immer wieder auf den Fotos.

01:02:33: Das war ein schönes Gespräch mit euch, wirklich toll.

01:02:36: Wir hatten beide vom Vorfeld ein bisschen Muffe.

01:02:40: Ja, war schon ein bisschen aufgeregt.

01:02:42: Das war schon ein Thema, wo man denkt zuerst,

01:02:44: müssen die beiden hier über Female Empowerment reden.

01:02:47: Aber wenn nicht, wir beide werden ...

01:02:50: Wer denn dann?

01:02:51: Wir bedanken uns wirklich ganz ausdrücklich, Sabine, Barbara,

01:02:54: bei euch. Es hat uns echt viel Freude gemacht.

01:02:57: Ich muss sagen, Zeit ist auch unfassbar schnell.

01:02:59: Ich hab's ja anfangs gesagt, es wird nicht kurz heute.

01:03:02: Aber nicht langweilig, Gott sei Dank.

01:03:04: Und wie gesagt, wir freuen uns jetzt auf den 12.09.

01:03:07: Genau.

01:03:09: Und wenn ihr keine fahren, Riesenrad, bringst du deinen Kindern mit?

01:03:12: Ja, es darf jeder natürlich auch gestern.

01:03:15: Du musst ja das abholen, schreibt.

01:03:17: Genau, genau.

01:03:18: Wenn du hast das 13, da kann man schon mal vielleicht ...

01:03:21: Absolut.

01:03:22: Dann freuen wir uns erst.

01:03:24: Ansonsten, mein Selflesen, jeden Monat.

01:03:26: Absolut, also das Jubiläumsheft im September.

01:03:29: Ganz wichtig, aber es geht nicht nur ums Jubiläumsheft.

01:03:32: Sabine, du sagst es jeden Monat, bereichert ihr uns

01:03:35: mit echt einem tollen Produkt.

01:03:37: Du guckst mit großen Augen.

01:03:39: Ich warte, dass du abbinden darfst.

01:03:41: Ich bedanke mich erst auch noch mal bei euch, Barbara.

01:03:44: Ich würd mich auch gern bedanken.

01:03:46: Für die Zeit und auch für die Einladung.

01:03:49: Dafür, dass ihr euch beschäftigt habt mit mein Selflesen.

01:03:52: Und für die guten Fragen muss man tatsächlich auch sagen.

01:03:55: Dankeschön.

01:03:56: Wir sehen uns alle am 12.09. und ihr da draußen denkt immer dran.

01:04:00: Print is not dead.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.